Die Auswahl einer geeigneten Schließlösung ist für das Facility Management nicht leicht. Die Verantwortlichen müssen aus den Bedürfnissen verschiedener Interessengruppen ein praktikables Sicherheitskonzept ableiten, welches das Risiko von Schlüsselverlusten minimiert, flexible Möglichkeiten im Umgang mit Mieterwechseln oder Modernisierungen bietet sowie zeitlich fest definierte Zugänge für Handwerker und andere Dienstleister erlaubt. Zusätzlich müssen im Sicherheitskonzept auch Anforderungen an Barrierefreiheit und Vorschriften zu Brandschutz und Fluchtwegen berücksichtigt werden.
Wie also könnte eine geeignete Lösung aussehen? Antworten liefert das eBook "Referenzen aus dem Bereich Wohnungswirtschaft" von ASSA ABLOY. Darin erfahren Sie anhand realer Projekte, wie sich die für die Wohnungswirtschaft zentralen Problemstellungen mit den erprobten Systemen eines Herstellers lösen lassen.
So zeigt etwa das Beispiel der Sächsischen Wohnbaugesellschaft (SWG) in Chemnitz, wie sich Zutrittskontrolle und zuverlässige Rettungs- und Fluchttürtechnik an Eingangstüren in Mehrfamilienhäusern einfach nachrüsten lassen. Mit dem selbstverriegelnden Fluchttürschloss MEDIATOR bleibt die Haustür von außen grundsätzlich verschlossen, während sie von innen auch ohne Schlüssel geöffnet werden kann. Besucher oder der Lieferservice erhalten damit per Gegensprechanlage Zutritt zum Gebäude und können dieses anschließend ohne Begleitung eines Bewohners wieder verlassen – ein bedeutender Zugewinn an Sicherheit und Komfort, gerade in mehrstöckigen Wohnanlagen.
Einen Blick in die Zukunft des Wohnens bietet der Stuttgarter Wohnkomplex Cosmo. Eine konsequente Umsetzung des „Smart Living“-Konzepts mit einem übergreifenden System für Gebäudetechnik zeichnet dieses Wohngebäude aus. Über eine offene Schnittstelle und Hi-O-Bus-Technologie sind unter anderem elektromechanische Mehrfachverriegelungen und Fluchttürterminals von ASSA ABLOY in das Gesamtnetzwerk des Gebäudes eingebunden. Damit ist der Status jeder Tür sofort erkennbar, Probleme lassen sich schneller erkennen und beheben.
Wie auch analoge Gebäude in die digitale Welt eingebunden werden, ohne Erscheinungsbild und Bausubstanz zu beeinträchtigen, lässt sich am Beispiel der historischen Wohn- und Geschäftshäuser in der Innenstadt von Erfurt nachvollziehen. Ohne bauliche Veränderungen an den Türen oder störende Verkabelung wurden dort die mechanischen Schließanlagen durch das elektronische Schließsystem eCLIQ der Marke IKON ersetzt. Die historische Optik blieb gewahrt, doch nun lassen sich Zutrittsberechtigungen und die gesamte Schließanlage komfortabel über den PC der Hausverwaltung managen.