Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Schäden durch Naturereignisse nehmen zu. Dabei ist nahezu jedes Gebäude dagegen versicherbar – lediglich die Risiken werden bislang häufig unterschätzt.
Stürme, Hagel und Starkregen haben im vergangenen Jahr versicherte Sachschäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben in Höhe von 2 Mrd. Euro verursacht. In den letzten Jahren haben die Sachversicherer im Durchschnitt 2,4 Mrd. Euro für Schäden durch Naturgefahren geleistet. 2016 fällt damit leicht unterdurchschnittlich aus. Dennoch haben die beiden Tiefs Elvira und Friederike Ende Mai und Anfang Juni 2016 gezeigt, welche enormen Schäden durch Starkregen und damit einhergehende Überschwemmungen angerichtet werden können. Erinnern wir uns auch an die Jahre 2002 oder 2013, in denen Überschwemmungen versicherte Sachschäden in Höhe von 1,8 bzw. 1,65 Mrd. Euro verursachten.
Durch von Starkregen hervorgerufene Überschwemmungen entstehen an Einfamilienhäusern schnell Einzelschäden von 100.000 Euro und mehr. Somit kann ein solches Naturereignis existenzbedrohend für Hausbesitzer werden. Die Gründe, warum sich viele Hausbesitzer bislang nicht ausreichend versichert haben, sind vielfältig.
Viele Hauseigentümer in Deutschland unterschätzen die Gefahr, Opfer von Überschwemmungen oder Hochwasser zu werden. Rund zwei Drittel der Eigenheimbesitzer sind überzeugt, davon nie betroffen zu sein. Gleichzeitig gehen über 90 Prozent von ihnen davon aus, umfassend gegen Naturgefahren abgesichert zu sein. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens GfK im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Rund 11 der 17,5 Mio. Hausbesitzer in Deutschland sind nicht gegen Überschwemmungen durch Starkregen oder Hochwasser versichert. Laut der repräsentativen GfK-Befragung gibt es dafür drei zentrale Gründe:
Das Ergebnis der Studie verdeutlicht, dass das Bewusstsein für Risiken durch Naturgewalten dringend erhöht werden muss. Die deutschen Versicherer setzen sich daher für die Einrichtung eines bundesweiten Naturgefahrenportals ein, wo sich jeder über das individuelle Gefahrenpotenzial informieren könnte.
Um ein Haus rundum gegen Naturgefahren abzusichern, ist eine zusätzliche Elementarschadendeckung nötig. Erst dann ist die „Vollkasko“ fürs Haus komplett. Das existenzbedrohende Risiko kann also durchaus versichert werden. Wichtig ist es, den eigenen Versicherungsschutz daraufhin zu überprüfen, ob Schäden durch Hochwasser und Überschwemmung tatsächlich mitversichert sind. Bundesweit sind 37 Prozent der Wohngebäude gegen Elementarschäden versichert – doppelt so viele wie noch 2002 mit 19 Prozent. Entsprechende Angebote gibt es hinreichend: Mehr als 120 Versicherer bieten auf dem deutschen Versicherungsmarkt Naturgefahrendeckungen an, sei es für Privatpersonen, Gewerbe, Industrie oder Landwirtschaft. Nahezu jedes Gebäude in Deutschland lässt sich problemlos versichern. Selbst für stark überschwemmungsgefährdete Gebäude ist dies dank individueller Lösungen möglich.
Nicht alle Häuser in Deutschland sind dem Überschwemmungsrisiko in gleichem Maße ausgesetzt. Um die regionale Gefährdung einschätzen zu können, haben die deutschen Versicherer unter dem Namen „ZÜRS Geo“ ein Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen entwickelt. In das System wurden bis heute mehr als 21 Mio. Adresskoordinaten eingespeist und rund 200 000 Kilometer Fließgewässer integriert, zudem insgesamt Überschwemmungsdaten von mehr als 200 Wasserwirtschaftsämtern gesammelt, ausgewertet und aufgenommen. Somit verfügt ZÜRS als einziges System über bundesweit flächendeckend einheitliche Hochwasserrisikodaten und teilt Deutschland dabei in vier Gefährdungsklassen (Zonen) auf:
Die Online-Plattform ZÜRS Geo ermöglicht die Visualisierung der Georisiken auf amtlichen topografischen Karten sowie Luftbildern und erlaubt Einzelanfragen mit wählbarem Detaillierungsgrad zu einem gegebenen Standort. Somit liefert ZÜRS Geo die objektive Grundlage zur unternehmensinternen Risikobewertung und Prämienkalkulation.
Die Klimastudie der deutschen Versicherer aus dem Jahr 2011 belegt, dass Stürme in den nächsten Jahrzehnten intensiver und häufiger auftreten werden. Ein besonders schadenträchtiges Sturmereignis mit der Intensität, wie wir es heute alle 50 Jahre erleben, kann zukünftig alle 10 Jahre eintreten. Die Kosten solcher Extremstürme liegen bei jeweils ca. 7 bis 8 Mrd. Euro. Auch Überschwemmungen werden zunehmen. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts kann mit einer Verdoppelung oder sogar einer Verdreifachung der Schäden gerechnet werden. Hochwasser mit einer Intensität, wie wir es heute im Durchschnitt alle 50 Jahre erleben, können zukünftig alle 25 Jahre eintreten.
Die Klimastudie ist jüngst auf Basis neuester Klimamodelle aktualisiert worden. Es zeigt sich, dass Schäden durch Überschwemmungen von Flüssen noch deutlicher zunehmen könnten als bisher erwartet. Ohne entsprechende Anpassungsmaßnahmen könnten sich die jährlichen Schadenskosten in Deutschland von derzeit etwa 500 Mio. Euro künftig vervielfachen.
Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin.
www.gdv.de