Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Die Energiesparklappe im Aufzugschacht senkt Kosten und CO2-Ausstoß.
Wer hätte das gedacht? Geht es um Energieeinsparung in Gebäuden, sollte man das Augenmerk auch auf den Aufzugschacht richten. Für ihn schreiben die Landesbau-ordnungen eine Öffnung zur Rauchableitung vor, die sich im Aufzugschachtkopf oder im Triebwerkraum, oben über dem Aufzugschacht befinden kann. Nach DIN EN 81-20 muss dieser sowie der Triebwerkraum und der Fahrkorb angemessen belüftet werden. Dabei ist die Einhaltung einer Temperatur im Fahrschacht von 5 °C bis 40 °C nach Möglichkeit zu gewährleisten. Die Öffnung zur Rauchableitung muss einen freien Querschnitt von mindestens 2,5 Prozent der Fahrschachtgrundfläche, mindestens aber 0,10 qm haben. Sie darf aber einen Abschluss haben, der im Brandfall selbsttätig öffnet und von mindestens einer geeigneten Stelle aus bedient werden kann. Fehlt dieser Abschluss, entweicht durch den Kamineffekt jede Menge Energie.
Einer aktuellen Umfrage zufolge verfügen deutschlandweit schätzungsweise lediglich 25 Prozent aller Aufzuganlagen über eine solche Schachtentrauchungsanlage. Rund 610.000 Aufzuganlagen ohne Entrauchungssyste-me könnten durch Nachrüstung der Energiesparklappen den CO2-Ausstoß von Gebäuden um fast zwei Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren und deren Energiebilanz deutlich verbessern. Studien des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) sowie der Austrian Energy Agency (AEA) belegen, dass Energiesparklappen in Aufzügen durchschnittlich 15.000 kWh Energieeinsparung pro Gebäude und Jahr ermöglichen. Einer Beispielrechnung für eine Aufzuganlage mit fünf Haltestellen zufolge, können so pro Jahr bis zu 2.062 Euro Energiekosten eingespart und der CO2-Ausstoß um etwa drei Tonnen verringert werden.
Eine solche Lösung bietet die UNS GmbH als bundesweit tätiger Anbieter von Schachtentrauchungs- und Notrufsystemen für Aufzuganlagen an. Sie regelt Entrauchung und Belüftung über eine Jalousieklappe im Aufzugschachtkopf oder mithilfe einer Dachhaube. Die Klappe ist grundsätzlich dauerhaft geschlossen und verhindert so ungewollte Wärmeverluste. Im Brandfall oder bei erforderlicher Lüftung – z. B. wegen hoher Temperaturen im Schacht – wird die Jalousieklappe automatisch geöffnet. So kann auch dem selbsttätigen Abschalten von Aufzügen bei Temperaturen über 40 °C, wie es DIN EN 81-20 vorsieht, vorgebeugt werden. Das Entrauchungssystem ist sowohl in Neubauten als auch im Bestand universell einsetzbar und leicht nachzurüsten.
Für Immobilieneigentümer, Aufzugbetreiber und Unternehmen beträgt die Investitionssumme für ein Entrauchungssystem bei einem Aufzug mit fünf Haltestellen inklusive Montage 4.400 Euro zzgl. MwSt. Mit der jährlichen Ersparnis von 2.062 Euro amortisiert sich diese Investition bereits nach etwas mehr als zwei Jahren. Wird das Entrauchungssystem gemietet, ergeben sich über eine Nutzungsdauer von zehn Jahren Mietkosten in Höhe von 9.000 Euro. Mit der jährlichen Kosteneinsparung in Höhe von 2.062 Euro ist so nach zehn Jahren ein positives Ergebnis von 11.620 Euro ohne eigenen Kapitaleinsatz zu erzielen.
Geschäftsführerin UNS GmbH