Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 3.800 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Wie verhält es sich mit der Provision, wenn Verwaltungen Wohnraum aus ihrem Bestand vermarkten?
In der Mietverwaltung weiß man naturgemäß oftmals, wann eine Wohnung neu vermietet werden kann. Daher erscheint es auf den ersten Blick naheliegend und lukrativ, dieses Wissen im Wege der Wohnungsvermittlung finanziell nutzbar zu machen. Doch hierbei ist äußerste Vorsicht geboten, wollen Mietverwalter nicht am Ende trotz erbrachter Leistung mit leeren Händen dastehen oder sogar wegen einer Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld sanktioniert werden. Vorliegender Beitrag will die (engen) Grenzen der Wohnungsvermittlung durch Mietverwalterinnen und -verwalter deutlich machen.
Grundsätzlich darf für die Vermittlung „eigener“ Wohnungen keine Provision verlangt werden. Aus dem früheren Recht hat § 2 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung (WoVermittG) den Ausschluss von provisionspflichtigen Vermittlungen für Wohnungen übernommen, deren Vermittler der Eigentümer, Verwalter, Mieter oder Vermieter ist. Dies gilt gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 WoVermittG auch dann, wenn der Vermittler wirtschaftlich oder rechtlich an einer juristischen Person beteiligt ist, die Eigentümer, Mieter oder Vermieter der Wohnung ist. Im Ergebnis dürfen Mietverwalter also für die Vermittlung von Mietverträgen über eine von ihnen verwaltete Mietwohnung eine Provision weder vereinbaren noch annehmen.
Wohnungsvermittlung und Wohnungsverwaltung lassen sich somit nur dann unter einem Dach vereinen, wenn zwei verschiedene natürliche oder rechtliche Personen hiermit betraut sind. Dabei ist auf eine rechtliche und wirtschaftliche Trennung zu achten. Es darf also die natürliche oder juristische Person, die Wohnungen verwaltet, weder nach Gesellschaftsanteilen noch durch Führungspositionen an der Gesellschaft beteiligt sein, die Wohnungen vermittelt.
Von geringerer Relevanz für Mietverwaltungen ist ein weiterer Ausschluss von Provisionen gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 1 WoVermittG. Demnach ist die Vereinbarung bzw. Annahme von Provisionen auch für die Verlängerung oder Erneuerung von Mietverträgen über Wohnraum unzulässig. Gleiches gilt nach § 2 Abs. 3 WoVermittG für preisgebundenen oder öffentlich geförderten Wohnraum.
Im Jahr 2020 wurden weitere Beschränkungen der provisionspflichtigen Vermittlung von Wohnraum durch das WoVermittG neu eingeführt. Nach § 2 Abs. 1a WoVermittG dürfen gewerbliche Vermittler von Wohnungssuchenden grundsätzlich kein Entgelt für die Vermittlung eines Mietvertrages über Wohnraum fordern, sich versprechen lassen oder annehmen.
Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn der Vermittler ausschließlich wegen des Vertrages mit diesem Wohnungssuchenden vom Vermieter den Auftrag erhält, die Wohnung anzubieten. Im Ergebnis hat er somit bei Wohnungssuchenden nur einen Versuch. Schließt der erste Wohnungssuchende, dem er die Wohnung anbietet, keinen Mietvertrag ab, kann der gewerbliche Wohnungsvermittler von anderen Wohnungssuchenden keine Provision mehr verlangen. Selbst bei einer gleichzeitigen Beauftragung durch mehrere Wohnungssuchende kann der Vermittler keine Provision für eine erfolgreiche Vermittlung mehr verlangen, da er diese Wohnung nicht ausschließlich wegen des Vertrages mit diesem Wohnungssuchenden vermittelt hat.
Verstößt der Vermittler gegen die Beschränkungen aus § 2 Abs. 1a WoVermittG, hat dies zivilrechtlich gemäß § 5 Abs. 1 Wo-VermittG die Unwirksamkeit des Vermittlungsvertrages zur Folge. Der Wohnungssuchende muss daher die vereinbarte Provision nicht zahlen. Eine bereits geleistete kann er nach Bereicherungsrecht zurückverlangen. Zudem handelt der Vermittler ordnungswidrig. Er riskiert dann ein Bußgeld aus § 8 Abs. 1 Nr. 1 WoVermittG, das gemäß § 8 Abs. 2 WoVermittG bis zu 25.000 Euro betragen kann.
Weiterhin möglich ist im Rahmen der Beschränkungen durch § 2 Abs. 2 WoVermittG die provisionspflichtige Vermittlung von Wohnraummietverträgen für Vermieter, die dann allerdings auch die Courtage schulden. Dieser Vermittlungsvertrag bedarf zu seiner Gültigkeit gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 WoVermittG der Textform. Er muss also gemäß § 126b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in einem Schriftstück oder einem sonstigen etwa elektronischen Dokument niedergelegt sein, dessen Text reproduzierbar ist. Einer Unterschrift bedarf es nicht.
Zum Inhalt schreibt § 3 Abs. 2 S. 1 WoVermittG eine Obergrenze von zwei Monatsmieten zuzüglich Umsatzsteuer, aber ohne Nebenkosten vor. Nach § 3 Abs. 1 WoVermittG ist auch die Höhe der Provision als Bruchteil bzw. Vielfaches der Monatsmiete anzugeben.
Verstöße haben wiederum zivil- und ordnungsrechtliche Folgen. Eine Vereinbarung, nach der eine § 3 Abs. 2 WoVermittG übersteigende Provision geschuldet wird, ist hinsichtlich der über diese Grenze hinausgehende Betrag gemäß § 5 Abs. 1 WoVermittG nichtig. Wohnungssuchende müssen daher die über die gesetzliche Grenze hinausgehende Provision nicht zahlen und können eine bereits geleistete nach Bereicherungsrecht zurückverlangen. Zuden verlangen Vermittler auch in diesem Fall ordnungswidrig, was gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2 WoVermittG mit einem Bußgeld von bis zu 25.000 Euro sanktioniert werden kann. Eine Ordnungswidrigkeit liegt gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1a WoVermittG sogar schon dann vor, wenn Vermittler die Höhe der Provision nicht als Bruchteil bzw. Vielfaches der Monatsmiete angeben.
Weitere Gefahren drohen bei der Wohnungsvermittlung durch Wohnungseigentumsverwaltungen namentlich dann, wenn die Gemeinschaftsordnung eine Zustimmung der Verwaltung zur Vermietung vorsieht. Zwar verwaltet sie dann nur das Gemeinschaftseigentum, nicht das Sondereigentum an einer Wohnung. Die Verwaltung wird dann aber ähnlich wie bei Zustimmungen zur Veräußerung gemäß § 12 Wohnungseigentumsgesetz treuhänderisch für die Wohnungseigentümergemein-schaft tätig. Dann kann die Entgegennahme von Provisionen für die Vermittlung von Mietobjekten gegen Loyalitätspflichten verstoßen. Wenn die Verwaltung nämlich zugleich als Makler auftritt, kollidiert ihr Interesse an der Provision mit der Überwachungsfunktion für die Wohnungseigentümergemeinschaft, was sogar die Abberufung rechtfertigen kann. (BGH NJW 1991, 168; BayObLGWuM 1997, 398).
Nicht alles, was wie Gold glänzt, erweist sich als Schatz. Mietverwaltungen sind in der Regel gut beraten, die Wohnungsvermittlung in andere Hände zu legen. Einziger Trost: Für Gewerberaumimmobilien gelten die aufgezeigten juristischen Restriktionen nicht.
Richter am LG Frankfurt/Main