Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
22.04.2022 Ausgabe: vdivDIGITAL 2022
Die TV-Versorgung ist ein wichtiger Faktor zur Steigerung des Wohnwerts von Immobilien und der Zufriedenheit von Eigentümern und Mietern. Im Bereich Einfamilienhäuser ist der Satellit schon lange der TV-Verbreitungsweg Nummer eins. Doch inzwischen können dank innovativer Satelliten-Glasfaser-Lösungen mehrere, großflächig verteilt liegende Haushalte oder sogar ganze Quartiere oder Städte gleichzeitig versorgt werden – und das mit nur einer Empfangsanlage. Zwei Beispiele aus der Praxis.
Wohngebiet in Hanau: Satelliten-TV über Glasfaser-Koax-Hybridlösung
Die moderne SAT-Technik macht es möglich, für jedes Immobilienprojekt unabhängig von der Größe eine maßgeschneiderte, rentable Lösung zu finden. Wie im hessischen Hanau, wo die RIDACOM Medienversorgung GmbH, spezialisiert auf SAT-Anlagen in Mehrfamilienhäusern und SAT-Großanlagen, zwischen 2019 und 2021 im Auftrag der BUWOG Bauträger GmbH die Versorgung von 122 Haushalten mit einer einzigen SAT-Anlage umsetzte.
Die Herausforderung: ein Wohngebiet mit acht Einfamilienhäusern, 81 Reihen- und Doppelhäusern sowie 33 Eigentumswohnungen in fünf Bauabschnitten sukzessive mit Fernsehen über Satellit zu versorgen.
Verteilung des Satellitensignals
Bei diesem Projekt dient zur Einspeisung des Satellitensignals eine Empfangsanlage, die sich – von außen unsichtbar – auf dem Dach eines der Mehrfamilienhäuser befindet. In die verschiedenen Wohngebäude gelangt das Satellitensignal über das NE3-Glasfasernetz und Koaxialverkabelung. Die Vorteile dieser Glasfaser-Koax-Hybridlösung? Durch den Einsatz von Glasfaser kann der Satellitenempfang per großflächiger Verteilung mit einer einzigen SAT-Anlage sichergestellt werden. Die vorhandene Koaxialverkabelung innerhalb der Gebäude zu nutzen, hält die Investitionskosten gering.
Das Ergebnis: Satellitenfernsehen mit sehr großer Programmvielfalt in optimaler Bild- und Tonqualität für alle 122 Haushalte – ohne Vertragsbindung. Optional können weitere Haushalte mitversorgt werden.
Wohnanlage in Köln: SAT-TV mit individuellem Programmangebot
In großen Wohnanlagen leben häufig Bewohner, die sehr unterschiedliche Ansprüche an die TV-Versorgung haben. Beispielsweise werden neben deutschsprachigen Programmen auch fremdsprachige Programmangebote internationaler Sender nachgefragt. Um diesen Wünschen nachzukommen, realisierte die quick immobilien Verwaltungs GmbH in einer Wohnanlage in der Kölner Diepeschrather Straße mit 101 Haushalten eine entsprechende Lösung.
Bei diesem Projekt entschied man sich für den Satellitenempfang von vier Orbitalpositionen mittels einer zentralen SAT-Anlage. Separate Satellitenschüsseln sind dank der innovativen Lösung überflüssig, jeder mitversorgte Haushalt kann sich neben dem Empfang von ASTRA 19,2 Grad Ost zudem individuell für eine weitere Orbitalposition entscheiden. Die Herausforderung bestand darin, die Satellitensignale verlustfrei an alle 101 Haushalte weiterzuleiten und den Empfängern zudem eine Wahlmöglichkeit bezüglich der gewünschten Orbitalpositionen zu bieten.
Hybride Signalverteilung
Zur Einspeisung der Satellitensignale dient hier wiederum eine Empfangsanlage auf dem Dach eines der Wohngebäude. Ein Glasfaser-Liniennetz verbindet die einzelnen Gebäude miteinander und ermöglicht die verlustfreie Weiterleitung der Signale, die dafür optisch umgewandelt werden müssen. Innerhalb der Gebäude wird die vorhandene Koaxialverkabelung genutzt, das optische Satellitensignal muss also in den jeweiligen Medienverteilern wieder in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Über die koaxialen Wohnungszuleitungen empfangen die Bewohner schließlich ihr individuelles Satellitenfernsehen mit der gewünschten Programmvielfalt.
Das Ergebnis: Mit der in Köln realisierten Lösung können alle Bewohner der 101 Miet- und Eigentumswohnungen Satellitenfernsehen mit einem individuellen Mix aus nationalen und internationalen Programmen empfangen – mit einer einzigen SAT-Anlage.
FAZIT
Sowohl für Bestandsimmobilien als auch für Neubauprojekte, die mit einer zukunftsfähigen TV-Versorgung ausgestattet werden sollen, ist eine hybride Signalverteilung via Glasfaser und bestehende Koaxial-verkabelung eine praktikable Option mit vergleichsweise geringen Investitionskosten. Auf diese Weise können ganze Wohnanlagen mit nur einer SAT-Anlage versorgt werden.
Soll in einer Immobilie eine Multimedia-Versorgung mit praktisch unbegrenzten Breitbandkapazitäten – für die private Internetnutzung ebenso wie für Smart Living oder intelligentes Gebäudemanagement – umgesetzt werden, ist eine Komplettlösung aus offenen Glasfasernetzen mit Direktanschlüssen bis in die Wohnung (FTTH) und optischer SAT-ZF-Verteilung die erste Wahl. Die Vorteile einer solchen Satelliten-Glasfaser-Lösung: Neben SAT-Fernsehen in hervorragender Qualität bleiben damit ausreichend Breitbandkapazitäten für alle denkbaren weiteren Dienste.
Geschäftsführer ASTRA Deutschland GmbH