VDIV-Wintertagung 2024

Erstklassige Weiterbildung mit Panoramablick

Erstklassige Weiterbildung

 

Vom 28. Januar bis 2. Februar 2024 findet unsere Wintertagung mit Ausblick auf die Gipfel des Salzburger Landes statt und lädt zu Weiterbildung zwischen schneebedeckten Gipfeln, Entspannung in der Wintersonne und gemeinsamen Austausch mit Blick auf die Aufgaben des kommenden Jahres ein.

Expertise zu den aktuellen Branchenthemen und wertvolle Praxishinweise vermitteln die Fachvorträge des fünftägigen Fortbildungsprogramms. Themen in diesem Jahr sind "Neues aus der Politik", Öffnungsklauseln und Informationspflichten, WEG-Rechtsprechung, privilegierte bauliche Veränderungen, Mietrecht-Rechtsprechung, die Eigentümerversammlung nach neuem Recht und Perspektiven der Immobilienverwaltung. 

Die Zeit nach dem Jahreswechsel eignet sich aber auch hervorragend dazu, in der verschneiten Bergwelt Kraft zu tanken und sich ideal sich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Dafür bietet die Wintertagung eine hervorragende Plattform: Erweitern Sie Ihr Wissen, reflektieren Sie die vergangenen Monate und nutzen Sie die Zeit zum vielfältigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Top Referenten

Praxisrelevante Vorträge

Pure Erholung

2000 m² Wellnessbereich

Vielfältige Ausflüge

Ob sportlich oder kulturell

Weiterbildung kombiniert mit Erholung

Weiterbildung kombiniert mit Erholung

Weiterbildung kombiniert mit Erholung

Zwischen den Fachvorträgen können Sie das Salzburger Land und die Region Saalfelden Leogang erkunden: entweder auf eigene Faust oder im Rahmen unseres abwechslungsreichen Programms, das sowohl für Wintersportler als auch für Kulturbegeisterte viel zu bieten hat. Hier geht´s zum Rahmenprogramm


Salzburger Hof - exklusiv für Sie gebucht 

Ganz nach dem Motto „Es-sich-gut-gehen-lassen“ empfängt uns wieder das 4-Sterne-Superior-Hotel mit seinem umfangreichen Wellnessangebot und der hervorragenden Lage: In nur 130 Schritten sind Sie auf der Piste! Über 270 bestens präparierte Pistenkilometer und atemberaubende Alpenpanoramen erwarten passionierte Wintersportler und Wanderer. Der Panorama-Spa mit Infinity-Sky-Pool und der insgesamt 2.000 m² große Spa- & Wellnessbereich bieten den perfekten Tagesabschluss.

Fachprogramm

Sonntag, 28. Januar 2024

Individuelle Anreise nach Leogang, Österreich

17:00 Uhr: Begrüßung und Get-together
Servus und herzlich Willkommen in Leogang! VDIV-Deutschland Geschäftsführer Martin Kaßler und Hotel-Chef Anton Hörl heißen Sie zur VDIV-Wintertagung im exklusiv gebuchten Hotel Salzburger Hof willkommen. Stoßen Sie mit einem Glas Sekt an, erfahren Sie alles Wissenswerte über die kommenden Tage, und lernen Sie in entspannter Atmosphäre alle Teilnehmenden kennen.

18:00 - 18:45 Uhr: Neues aus dem politischen Berlin: Die Umsetzbarkeit aktueller Gesetze und Verordnungen in der Immobilienwirtschaft
Martin Kaßler, Geschäftsführer, VDIV Deutschland, Berlin
Die Bundesregierung verabschiedet in immer kürzeren Abständen neue Gesetze oder Verordnungen. Etliche davon treffen auch die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Immer häufiger entsteht dabei der Eindruck, dass politisches Handeln die praktischen Begebenheiten aus dem Blick verliert. Die Beispiele dafür häufen sich. Doch wie gehe ich als Immobilienverwaltung damit um? Wie können politische Vorgaben umgesetzt werden, was passiert, wenn dies nicht gelingt und wie hole ich Eigentümergemeinschaften ins Boot?

Montag, 29. Januar 2024

9:00 -10:30 Uhr: Öffnungsklauseln als Herausforderung für den Verwalter
Prof. Dr. Martin Häublein, Professor für Wohn- Immobilienrecht an der Universität Innsbruck
Öffnungsklauseln waren – vor allem bevor das WEG 2007 und 2020 verstärkt Mehrheitsentscheidungen zuließ – ein Segen für viele Gemeinschaften, weil sie auch dann einen Mehrheitsbeschluss zulassen, wo nach dem Gesetz alle Eigentümer zustimmen müssten. Manchem Verwalter kommen solche Klauseln aber heute eher wie ein Fluch vor: Denn Beschlüsse, die auf der Grundlage von Öffnungsklauseln gefasst werden, müssen nunmehr in das Grundbuch. Das gilt auch für Altbeschlüsse! Der Vortrag erläutert, wie Verwalter mit dieser neuen Herausforderung umgehen sollten, ohne Pflichten zu verletzen.

