Im ersten Moment erscheinen Tarife mit einem festen Preis für einen längeren Zeitraum wie die sichere Wahl. Tatsächlich bieten aber flexible Beschaffungsmodelle die Chancen auf geringere Energiekosten. Hier aktualisieren sich die Preise regelmäßig auf Basis des Energiemarkts. So streut man Risiken und kann von fallenden Preisen profitieren. In der Rückschau erweisen sich Tarife mit flexibler Preisbildung im Vergleich zu Fixprodukten oft als die preislich attraktivere Option.
Beispielrechnungen für Erdgas und Strom
Mit so hohen Spitzen wie während der Energiekrise ist nicht mehr zu rechnen. Die gefallenen Preise zum Ende des Jahres 2023 waren Anlass für viele Verwalter, einen Fixpreisvertrag für das Jahr 2024 und darüber hinaus abzuschließen. War das rückblickend eine richtige Entscheidung?
Wir betrachten nachfolgend die Kosten für den Energiebezug im Jahr 2024 und ziehen für den Vergleich beim Fixpreismodell den durchschnittlichen Energiepreis heran, der im Dezember 2023 galt.
Gas
Die reinen Gaspreise (ohne Netzentgelte, Steuern und Abgaben) lagen 2024 bei einem Tarif mit täglicher Aktualisierung im Mittel bei 34,64 Euro pro Megawattstunde. Wer sich dagegen im Dezember 2023 für einen einjährigen Fixpreis-Vertrag entschied, bezahlte im Schnitt 38,3 Euro pro MWh - knapp 11 Prozent mehr als bei flexiblen Preisen.
Strom
Kunden, die sich für ein flexibles Preismodell bei der Stromversorgung entschieden, zahlten im Mittel 79,57 Euro für die Megawattstunde. Kunden mit Fixpreis und einjähriger Preisbindung lagen dagegen bei 93,78 Euro pro MWh. Damit zahlten sie 18 Prozent mehr.
Auswahlkriterien für flexible Energieverträge
Beim Vertragsabschluss sollte auf verschiedene Details geachtet werden:
- Können Verbrauchsstellen nachträglich ergänzt oder aus der Lieferung genommen werden?
- Kann der Preis bei Bedarf für den Rest der Vertragslaufzeit fixiert werden?
- Ermöglicht der flexible Tarif die Wahl, ob der Energiepreis vierteljährlich, monatlich oder täglich bestimmt wird? Kann diese Auswahl angepasst werden?
Wichtig ist es dabei, auf dem Laufenden zu den Energiemarkt-Entwicklungen zu bleiben. Dabei hilft MONTANA Ihnen mit zwei kostenlosen Newslettern. Melden Sie sich jetzt kostenlos an.
Flexpreis-Modelle minimieren Risiken
Flexible Preismodelle stellen rückblickend oft eine wirtschaftliche Lösung für die Energiebeschaffung dar. Besonders, wenn die Möglichkeit besteht, Preise bei negativem Marktgeschehen nachträglich zu fixieren, sind die Risiken bei einem solchen Tarif oft geringer als bei Fixkosten.
MONTANA bietet einen attraktiven Tarif, mit dem Sie von den Energiemarktentwicklungen profitieren können. Gerne beraten wir Sie persönlich zur idealen Versorgungsoption für Ihre Liegenschaften.
Schreiben Sie uns: geschaeftskunden@montana-energie.de