21.04.2017 Ausgabe: 3/2017

12 Praxistipps für den erfolgreichen Energieeinkauf

Werden Sie sich bewusst, dass Sie als Verwalter für Ihre Kunden umso wertvoller werden, je besser und passgenauer Ihre Dienstleistung ist. Welchen Mehrwert bringen Sie als professioneller Verwalter mit, und welchen Aufwand betreiben Sie, um ihn für sich und Ihre Kunden nutzbar zu machen?

Die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Geschäftspartner (Handwerker, Lieferanten, Dienstleister) zahlen auch auf Ihren Unternehmenserfolg ein. Sie sollten daher wichtige Bestandteile Ihres Leistungspaketes sein. Viele Kunden erwarten eine professionelle Betreuung im Energieeinkauf, auch wenn dies nicht ausdrücklich im WEG-Vertrag erwähnt und vergütet wird. Die folgenden Praxistipps helfen Ihnen, Zusatzaufwand zu vermeiden und dienen als Orientierungshilfe für den ­Dienstleistungsbaustein „kaufmännisches Energiemanagement“.

1. Klären Sie mit der WEG im Vorfeld die Vertretungsvollmachten und in welchem Umfang sowie mit welchen Laufzeiten ­Verträge unterzeichnet werden dürfen bzw. sollen. So können Sie kurzfristig auf die sich immer wieder ergebenden Markt-Chancen reagieren.

2. Bleiben Sie Herr der Lage. Unterzeichnen Sie pauschal keine Vollmachten von Energieberatern oder Maklern. Diese sind zeitlich oft unbefristet oder haben schwer kündbare Ausstiegsklauseln. Die wenigsten agieren neutral.

3. Treffen Sie eine Vorauswahl infrage kommender Lieferanten, Preismodelle, Services und Laufzeiten. Achten Sie insbesondere auf die Servicequalität und die Betreuung der Anbieter. Der DDIV arbeitet mit verschiedenen Lieferanten zusammen. Diese haben sich auf die Bedürfnisse der Wohnungswirtschaft spezialisiert. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit dem Lieferanten.

4. Machen Sie zum Jahresbeginn Kopien Ihrer Energierechnungen und legen Sie diese gesammelt ab. Energieversorger wie z. B. RhönEnergie Fulda bieten an, die Daten kostenlos für Sie in Form zu bringen. Das spart Zeit, Geld und Nerven und ist für den Anbieter i. d. R. in wenigen Stunden erledigt.

5.Vergleichen Sie die Jahreskosten. Nur so ist ein objektiver Vergleich der Konditionen möglich. Unterschiedliche Preismodelle (Grundpreise, Boni etc.) der Anbieter bergen sonst Fehlerpotenziale.

6. Das richtige Timing ist wichtig. Ein guter Lieferant informiert seine Kunden auch vor Ablauf eines ­Vertrages über günstige Verlängerungskonditionen. Vor allem verzichtet er auf stillschweigende ­­Verlängerungsklauseln.

7. Die Erdgaspreise an den Energiemärkten schwanken täglich. Terminieren Sie daher eine Preisanfrage und legen Sie eine Bindefrist fest, damit die Preisangebote vergleichbar sind.

8. Achten Sie darauf, dass Sie von einem persönlichen Ansprechpartner betreut werden. Dieser kann dann bei Fragen zu den Lieferstellen oder zu anderen Themen schnell helfen und Sie ­unterstützen.

9. Falls Sie das sensible Thema Energieeinkauf auslagern möchten, lassen Sie sich die Konzepte der Lieferanten und Berater vorher genau erklären. Lassen Sie auf keinen Fall Lieferverträge in Ihrem Namen unterschreiben. Bedenken Sie immer: Gas liefern können viele, aber mit dem Thema WEG-Verwaltung und deren Bedürfnissen kennen sich nur wenige Anbieter und Makler aus.

10. Achten Sie darauf, dass der Energielieferant die Bedürfnisse eines Hausverwalters versteht. Ein immer wiederkehrendes Thema, das häufig Probleme mit sich bringt, sind sicherlich die Stichtagsabrechnungen und die korrekte Zuordnung von ­Leistungsempfänger und Rechnungsanschrift.

11. Bündeln Sie Ihre Objekte. Viele Verwalter betreuen Objekte in mehreren Städten und beziehen die Energie dafür jeweils beim örtlichen Grundversorger. Dadurch erhöht sich der Aufwand, z. B. durch unterschiedliche Ansprechpartner, Laufzeiten und ­Rechnungslegung.

12. Sprechen Sie das Thema Versorgerwechsel bei den Eigentümern aktiv an. Durch sinkende Nebenkosten steigern Sie die Attraktivität der Immobilie. So sehen die Eigentümer auch, dass sie von Rahmenverträgen ihres Verwalters profitieren können. Denn meist ist nicht der lokale oder der billigste aus dem Internet auch der beste Versorger.

Fotos: © Andrey_Popov, elena-t / Shutterstock.com


Liedtke, Olaf

Der Diplom-Ingenieur ist seit Beginn der Energiemarktliberalisierung im Jahre 1998 für verschiedene Energieversorger in Fach- und Führungspositionen tätig. Als Geschäftsführer einer Vertriebs- und Servicegesellschaft arbeitet er seit 2012 erfolgreich für die RhönEnergie Fulda GmbH. Neben der Vertriebsumsetzung berät er
Energieversorger zu strategischen und operativen Vertriebsthemen.
www.re-fd.de