21.01.2014 Ausgabe: 1/2014

Aktuelle Software-Angebote für Verwalter – Effizienter, mobiler, kundenorientierter

Mit der zunehmenden Professionalisierung der Branche steigen auch die Anforderungen, das gilt inhaltlich wie strukturell. Diese Entwicklung zeigt sich auch in den Veränderungen bei den Verwaltungsprogrammen, die immer voluminöser und ausgefeilter sind.

Die Trends bei Verwaltungs-Software heißen Effizienz und Mobilität. Weil Verwalter immer mehr technische und rechtliche Aufgaben zu erfüllen haben, müssen wiederkehrende Arbeiten weitgehend selbständig ablaufen. Hinzu kommen eine steigende Erwartungshaltung der Eigentümer und der Druck, wirtschaftlicher agieren zu müssen. Auf diese Entwicklung haben die Software-Hersteller reagiert mit der Automatisierung von Geschäftsprozessen, Workflows für bestimmte Prozesse, mobiler Nutzung, ERP (Enterprise Resource Planning) und vermehrt CRM (Customer Relationship Management).

Die Etablierten

Die Mainzer Aareon hat für mittlere und große Immobilienverwaltungen die modulare ERP-Software Wodis Sigma entwickelt, die über eine reine Verwaltungs-Software hinausgeht. Sie unterstützt die Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens. Die Software gibt es in verschiedenen Basispaketen, die mit Einzel­modulen erweitert werden können. Im Basispaket Fremdverwalter sind die Betriebskostenabrechnung, bestandsübergreifende Verarbeitungsläufe, individuell gestaltbare Abrechnungen, Vorlagen für die WEG-Versammlung, Auswertungen, Sondereigentumsverwaltung, Mietenbuchhaltung und der automatisierte Zahlungsverkehr mit dem BK01-Kontosystem der Aareal Bank enthalten. Erweitert werden kann Wodis zum Beispiel mit den Anwendungsmodulen Technik und Controlling. www.aareon.com

Mit ALCO HOUSE lassen sich bis zu 30 000 Wohnungseinheiten verwalten. Die mehrplatzfähige Komplett-Software des Hamburger Herstellers Alco kann Mandanten, Mietshäuser, WEGs und Gewerbeflächen oder Center verwalten. Das Programm gibt es auch als webbasierte Lösung, die den direkten Zugriff auf Daten der Hausverwaltung per Internet erlaubt. Das Workflow-orientierte Programm setzt konsequent auf Automatisierung, zum Beispiel bei wiederkehrenden Buchungen, Miet- und Wohngeldanpassungen, Mehrwertsteueraufteilungen und Sollstellungen für Mieten und Wohngelder. Gleichzeitig erlaubt das Programm eine hohe Flexibilität für Sonderfälle und Abrechnungen. Auch Telefonate können erfasst und als Notizen in der Kundendatei hinterlegt werden. ALCO HOUSE hat eine integrierte Datensicherung. www.alco-immobilien.de

Die bayerische DOMUS bietet für kleine Verwaltungen die Software DOMUS 1000 an. Damit können bis zu 1 000 Miet-, WEG-, Sondereigentums- und Gewerbeeinheiten verwaltet werden. Für mittlere und große Verwaltungsunternehmen hat der Ottobrunner Hersteller DOMUS 4000 entwickelt, mit der alle Geschäftsprozesse rund um die Verwaltung von Wohneigentum abgebildet werden können, wie Mahnwesen, Ist/Soll-Buchhaltung, eBilanz und GuV-Rechnungen. Zusätzlich erhältlich sind Module für die Kautionsabrechnung, Index-, Umsatz- und Garantiemieten sowie die Sondereigentumsverwaltung. Schnittstellen gibt es zu DATEV/DASY/REWE, FlowFact und Lexware, die Buchungen können exportiert werden. Das System ist erweiterbar um eine Büroorganisations-Software speziell für Immobilienverwalter, ein Programm zur transparenten Geschäftsdatendarstellung, und eine Budgetverwaltung für Projekte. www.domus-software.de

Für kleine Hausverwaltungen mit dem Fokus auf Miet- und WEG-Verwaltung gibt es die Haufe ImmobilienVerwaltung. Mit ihr kann eine unbegrenzte Anzahl von Objekten und Einheiten verwaltet werden. Die Software integriert Heiz- und Betriebskostenabrechnungen. Ab der Plus-Version gibt es SEPA-Unterstützung und eine netzwerkfähige Mehrplatzlösung, die Pro-Version schließt drei Arbeitsplatzlizenzen mit ein. Haufes Premium-Software ist PowerHaus, mit der Miet-, WEG-, Gewerbe- und Sondereigentumsverwaltung möglich ist. Das modular aufgebaute Programm hat integrierte CRM-Funktionalitäten wie die Telefonanbindung über eine TAPI-Schnittstelle, eine Archivfunktion und ein Dokumentenmanagement. Hinzu kommen zahlreiche Schnittstellen: Aareal-Account (BK01), DATEV, GdPdU, FlowFact, SAP und MS Office. PowerHaus, das es auch als Rechenzentrumslösung (ASP) gibt, ist Windows- und Linux-kompatibel und verfügt über eine integrierte Datensicherung.

