Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
15.10.2019 Ausgabe: 5/2019
Instandsetzungsmaßnahmen, um die es hier geht, sind abnahmefähig. Sie können durch Erklärung der Gemeinschaft gegenüber dem beauftragten Sanierungsunternehmen, also dem Vertragspartner der Gemeinschaft, als im Wesentlichen vertragsgemäß hergestelltes Werk abgenommen werden. Aber nicht nur das: Die Gemeinschaft ist zur Abnahme des vertragsgemäß hergestellten Werks sogar verpflichtet. Wegen nur unwesentlicher Mängel kann sie die Abnahme nicht verweigern, so § 640 Abs. 1 BGB.
Als abgenommen gilt ein Werk auch dann, wenn das Sanierungsunternehmen der Gemeinschaft nach Fertigstellung des Werks eine angemessene Frist zur Abnahme gesetzt hat und die Gemeinschaft die Abnahme nicht innerhalb dieser Frist unter Angabe mindestens eines Mangels verweigert hat. Da die Gemeinschaft in der Regel rechtlich als Verbraucher gilt, treten diese Rechtsfolgen nur dann ein, wenn das Sanierungsunternehmen die Gemeinschaft zusammen mit der Aufforderung zur Abnahme auf die Folgen einer nicht erklärten oder ohne Angaben von Mängeln verweigerten Abnahme hingewiesen hat. Dabei muss nach § 640 Abs. 2 BGB der Hinweis in Textform erfolgen.
Verjährung und Beweislast
Auf die Möglichkeit einer stillschweigenden oder fiktiven Abnahme sei nur verwiesen; denn dieser Beitrag befasst sich lediglich mit der förmlichen rechtsgeschäftlichen Abnahme der Instandsetzungsmaßnahme. Sie ist de facto vor allem im Interesse der Gemeinschaften im Rahmen größerer Instandsetzungsmaßnahmen unverzichtbar. Es empfiehlt sich, für klare Verhältnisse zu sorgen. So verjähren bestimmte Mängelansprüche nach fünf Jahren ab Abnahme, § 634a Abs. 1 und Abs. 2 BGB. Zudem kommt es mit der Abnahme zu einer Beweislastverlagerung dahin, dass im Streitfalle nach erfolgter Abnahme die Gemeinschaft das Vorhandensein eines Mangels zu beweisen hat (Paldandt/Sprau, 78. Auflage, § 640 BGB, Rn. 18), während bis zur Abnahme das Sanierungsunternehmen die Mangelfreiheit zu belegen hat.
Verträge sorgsam aushandeln
Es zeigt sich, dass die Notwendigkeit des Abschlusses von ausverhandelten Bauverträgen zwischen Eigentümergemeinschaften und beauftragten Sanierungsunternehmen unterschätzt wird. Vielerorts legen Verwalter zwar großen Wert auf – fehlerfreie – Eigentümerbeschlüsse zur Instandsetzung gemeinschaftlichen Eigentums; die Gestaltung von Instandsetzungsverträgen mit dem Sanierungsunternehmen wird jedoch weitgehend den zu beauftragenden Sanierungsunternehmen überlassen. Den Gemeinschaften ist dringend anzuraten, auf die Gestaltung der Instandsetzungsverträge prägenden Einfluss zu nehmen und in diesem Zusammenhang das Procedere für die Abnahme festzulegen. Es sei hier nur beispielhaft daran erinnert, auf welche Vertragsregelungen besonderer Wert zu legen ist:
Es sind hier keine Vertragsbedingungen nochmals genannt, die sich in den von den Sanierungsunternehmen wegen der Interessenlage ohnehin verwendeten Vertragsbestimmungen wiederfinden.
Zur Abnahme der Sanierungsarbeiten sei vorab darauf verwiesen, dass die gesamte Rechtsprechung und Literatur zur Abnahme des Gemeinschaftseigentums vom Bauträger auszublenden ist; denn dort hat jeder Erwerber auf der Grundlage seines individuellen Erwerbsvertrages bei Abnahmereife das Gemeinschaftseigentum abzunehmen. Ob ein Vergemeinschaftungsbeschluss die Abnahme des Gemeinschaftseigentums zu einer Angelegenheit der Gemeinschaft machen könnte, sei hier dahingestellt – voraussichtlich nicht.
Demgegenüber ist die Abnahme einer Instandsetzungsmaßnahme auf der Grundlage des zwischen der Gemeinschaft und dem Sanierungsunternehmen geschlossenen Vertrags eine quasi „geborene“ Angelegenheit der Gemeinschaft.
Foto: © BlueBoeing / Shutterstock.com
Der Rechtsanwalt ist in der Münchener Kanzlei ETL Müller Hillmayer & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH vorwiegend im Bau-, Bauträger-, Immobilienvertrags- und Wohnungseigentumsrecht tätig.
www.mueller-hillmayer.de