VDIV Verwaltertag Symbolbild Immobilien Kongress

Deutscher Verwaltertag 2025

Fachprogramm

Fachprogramm - Deutscher Verwaltertag 2025

Fachvorträge, Panels und Fachforen


Hier finden Sie ausführliche Informationen zu dem Fachprogramm des Deutschen Verwaltertags.
 

Donnerstag, 18. September 2025
 

10:00 Uhr:   Eröffnung des Deutschen Verwaltertages
10:15 Uhr:  Politisches Grußwort
11:00 Uhr:  Keynote
13:45 Uhr: Panels - Teil I
14:30 Uhr: Panels - Teil II
16:00 Uhr: Fachforen A-E

 

Freitag, 19. September 2025


 

  9:00 Uhr: Neue Urteile, neue Regeln? Wichtige Entscheidungen im Mietrecht
10:00 Uhr: Aktuelle WEG-Rechtsprechung im Überblick
11:45 Uhr: Ort und Zeit der Versammlung und gesellschaftlicher Wandel
14:00 Uhr:  Fachforen A-E
15:45 Uhr: Abschlusskeynote



Durch das Tagungsprogramm führt Sie Stephan Volpp, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Stuttgart

 

 

Panels I und II

Donnerstag 13:45 Uhr & 14:30 Uhr

WEG-Panels

13:45 Uhr: Teil I


 „Houston, wir haben kein Problem“ - Der Verwalter als Captain Kirk der Online-Versammlung
Endlich ist sie (dank dem VDIV) da, die virtuelle Wohnungseigentümerversammlung. Es gibt keine Ausreden mehr, alles, was Verwalter und Wohnungseigentümer gegen die Hybrid-Versammlung ins Feld geführt haben, ist vom Tisch. Wie Verwalter von dem neuen Versammlung-Format profitieren und gleichzeitig ihre Mitarbeiter glücklich machen.
Stephan Volpp, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

 
 

14:30 Uhr: Teil II


Verwalterzustimmung nach § 12 WEG - Rechte, Pflichten und Vergütung
Die WEG-Reform durch das WEMoG und aktuelle BGH-Entscheidungen haben die Anforderungen an die Verwalterzustimmung verändert. Wer schuldet die nun Zustimmung und wann kann sie verweigert werden? Welche „wichtigen Gründe“ spielen eine Rolle? Zudem stellt sich die Frage der Vergütung: Kann der Verwalter eine Sondervergütung verlangen, und wer muss diese tragen? Praxisnahe Empfehlungen helfen Verwaltern und Eigentümergemeinschaften bei der rechtssicheren Handhabung.
Oliver T. Letzner, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, MÜLLER RADACK SCHULTZ Rechtsanwälte Notare

 

Miet-Panels

13:45 Uhr: Teil I


Schriftform war gestern: Was bringt die Einführung der Textform? 
Für gewerbliche Mietverträge, die länger als ein Jahr laufen, war bisher gemäß §§ 578, 550 BGB die Schriftform obligatorisch. Bei Nichteinhaltung galt der Vertrag als auf unbestimmte Zeit geschlossen und konnte unter Einhaltung der Kündigungsfrist gekündigt werden. Die Wirksamkeit der Schriftformklausel war daher ein überaus komplexes Thema. Nunmehr hat der Gesetzgeber Konsequenzen gezogen und für Gewerbemietverhältnisse die Schriftform durch die sog. Textform ersetzt. Welche Folgen hat dies für bestehende und zukünftig abzuschließende Mietverträge?
Anne Schlosser, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Walburg Rechtsanwälte
 

14:30 Uhr: Teil II
 

Die Zukunft des Gebäudestroms: Smart Meter, variable Tarife und Netzoptimierung
2025 startet der Rollout von intelligenten Messsystemen in der Stromversorgung. Hierzu gehören Smart Meter Gateways, welche auch für viele anderen Bereiche der Gebäudebewirtschaftung (z.B. E-Laden, PV-Anlagen, steuerbare Verbrauchseinrichtungen, dynamische Tarife sowie Gebäudeautomation) von steigender Bedeutung sind. Der Vortrag erläutert die Rechtsgrundlagen und Einsatzbereiche der Smart Meter Gateways.
Beate Heilmann, Rechtsanwältin, Heilmann Geyer Kühnlein Rechtsanwälte

 

Fachforen A - E

Donnerstag 16:00 Uhr & Freitag 14:00 Uhr

Fachforum A


Kostenverteilung nach § 16 II 2 WEG – Fallstricke und Risiken
Duplexparker, Garagendach, Dachflächenfenster, Verteilung nach beheizbarer Fläche und auch die Verteilung des Selbstbehalts – die BGH-Urteile zu Beschlüssen über die Änderung der Kostenverteilung nach § 16 II 2 WEG häufen sich. Zum Glück. Denn immer noch besteht in der Praxis Unsicherheit, unter welchen Voraussetzungen die Verteilung der Kosten abweichend vom Gesetz und abweichend von der Gemeinschaftsordnung durch Beschluss geändert werden kann. Einige Konstellationen sind geklärt, für andere Konstellationen kann man jetzt mit mehr Sicherheit beraten.
Jost Emmerich, Richter am Oberlandesgericht München
 