10:30-17:30 Uhr: Freizeit und Rahmenprogramm

17:30-19:00 Uhr: Informationspflichten in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Prof. Dr. Martin Häublein, Professor für Wohn- Immobilienrecht an der Universität Innsbruck
Das Leben in der Informationsgesellschaft führt zu Pflichten; denn Informationen müssen zugänglich sein, damit auf ihrer Basis Entscheidungen getroffen werden können – auch in Wohnungseigentümergemeinschaften. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber mit dem WEMoG in § 18 Absatz 4 WEG ein Recht auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen ausdrücklich formuliert. Verwalter müssen aber nicht nur Einsicht gewähren, sondern schulden der Gemeinschaft zum Teil auch aktiv Auskünfte. Dabei bestehen durchaus Interessenkonflikte, die der Verwalter rechtskonform auflösen muss. Dabei soll der Vortrag Hilfestellung geben.

Dienstag, 30. Januar 2024

9:00 -10:30 Uhr:
Wolfgang Mattern, Fachanwalt für Bau-, Architekten- und Steuerrecht, Mattern & Collegen, Kiel und Benjamin Mattern, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kanzlei Rechtsanwälte Mattern & Collegen und Doktorand an der Universität Bielefeld
Die Rechtsprechung zum Wohnungseigentum schreitet voran. Ob zur Verwalterzuständigkeit, baulichen Veränderungen, Mängelansprüchen, dem Finanzwesen oder der Prozessführung − zu all diesen Themen haben Gericht in jüngerer Vergangenheit entschieden. Der Vortrag behandelt aktuelle Entscheidungen auf dem Gebiet des Wohnungseigentumsrechts insbesondere zu den Neuerungen des WEMoG sowohl der Instanzgerichte als auch des BGH.

10:30 - 16:00 Uhr: Freizeit und Rahmenprogramm

16:00 - 17:30 Uhr: Bauliche Veränderungen nach dem WEMoG
Wolfgang Mattern, Fachanwalt für Bau-, Architekten- und Steuerrecht, Mattern & Collegen, Kiel und Benjamin Mattern, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kanzlei Rechtsanwälte Mattern & Collegen und Doktorand an der Universität Bielefeld
Darf nach § 20 WEG über die Neuerrichtung einer Terrasse beschlossen werden? Wer darf diese dann nutzen und wer muss sie bezahlen? Handelt es sich bei dem Anbau von Steckersolargeräten eigentlich um bauliche Veränderungen? Und besteht ein Anspruch auf Errichtung eines Außenaufzugs? Und welche Aufgabe hat hierbei der Verwalter? Der Vortrag beleuchtet aktuelle Probleme rund um bauliche Veränderungen und geht hierbei auf Entscheidungen und den Entwurf des Gesetzes zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten ein.

Mittwoch, 31. Januar 2024

9:00 -10:30 Uhr: Aktuelle Mietrechtsprechung
Dr. Dr. Andrik Abramenko, Richter am Amtsgericht Idstein
Welche Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte gibt es aktuell im Mietrecht? Diese werden in systematischer Weise – anhand der Bedürfnisse der Praxis – aufgearbeitet. Schwerpunkte liegen bei Mieterhöhungen, Eigenbedarfskündigungen und dem Betriebskostenrecht. Selbstverständlich sind Nachfragen willkommen, was auch das Schließen von Wissenslücken jenseits der neuen Rechtsprechung ermöglicht.

10:30 - 17:30 Uhr: Freizeit und Rahmenprogramm

17:30 - 19:00 Uhr: Kompakt informiert: Die Eigentümerversammlung nach neuem Recht
Dr. Dr. Andrik Abramenko, Richter am Amtsgericht Idstein
Die Regelungen zur Eigentümerversammlung haben schon im WEMoG erhebliche Änderungen erfahren, etwa durch den Wegfall der Beschlussunfähigkeit und die Möglichkeit der Online-Teilnahme. Noch einschneidender sind die im Gesetzentwurf zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen vorgesehenen Neuerungen zur Einführung virtueller Versammlungen. Der Vortrag will diese Neuerungen und ihre Chancen und Herausforderungen für die Praxis vorstellen. Zugleich soll die Zulässigkeit abweichender Regelungen in alten und neuen Gemeinschaftsordnungen untersucht werden.

Donnerstag, 1. Februar 2024

Bis 16:30 Uhr: Freizeit und Rahmenprogramm

16:30 - 18:00 Uhr: Offene Diskussionsrunde: Die Rentabilität der Wohnungseigentumsverwaltung: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Moderation: Martin Kaßler, Geschäftsführer, VDIV Deutschland, Berlin
Es ist noch nicht lange her, da klagten viele Immobilienverwaltungen über unzureichende finanzielle Wertschätzung durch ihre Kunden und einen ruinösen Preiswettbewerb. Ist dem immer noch so oder gibt es heute andere Herausforderungen, wie die Suche nach Fachkräften oder die fortschreitende Digitalisierung und ihre Umsetzung? Was wird eine Verwaltung in der Zukunft erfolgreich machen und welche Faktoren müssen auf dem Weg dahin beachtet werden?

Freitag, 2. Februar 2024

Individuelle Abreise oder verlängerter Aufenthalt auf eigene Kosten.

Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung!

Alle Events auf einen Blick.

Informieren Sie sich in unserer Veranstaltungsübersicht über kommende Veranstaltungen.