Wie funktioniert Mieterstrom?
Mieterstrom wird meist lokal mit Photovoltaik erzeugt und vor Ort genutzt. Vermieter erzielen Einnahmen und steigern den Wert der Immobilie, Mieterinnen und Mieter profitieren von niedrigeren Strompreisen. Der erzeugte Solarstrom wird direkt an die Mieter geliefert, bei Bedarf wird zusätzlich Energie aus dem Netz bezogen.
Herausforderungen herkömmlicher Mieterstrom-Modelle
Mieterstrommodelle bieten viele Vorteile, sind jedoch mit Herausforderungen verbunden, die Eigentümer und Immobilienverwaltungen häufig vor Probleme stellen:
- Die Eigentümer finanzieren die Anlage und treten als Energieversorger auf
- Sie verantworten den Betrieb und die Abrechnung des Mieterstroms
- Sie sind für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verantwortlich
EEG-Vorgaben einhalten, Stromlieferverträge korrekt ausgestalten und potenzielle Gewerbesteuerpflichten beachten: das erfordert Fachwissen und sorgfältige Planung. Hinzu kommen finanzielle und technische Risiken, da herkömmliche Modelle einen hohen Kapitaleinsatz für die Installation und Inbetriebnahme der Anlagen verlangen.
Die Lösung: Mieterstrom-Contracting
Mieterstrom-Contracting bietet eine innovative Lösung, die es Eigentümern und Immobilienverwaltungen ermöglicht, von Vorteilen zu profitieren und Einnahmen zu generieren, ohne die typischen Risiken und Herausforderungen herkömmlicher Modelle tragen zu müssen.
Dabei übernimmt finanziert, installiert und betreibt ein Contractor – ein spezialisierter Dienstleister – die Photovoltaikanlage. Er übernimmt auch die notwendige Anmeldung beim Zoll, die Abrechnung und die Wartung.
Die Immobilienverwaltung tritt lediglich als Vermittler zwischen Contractor und Mietern auf und bleibt somit von rechtlicher Komplexität, hohem Verwaltungsaufwand und finanziellen Risiken verschont.
Der Vermieter erhält eine Gewinnbeteiligung aus dem Stromverkauf, die meist als Dachpacht ausgezahlt wird.
Gleichzeitig sorgt das Contracting-Modell für eine einfache Integration moderner Technologien ins Gebäude. Dazu gehören Energiemanagement, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur, die den Mehrwert der Immobilie zusätzlich steigern. Darüber hinaus können die Energieverbräuche und der CO2-Ausstoß überwacht werden, das so entstehende Monitoring liefert wertvolle Zahlen für das ESG-Reporting.
Insgesamt verbindet Mieterstrom-Contracting Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu einem zukunftssicheren Ansatz für die Energieversorgung im Gebäude.
Erster Schritt: Enerfin prüft die Machbarkeit
Eigentümerinnen, Eigentümer und Immobilienverwaltungen, die die Machbarkeit eines Mieterstrom-Contractings für einzelne Gebäude oder Immobilienportfolios prüfen möchten, können bereits frühzeitig auf einen Contracting-Anbieter wie Enerfin zugehen. Die Experten prüfen unverbindlich die Bedingungen vor Ort und erstellen eine Musterkalkulation sowie ein Angebot.
Als Schwestergesellschaft des Technologieunternehmens Lynus AG realisiert Lynus komplette Mieterstrom-Contractingprojekte. Die KI-gestütze Energiemanagement-Technologie des Unternehmens wird bereits in über 1.500 Projekten eingesetzt.
Treffen Sie unser Team auf den Veranstaltungen des VDIV! Nächster Termin: Frühjahrsforum in Hannover am 19. Februar 2025.
Mehr Informationen und Kontakt auf der Enerfin-Website: https://enerfin.io/immobilienverwalter/