Von UTS kommt mit KARTHAGO2000 eine IT-Lösung für mittlere und große Verwaltungsunternehmen, die es wahlweise auch als Rechenzentrumsvariante mit Online-Zugriff gibt. Die umfangreiche Software des Kölner Anbieters deckt alle Verwaltungsbereiche ab. Das Programm ist mehrmandantenfähig und verfügt über ein zentrales Adress- und Kontaktmanagement mit E-Mail- und Telefon-Schnittstelle. KARTHAGO unterstützt sämtliche Aufgaben, von der Schadensmeldung bis zur Kontrolle von Gewährleistungsfristen, mit einem Workflow. Die testierte doppelte Buchhaltung hat eine DATEV-Schnittstelle. Unter den zahlreichen Im- und Exportschnittstellen ist eine zum BK01-Verfahren der Aareal Bank inklusive BK01-Kautionen sowie eine lernfähige Schnittstelle zum Electronic Banking für den Bankdatenimport. www.uts.de

Die online-basierten

Ausschließlich über den Internetbrowser wird DKB@win bedient. Die umfangreiche ERP-Lösung basiert auf der mySAP Business Suite und ist für Wohnungsunternehmen und Verwalter testiert. Das Programm und alle Daten liegen im DKB-Rechenzentrum. DKB@win teilt sich auf in die Bereiche Objektverwaltung, Mietenbuchhaltung, Betriebskosten/Hausgeldabrechnung, Finanz- und Anlagenbuchhaltung, Darlehensverwaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Zahlungsverkehr, Controlling, Instandhaltung und Bau/Projekte. Es gibt Schnittstellen für MS Office, einen Internet-Datenexport und Schnittstellen für den elektronischen Datenaustausch mit externen Abrechnern z. B. für Heizkosten, Wasserabrechnung, Müllgebühren. www.dkbatwin.de

Mit der Hausbank München bietet eine weitere wohnungswirtschaftliche Spezialbank ein Online-Programm für Verwaltungsunternehmen an. Verwalter-Service/VS 3 ist ein Software-Paket zur Immobilienverwaltung mit integrierten Bankdienstleistungen. Die Branchen-Software für kaufmännische Verwaltungsarbeiten in der Miet- und WEG-Verwaltung hat Schnittstellen zu MS-Office, DATEV, CRM-Systemen und Wärmemessdienstleistern. Mit einer Citrix-App ist sie auch auf dem iPad nutzbar. Alle Bank­umsätze werden automatisch übernommen und verbucht, auch Lastschrifteinzüge und Überweisungen sind automatisiert. Die Software und alle Daten werden permanent im eigenen Rechenzentrum gesichert und die Dokumente automatisch archiviert. www.hausbank.de

Immoware24 (früher AW Immoware) ist eine Online-Immobilienverwaltungs-Software des gleichnamigen Herstellers für PC (Windows) und Apple (iOS und Mac OS X), mit der kleine und mittlere Unternehmen ihre Miet-, WEG- und Sondereigentumsverwaltung von Wohn- und Gewerbeeinheiten verwalten können. Die Cloud-basierte Software kann ohne vorherige lokale ­Installation über den Internetbrowser genutzt werden. Immoware24 bietet CRM-Workflows und hat eine Exportschnittstelle. Protokolle von Eigentümerversammlungen können online erfasst und sofort auf einem Tablet-Computer unterschrieben werden. Über die Schnittstelle zum Online-Banking werden Kontoauszüge automatisiert eingebucht und Lastschriften sowie Überweisungen direkt aus der Software heraus übermittelt. Die SEPA-konforme Schnittstelle nach dem Electronic-Banking-Internet-Communication-Standard (EBICS) ist auch für Systeme mit virtuellen Unterkonten geeignet. www.immoware24.de

Bei den hier vorgestellten Programmen und Herstellern handelt es sich um einen Auszug aus den aktuellen Marktangeboten, Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. In der Ausgabe 5/2014 werden wir uns mit Software für Immobilienverwalter in einem Sonderheft ausführlich befassen.

Foto: © SFIO CRACHO / Shutterstock.com


Vdiv, Redaktion

VDIVaktuell