Fachforum I:
Sieben Bausteine für den Arbeitgeber der Zukunft: So entwickeln Sie Ihr Unternehmen zum Talentmagneten
In diesem transferorientierten Fachforum erhalten Sie praktische Strategien und inspirierende Beispiele für die wichtigsten Etappen auf dem Weg zum großartigen Arbeitgeber. Arbeitgebermarke, mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, gutes Führen, die Sichtbarkeit als Arbeitgeber und ein modernes Recruiting. Kommt alles zusammen, haben Sie beste Karten auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. „Tschüss Fachkräftemangel“ könnte man sagen.
Stefan Dietz Unternehmer und Arbeitswelt-Gestalter, Winnweiler
Fachforum II:
Moderne Abstimmungstools: Hybrid und Virtuelle ETV in der Praxis - Chancen und Risiken
Die Moderation und Leitung virtueller Formate – sei es hybrid, sei es rein virtuell – erfordert neue Kompetenzen und Fertigkeiten der Versammlungsleitungen. Die formellen Spielregeln für ordnungsmäßige Beschlussfassungen ändern sich und sind teilweise neu zu durchdenken. Der Vortrag zeigt, wie Verwalterinnen und Verwalter hiermit rechtskundig und rechtssicher umgehen.
Dr. Jan-Hendrik Schmidt, Rechtsanwalt und Partner, W•I•R Breiholdt Nierhaus Schmidt, Hamburg
Fachforum III:
Verwalterzustimmung: Streitfälle aus der Praxis
Die Zustimmung des Verwalters zu einer Veräußerung gem. § 12 WEG sorgt in der Praxis immer wieder für Probleme. Schwierigkeiten bestehen insbesondere im Hinblick auf den Nachweis über das Verwalteramt gegenüber dem Grundbuchamt, über die Person des Zustimmungsberechtigten, die Kostentragungspflicht und die notwenige Information des Verwalters über eine erfolgte Veräußerung. Der Vortrag erläutert Lösungsvorschläge anhand praktischer Beispielsfälle.
Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar, Notare Grüner & Hügel, Weimar
Fachforen I - V
Donnerstag 16:00 Uhr & Freitag 14:00 Uhr
Fachforum IV:
Typische Haftungsfallen für WEG-Verwalter - erkennen und vermeiden
Im Außenverhältnis nahezu unbeschränkt vertretungsbefugt, nach innen aber nur begrenzt handlungsfähig. Die dem Verwalter nach § 27 I Nr. 1 WEG eingeräumten begrenzten Befugnisse im Innenverhältnis führen zu neuen Haftungsfragen. Wie weit reichen diese und was folgt aus einem – bewussten oder unbewussten - Überschreiten oder einem Nichtgebrauch der im Gesetz nur unbestimmt beschriebenen Ermächtigung?
Oliver Letzner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, MÜLLER RADACK SCHULTZ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Berlin
Fachforum V:
Wärmepumpen und Sanierung: Was ist machbar? Was will der Gesetzgeber?
Eines der am stärksten diskutieren Themen aktuell ist die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durch die Bundesregierung. In der immer stärker werden emotionalen Auseinandersetzung, wollen wir das Thema wieder versachlichen und dabei die Chancen und Risiken aufzeigen, die sich aus diesem Thema mittel bis langfristig ergeben.
Thomas Rolf Hermes, Geschäftsführer FRANK Ecozwei GmbH, Hamburg
Fachvorträge & Keynotes
Donnerstag, 19. Oktober 2023
11:00 Uhr Keynote:
Glücksfall Fachkräftemangel – Wie können Unternehmen davon profitieren?
Jammern hilft nicht. Die Demografie ist unerbittlich, der Fachkräftemangel wird noch schlimmer. Doch die Entwicklung trifft nicht alle gleichermaßen. Wer als Arbeitgeber nicht attraktiv und sichtbar ist und dann noch sein Team schlecht führt – für den ist der Fachkräftemangel kein Glücksfall, sondern ein Todesurteil. Großartige Arbeitgeber werden immer gute Leute finden. Von allein gelingt das nicht. Stefan Dietz zeigt, worauf es ankommt und gibt Beispiele und Ideen, was Sie tun können. Noch ist es Zeit, die Weichen richtig zu stellen.
Stefan Dietz, Unternehmer und Arbeitswelt-Gestalter
Freitag, 20. Oktober 2023
09:00 Uhr: Aktuelle WEG-Rechtsprechung
Aktuelle Rechtsprechung - von der Vergemeinschaftung von Mängelrechten, über bauliche Veränderungen, die Umsetzung von Beschlüssen bis hin zum Umgang mit Leitungswasserschäden. Die Gerichte haben weitere wichtige Entscheidungen insbesondere zur Anwendung und Auslegung des WEMoG getroffen. Gegenstand des Vortrages ist eine Auswahl praxisrelevanter Urteile des letzten Jahres und deren Einordnung.
Dr. Andreas Ott, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Ott & Schwartz PartG mbB Rechtsanwälte Steuerberater und Notar, Berlin
10:00 Uhr: Erhaltung des Gemeinschaftseigentums: Verantwortung und Kostenlast müssen unterschieden werden!
Nach dem WEMoG kann mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden, wer die Kosten der Erhaltung trägt. Die Verantwortung für die Erhaltung kann hingegen so nicht geändert werden – es fehlt, sofern keine Öffnungsklausel vereinbart ist, Beschlusskompetenz. Das muss der Verwalter bei der Formulierung entsprechender Beschlüsse beachten. Wichtig ist die Unterscheidung ferner für die Auslegung von Gemeinschaftsordnungen.
Prof. Dr. Martin Häublein, Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Wohn- und Immobilienrecht, Universität Innsbruck
11:45 Uhr: Die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke – als Vermieter und als GdWE
Die Errichtung von PV-Anlagen auf dem Gebäude wird von vielen Mietern und Wohnungseigentümern gewünscht und auch erwartet. Die Beschlussfassung über Planung und Errichtung sind eine Herausforderung für den Verwalter. Er sollte die möglichen Betreibermodelle mit den sehr unterschiedlichen Rechten und Pflichten kennen. Viele Mieter oder Wohnungseigentümer wollen auch selbst sog. Balkonkraftwerke bei sich errichten. Die Errichtung muss durch Beschluss gestattet werden. Eine Aufnahme der Balkonkraftwerke unter die privilegierten Maßnahmen ist von der Regierung angekündigt.
Jost Emmerich, Richter am Oberlandesgericht München
15:45 Uhr: Update E-Ladeinfrastruktur: Förderung, Technik und Umsetzung
Die Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland hängt auch von der erfolgreichen Elektrifizierung des Straßenverkehrs ab. Dabei spielen Gebäude eine entscheidende Rolle – als potenzielle Standorte für Ladepunkte zur Gestaltung des Wandels im Alltag. Mit dem Leitfaden „Einfach laden an Wohngebäuden“ bietet die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hier Unterstützung.
Johannes Pallasch, Leiter Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, NOW GmbH, Berlin
16:30 Uhr: Resümee und Preisverleihung der Ausstellergewinne