03.03.2015 Ausgabe: 2/2015

Einfach mobil!

Speziell auf die Immobilienverwaltung auslegte Apps erleichtern die Kontrolle und Bestandserfassung von Objekten.

Die Bestandserfassung, ihre Dokumentation und die Fortschreibung sind sehr zeit- und kostenintensiv, in der Regel auch nur mit viel Fachpersonal durchführbar. „Bestandserfassung“ umfasst hierbei sowohl die Gebäude selbst als auch die detaillierte Dokumentation der Wohnungen, die Erstellung von Baumkatastern und Außenflächen-Übersichten sowie digitaler Grundrisse und gegebenenfalls die grafische Darstellung von Informationen in Übersichtskarten.

Wohnungswirtschaftliche Informationssysteme und Mobilität sind heute nicht mehr voneinander zu trennen. Die sehr diversifizierten Aufgaben der Verwaltung und Bewirtschaftung von Immobilien und die dafür notwendige Mobilität erfordern den Zugriff auf alle Informationen, die aktuell relevant sind und auch die ortsunabhängige Bearbeitung der Daten.

Mobile Services steigern nicht nur die Produktivität, sie definieren heute auch einen absoluten Qualitätsstandard in der Immobilienverwaltung. Bei einfacher Handhabung müssen sie optimale Aussagen zu Kosten, Laufzeiten und Ansprechpartnern treffen können und zudem in die Building Intelligence oder Business Information (BI) integriert sein.

Gerade die Integration in die Unternehmens-IT bietet die entscheidenden Vorteile:
  • Bereits vordefinierte Prozesse lassen sich ohne Zusatzaufwand nutzen. Dadurch entstehen konsistente Datensätze, die jedem Mitarbeiter überall und jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Weil Mehrfach-Erfassungen entfallen und Prozesse vor Ort automatisiert und standardisiert werden, wird das Arbeiten effizienter und weniger zeitintensiv.
  • Durch die Vernetzung mit mobilen Systemen können Nutzer vor Ort auf aktuelle Informationen zugreifen was zu einer optimierten Kundenbetreuung führt.
  • Die Übertragung und Speicherung aller Daten verläuft reibungslos und sicher.

Die Gebäudeerfassung mit geeigneten Mobile Apps liefert grundlegende Informationen zu Bestand, Ausstattung, Bauzustand und den erforderlichen Instandsetzungs- oder Modernisierungskosten eines Portfolios. Je nach Zielsetzung kann sie auch individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden oder die Anforderungen des Objekts ausgerichtet werden. Datentiefe und Umfang der Erfassung können dabei variabel gestaltet sein.

Welche Investitionsmaßnahmen stehen an, und wann müssen sie umgesetzt werden? Welche Kosten sind damit verbunden? Gibt es Alternativen? Wie sehen die technischen Anlagen aus, und in welchem Zustand sind sie? Die ganzheitliche Bestandserfassung von Immobilienobjekten muss den Anspruch erfüllen, alle relevanten Informationen über den Gebäudebestand sinnvoll und transparent zu dokumentieren, um eine objektive Sichtweise für eine realistische Auswertung zu gewährleisten. Der Aufwand für die Erfassung und die Analyse der Daten müssen dabei überschaubar bleiben.


Nienhagen, Stefan

Geschäftsführer wowiconsult GmbH