Fachforum B


5 Jahre nach der WEG-Reform: Bauliche Veränderungen in der Praxis
Das Recht der baulichen Veränderungen war Antreiber und Hauptstreitpunkt der WEG-Reform 2020. Die Reform hat hier dann auch radikale Neuerungen gebracht und mit den „Balkonkraftwerken“ ist der Gesetzgeber jüngst sogar erneut aktiv geworden. Es gibt also Anlass genug, eine Zwischenbilanz zu ziehen: Wo steht die Praxis nach 5 Jahren mit dem neuen Recht? Und vor allem: Was müssen Verwalter zu den baulichen Veränderungen wissen?
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
 

Fachforum C


Eingriffe am Gemeinschafts- und am Sondereigentum: Was gilt es zu beachten?
Erhaltungs- oder Modernisierungsarbeiten am Gemeinschaftseigentum machen nicht selten Maßnahmen im Sondereigentum erforderlich, oder sie führen sogar zur Beschädigung desselben. Was ist bei Beschlussfassung, Ankündigung und Koordination der Arbeiten zu beachten und wie geht die GdWE mit Ersatzansprüchen der Eigentümer um?
Helge Schulz, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Rechtsanwälte Wedler

 

Fachforum D


Warum verdiene ich so wenig Geld? Falsches Selbstverständnis und Kalkulationsfehler
Klein, kleiner, am kleinsten – falsches Serviceverständnis von Immobilienverwaltern und niedrige Honorare. Warum stehen sich so viele Verwalter selbst im Weg, wenn es ums Geldverdienen geht. Wie schaffen Verwaltungen Klarheit bei der Kalkulation und wie lässt sich das Management von Immobilien ordentlich vergüten?  
Steffen Groß, Rechtsanwalt und Geschäftsführer, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft
 

Fachforum E


Was, wenn der Mieter stirbt? Praktische Handlungsempfehlungen 
Der Tod eines Mieters wirft viele Rechtsfragen auf. Endet damit das Mietverhältnis oder mit wem wird der Mietvertrag fortgesetzt? Wer ist Schuldner der sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Verpflichtungen, auch aus Zeiträumen vor dem Tod? Was tun, wenn es keine Erben gibt oder sie nicht bekannt sind? Die maßgebliche Rechtslage und typische Fallbeispiele praxisnah erläutert – inklusive Handlungsempfehlungen.
Thomas Hannemann, Rechtsanwalt,  Anwalts- und Steuerkanzlei Hannemann, Eckl & Moersch

Fachvorträge & Keynotes

Donnerstag, 18. September 2025


10:15 Uhr Politisches Grußwort:
n.n.

11:00 Uhr:  Chance Mindset - Veränderung. Einfach. Machen.
Wie gelingt es uns, Veränderungen mit Begeisterung anzunehmen und Neues zu wagen? Viele sehnen sich nach Veränderung, doch nur wenige sind bereit, sich selbst zu verändern. Dabei liegt genau darin der Schlüssel zu Wachstum und Erfolg! Lassen Sie sich von der Leichtigkeit, Lebendigkeit und Energie der Keynote inspirieren und entdecken Sie, wie sie Ihren Berufsalltag bereichern kann!
Dr. Florian Ilgen, Speaker, Mentalist und Experte für digitales Wachstum.

 

 

 

Freitag, 19. September 2025


09:00 Uhr: Neue Urteile, neue Regeln? Wichtige Entscheidungen im Mietrecht
Frank Kosziol, Richter am Bundesgerichtshof, stellvertretender Vorsitzender des VIII. Zivilsenats

10:00 Uhr: Aktuelle WEG-Rechtsprechung im Überblick
Aktuelle Rechtsprechung - von der Vergemeinschaftung von Mängelrechten, über bauliche Veränderungen, die Umsetzung von Beschlüssen bis hin zum Umgang mit Leitungswasserschäden. Die Gerichte haben weitere wichtige Entscheidungen insbesondere zur Anwendung und Auslegung des WEMoG getroffen. Gegenstand des Vortrages ist eine Auswahl praxisrelevanter Urteile des letzten Jahres und deren Einordnung.
Dr. Andreas Ott, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Ott & Schwartz Rechtsanwälte

11:45 Uhr: Ort und Zeit der Versammlung und gesellschaftlicher Wandel
Die Rechtsprechung macht Verwaltungsunternehmen seit Jahrzehnten – nicht immer einheitliche – Vorgaben zu den äußeren Rahmenbedingungen von Eigentümerversammlungen. Diese stellt der Vortrag dar, hinterfragt sie kritisch vor dem Hintergrund einer sich rasch verändernden Gesellschaft und geht der Frage nach, mit welchen Beschlüssen sich Verwalterinnen und Verwalter absichern können.
Prof. Dr. Martin Häublein, Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Wohn- und Immobilienrecht an der Universität Innsbruck

15:45 Uhr: Die Gefühlsarchitekten: Wie emotional intelligente Führung Talente bindet und Rendite in Teams steigert
In einer Welt der Schnelllebigkeit kristallisiert sich ein entscheidender Erfolgsfaktor heraus: emotionale Intelligenz in der Führung. "Die Gefühlsarchitekten" enthüllt, wie kluge emotionale Navigation tiefe Teamverbindungen schafft und diese in messbare Rendite verwandelt. Dieser Vortrag zeigt, wie das Verständnis menschlicher Emotionen zum Leistungskatalysator wird – und warum Unternehmen, die diese unsichtbaren Kräfte meistern, im Wettlauf um Talente triumphieren.
Daniela Roeske, Coach & Trainerin, Expertin für emotionale Intelligenz

16:30 Uhr: Resümee und Preisverleihung der Ausstellergewinne
 

Übersicht Teilnahmegebühren Deutscher Verwaltertag

Zurück zur Übersichtsseite Deutscher Verwaltertag