Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Zum Jahresende stellen die letzten Kabelnetzbetreiber auf ausschließlich digitalen TV-Empfang um.
Das Ende einer Ära: Nach mehr als 35 Jahren wird 2018 bundesweit die analoge Rundfunkübertragung im Kabel eingestellt. Die Zukunft des Fernsehens ist digital – mit einer größeren Auswahl an Sendern und deutlich besserer Bildqualität. Den Anfang machen die Bundesländer Bayern, Sachsen und Bremen. Hier sind alle Netzbetreiber per Gesetz zur Umstellung verpflichtet – spätestens zum 31. Dezember 2018. Die verbleibenden rund zehn Prozent Analog-Zuschauer im Kabel müssen sich rechtzeitig vorbereiten, um auch in Zukunft über den Kabelanschluss fernsehen zu können. So sehen es die jeweiligen Landesmediengesetze für alle Netzbetreiber in den Bundesländern vor. Nach der TV-Antenne 2008 und dem Satelliten 2012 wird damit auch das TV-Kabel auf eine ausschließlich digitale Nutzung umgestellt.
Alle Netzbetreiber sind zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet – und das, obwohl leistungsstarke Glasfasertechnologie, die bei einigen Unternehmen bereits im Einsatz ist, auch weiterhin den problemlosen Parallelbetrieb mit analogen, digitalen und hochauflösenden Programmen, Highspeed-Internet, Telefonanschlüssen und wohnungswirtschaftlichen Zusatzdiensten erlaubt hätte. In den Kabelnetzen von M-net beispielsweise endet die Verbreitung von analogen Rundfunkprogrammen im Zeitraum zwischen August und November 2018. Ab dem Zeitpunkt der Umstellung können Wohnungsnutzer keine analogen Programme mehr über ihren Kabelanschluss empfangen.
Mit der Analog-Abschaltung gehen keine Programme verloren. Alle, die bislang noch im analogen Standard verbreitet wurden, stehen über den Kabelanschluss bereits seit vielen Jahren auch in besserer digitaler Qualität zur Verfügung – und das ganz ohne Zusatzkosten. Einige Sender sind darüber hinaus auch schon seit Langem in hochauflösender HD-Qualität frei empfangbar.
Mieter, die über ihren Kabelanschluss bereits das digitale Fernsehen nutzen, erhalten auch weiterhin das gewohnte Angebot in bester digitaler Bildqualität. Am Tag der Umstellung ist lediglich ein Sendersuchlauf am digitalen Empfangsgerät notwendig, um alle Programme weiter empfangen zu können.
Sofern Kabelnutzer noch analog fernsehen, müssen sie ihren Empfang auf das digitale Fernsehen umstellen. Für den Empfang digitaler TV-Sender ist lediglich ein Flachbildfernseher oder ein Digitalreceiver mit eingebautem digitalem Kabeltuner (DVB-C) erforderlich. Die meisten aktuellen Flachbildfernseher verfügen bereits über eine solche Ausstattung – am Gerät muss dann nur der digitale Empfang ausgewählt werden. Der digitale Empfang bietet Nutzern dann ein erweitertes Programmangebot und eine deutliche bessere Bildqualität.
Um die Umstellung von Analog- auf Digital-TV möglichst unkompliziert zu gestalten, bietet M-net den wohnungswirtschaftlichen Partnern Unterstützung. Zur Information der Wohnungsnutzer über die Änderung stehen online verschiedene Materialien zur Verfügung: Mustervorlagen für einen Aushang im Haus und einen erläuternden Text gibt es unter: m-net.de/wohnungswirtschaft
Foto: © Bigdeaw / Shutterstock.com
Leiter Unternehmenskommunikation bei M-net