Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
22.04.2022 Ausgabe: 3/2022
Steigende Nebenkosten machen Mietern, aber auch Gebäudeeigentümern nicht erst in jüngster Zeit zu schaffen. Um diese zunehmende finanzielle Belastung zu bremsen, schlägt die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH (AGW) einen neuen Weg ein. Im März 2022 begann das städtische Wohnungsunternehmen, einen der drei Plattenbauten in der Kopernikusstraße im Königsauer Viertel in Aschersleben zu einem energieautarken Mehrfamilienhaus umzubauen – ein bundesweit einmaliges Bauvorhaben mit einem Energiekonzept, das zeitgemäße Antworten auf drängende Fragen gibt.
Ein besonderes Energiekonzept
22 Wohnungen mit zwei bis fünf Zimmern werden entstehen, für die künftige Mieterinnen und Mieter dann eine Pauschalmiete inklusive der Kosten für Strom, Wärme und Elektromobilität zahlen. Möglich wird das durch die Selbstversorgung: Auf dem Dach und an drei Fassaden des Wohngebäudes werden Photovoltaikmodule installiert, die Solarstrom produzieren. Der wird nicht nur für Haushaltsstrom und ein Elektroauto im Carsharing verwendet, sondern auch zum Heizen. Für Effizienz sorgt die neu eingebaute Infrarot heizung. Das auf Strahlungswärme basierende Prinzip erwärmt im Unterschied zu konventionellen Heizsystemen nicht die Raumluft, sondern die Raumhülle, also Boden, Wände und Gegenstände im Raum. Ähnlich wie ein Kachelofen speichern diese Materialien die Wärme und geben sie an den Raum ab. Die Investitionskosten sind dabei relativ gering, und auch die Kosten für Wartung und Reparaturen bleiben langfristig niedrig.
Umbau statt Abriss
Am Gebäude, das schon lange für eine energetische Sanierung vorgesehen war, erfolgten in den vergangenen Jahrzehnten bereits verschiedene Instandsetzungsmaßnahmen: Neue Fenster wurden eingebaut, die elektrische Anlage erneuert, die Fassade des Plattenbaus aber nicht gedämmt und auch nicht optisch verschönert. Die Bausubstanz ist jedoch auch nach 50 Jahren noch gut erhalten.
Anstatt ganz abzureißen, wurden nun also zunächst die beiden oberen Etagen abgetragen und ein Gebäudesegment mit einem Eingang abgerissen. Damit trug die AGW der Bevölkerungsabwanderung in der Region Rechnung. Im nächsten Schritt werden die drei unteren Stockwerke energetisch saniert und zeitgemäß optimiert.
Neben der nachhaltigen und günstigen Energieversorgung verfolgt die AGW mit dem Umbau noch ein weiteres Anliegen: Es gilt, unnötige graue Energie zu vermeiden, also die für die Gewinnung der Baumaterialien, die Herstellung und Verarbeitung von Bauteilen, den Transport von Menschen, Maschinen und Material zur Baustelle, für den Einbau, aber auch die Entsorgung. Zudem sollen soweit möglich Baumaterialien eingesetzt werden, die kreislauffähig sind, also entweder kompostierbar oder recycelbar.
Batteriespeicher stärken die Autarkie
Für die Bewohner wird das Haus zum täglichen Beitrag für den Klimaschutz. Denn Strom und Wärme sollen real, nicht nur bilanziell zu über 60 Prozent solar erzeugt werden: durch Photovoltaikmodule auf dem Dach mit insgesamt 111 Kilowatt Leistung und Modulen an den Fassaden in Richtung Süden, Osten und Westen mit 65 Kilowatt Leistung. Im Winterhalbjahr wird Ökostrom zugekauft.
Geplant haben die energieautarke Sanierung in Aschersleben der Freiber-ger Solarexperte und Honorarprofessor Timo Leukefeld und das Team um den Architekten Klaus Hennecke sowie den Projektsteuerer Jürgen Kannemann. Auf Solarenergie und Infrarotheizung setzen sie, weil sich der Heizungsmarkt in einem gravierenden Wandel befindet: Werden aktuell noch vor allem Wärmepumpen installiert, wird künftig in erster Linie auf elektrisch betriebene Heizungen gesetzt, sind die Planer überzeugt. Zu den Vorteilen der Infrarot heizungen zählt, dass keine
Rohrleitungen wie bei herkömmlichen wasserführenden Heizsystemen erforderlich sind. Das senkt den Zeitaufwand und die Material kosten für die Montage. Zudem sind Infrarotheizungen über Jahrzehnte wartungsfrei, was langfristig gut ist für die Rendite. Mit Solarstrom vom eigenen Dach und den Fassaden können Infrarotheizungen kostengünstig und CO2-frei betrieben werden.
Um wirklich möglichst unabhängig zu sein von Energielieferungen, ist jedoch ein Speicherkonzept nötig. Das basiert bei diesem Bauvorhaben auf drei Säulen: Photovoltaik-Akkus für die Kurzzeitspeicherung halten den tagsüber gewonnenen Sonnenstrom bis in die Nacht vor. Warmwasser-Boiler übernehmen die mittelfristige Speicherfunktion in jeder Wohnung mit dezentraler Warmwasserbereitung in einem circa 200 Liter fassenden Trinkwasserspeicher. Überschüssiger Sonnenstrom wird für etwa 80 Prozent des Warmwasserbedarfs genutzt. Die dritte Säule des Konzepts bilden die dicken Betonwände des Gebäudes, die über die Infrarotheizung erwärmt werden. Die Planer gehen davon aus, dass das Gebäude von März bis Oktober vollständig energieautark sein wird.
Deutlich gesenkte Energiekosten
Bei der Berechnung der Gesamtenergiekosten geht Energieexperte Leukefeld davon aus, dass die Haushalte zwischen 2.000 und 2.500 Kilowattstunden Haushaltsstrom im Jahr verbrauchen. Wenn die EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Solarstrom Mitte 2022 fällt, werden die Energiekosten für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom den Berechnungen zufolge bei jährlich 381 Euro je Wohneinheit beziehungsweise 32 Euro im Monat liegen. Dabei können Bewohner künftig auch auf das eigene Auto verzichten. In den ersten Jahren soll das von der AGW bereitgestellte E-Fahrzeug stundenweise kostenlos genutzt werden können. Der hohe Anteil der Solarenergie an der Versorgung des Hauses ermöglicht eine sichere Kostenplanung und die Einpreisung des Verbrauchs in die Pauschalmiete mit „Energieflatrate“.
Der Umbau dieses Plattenbaus ist bisher einzigartig und insofern ein Pilotprojekt, das im Ergebnis sehr genau beobachtet wird. Geht das Konzept auf, werden die beiden anderen Gebäude auf dem Gelände ebenfalls energieautark umgebaut.
Redaktion