21.04.2017 Ausgabe: DDIV DIGITAL 2017

Den Vermietungsprozess revolutionieren

Wie Verwalter von intelligenter Software profitieren können.

Durch das Bestellerprinzip sind viele Verwalter in die Wohnraumvermittlung eingestiegen, doch Euphorie über diese Entscheidung sucht man vielerorts vergebens. Denn die Suche nach passenden Mietern ist administrativ sehr aufwendig. Großes Potenzial steckt in der Digitalisierung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Property Technologies (PropTech) mischen mit innovativen, digitalen Lösungen die Branche auf und optimieren die innerbetrieblichen Prozesse.

Der Wandel der Immobilienwirtschaft im Zuge der Digitalisierung umfasste lange Zeit einige wenige Bereiche, die von intelligenten, vernetzten Lösungen profitierten, während zum Beispiel administrative Tätigkeiten eher vernachlässigt wurden: Die Verwaltung und Vermietung von Wohneinheiten ist größtenteils noch konventionell aufgestellt. Aufwendige Bewerbungsprozesse, unzählige Anrufe von Interessenten und seitenlange Papierformulare bestimmen nach wie vor den Alltag von Wohnungsunternehmen und Verwaltern. Seit 2016 ist in der Branche aber ein gegensätzlicher Trend erkennbar und ehemals offline-zentrierte Prozesse werden in die digitale Welt überführt.

Digitale Prozesse mit ­deutlicher Zeitersparnis

Viele Immobilienverwaltungen sind auf der Suche nach zusätzlichen Erlösquellen und effizienteren Prozessen. Besonders die Steigerung der Effizienz und die damit verbundene Optimierung der Arbeitsabläufe wird immer wichtiger. Gerade für die im Vermietungsprozess administrativ aufwendige Auswahl geeigneter Mieter aus einer Vielzahl von Interessenten bietet PropTech einen vielversprechenden Lösungsansatz. Mit ihrer Hilfe lassen sich klassische Geschäftsabläufe in die digitale Welt transferieren, innerbetriebliche Prozesse optimieren und durch den reduzierten Verwaltungsaufwand auch eine klare Steigerung der Produktivität erreichen. Einige Unternehmen haben das große Potenzial erkannt und greifen den Ansatz verstärkt auf.

Schnellere Vermietung dank Mieter-Matching

Intelligente Software digitalisiert den Vermietungsprozess. Neben dem automatisierten Bewerbungsprozess sind auch schon sogenannte „Matching-­Algorithmen“ im Einsatz, die Interessenten nach den Wunschkriterien des Verwalters herausfiltern – ohne zeitaufwendige Telefonate und E-Mails. Als geeignet erscheinende Interessenten können online einen Besichtigungstermin vereinbaren, kommen sie nicht infrage, geht die Absage per E-Mail auf Mausklick raus. So automatisiert und prozessoptimiert verkürzt sich der Vorgang deutlich – um mehr als 90 Prozent der in der Regel über zwölf Stunden.


Der „Matching-Algorithmus“ bewertet Mietinteressenten nach den gewünschten Kriterien.
Das Herzstück: Det Matching-Algorithmus

Der Matching-Algorithmus bewertet alle Profile schnell, vollständig und zu 100% objektiv. Je mehr Übereinstimmungen Immomio feststellt, desto höher klettert der potentielle Mieter in der Interessentenliste – übersichtlich präsentiert.

  1. Das Scoring zeigt, wie sehr der Kandidat in Ihr Wunschmieterprofil passt.
  2. Komfortables und schnelles Einladen oder Ablehnen eines Mietinteressenten.
  3. In der übersicht werden alle wichtigen persönlichen und beruflichen Informationen gesammelt.
  4. Unter der Rubrik "Nachrichten", finden Sie persönliche Nachrichten des Mietinteressenten.
  5. Vom Mietinteressenten hochgeladene Dokumente, z.B. Einkommensnachweise, stehen Ihnen hier zur Verfügung.
  6. Falls zusätzliche Informationen vorhanden sind, leuchten die Icons in grüner Farbe.

Illustrationen: © Natalia Sheinkin / Shutterstock.com; Quelle: Immomio


VDIV Aktuell Autor - Nicolas Jacobi
Jacobi, Nicolas

Geschäftsführer
Immomio GmbH
www.vermieter.immomio.com