Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Die Einbindung von Balkonkragplatten als energiefressende Wärmebrücken in das Wärmedämmverbundsystem erwies sich bei diesem Projekt als imposante Baumaßnahme – ein Brandschutzkonzept war zu integrieren.
Mitte der 1960er Jahre entstanden in den drei Wohnblöcken „Am Stutenanger 6/8/10“ in Norden Münchens insgesamt 441 Ein- und Zweizimmer-Apartments. Im Rahmen einer umfassenden Generalüberholung wurden bei dem mittlerweile in die Jahre gekommenen Vorzeigeprojekt u. a. gut 2 800 qm Balkonfläche im ersten Bauabschnitt im Jahr 2015 energetisch saniert. Die wichtigsten Anforderungen des Bauherrn lauteten:
Den Anforderungen entsprechend wurde eine Systemlösung entwickelt, die den gewünschten Vorgaben entsprach und folgenden Aufbau vorsah: Nach einer Trennlage aus PE-Folie kam eine sehr effektive, 50 mm dicke Polyurethan-Hartschaumplatte (Wärmeleitstufe 024) mit beidseitiger Aluminium-Deckschicht zum Einsatz. Als Lastverteilschicht wurde eine 19 mm starke OSB/3-Platte verbaut, die ebenfalls in die Kategorie schwer entflammbar fällt. Für den dauerhaft sicheren Schutz sorgte das Weproof-System, als Abdichtung und Nutzbelag in einem.
Die abschließende Verschleißschicht aus dem Weproof-Programm zeichnet sich durch die Einstufung Cfl-s1 (nach DIN EN 13501-1) aus, was der ehemaligen B1-Baustoffklasse nach DIN 4102-1 entspricht. Der integrierte feuergetrocknete Quarzsand bietet die geforderte Rutschfestigkeit. Auch hinsichtlich der Verarbeitung konnten die PMMA-Produkte punkten, da sie sich auch bei niedrigeren Temperaturen, wie sie im Oktober und November vorkamen, sicher anwenden lassen.
In Bauabschnitt eins wurde der Oberbelag der Balkone der ersten beiden zehngeschossigen Wohngebäude bis zur Betonkonstruktion entfernt, zudem die neue Entwässerung installiert und ein neuer Gefälleestrich gelegt. Den anspruchsvollen Einbau der darauf folgenden Systemlösung übernahm das Unterschleißheimer Fachunternehmen E. Auer GmbH, das durch Manpower, Erfahrung und Kompetenz überzeugte. Zunächst wurden die Wandaufkantungen geschliffen, grundiert und gespachtelt, anschließend auf der vorab platzierten Trennlage die Dämm- und OSB/3-Platten maßgenau auf der Fläche verlegt. Sie bilden auf den Grobspanplatten zur Brüstung hin eine innenliegende Rinne als Zuleitung zu den Bodenabläufen. Nach dem Grundieren der Untergründe erhielten alle Detailanschlüsse, Rinnen, Aufkantungen an Wänden und Türanlagen, Bodenabläufe und Fugen, eine vliesarmierte Flüssigabdichtung. Dazu wurden eine Einbettschicht aus PMMA-Harz aufgebracht, passende Vlieszuschnitte eingearbeitet und das Vlies mit dem gleichen Harz nass in nass gesättigt. Die aufgrund von Temperaturschwankungen auftretenden Bewegungen der verschiedenen Untergründe wie Beton, Holz, Kunststoff und Metall nimmt die dauerflexible Abdichtung sicher auf. Auf der homogenen Holzfläche kam die vlieslose Flüssigabdichtung aus dem Weproof-Programm zum Einsatz. Wobei als erstes eine Flex- und als zweites eine Fixschicht aufgetragen wurde. Dieses Flächenabdichtungssystem überbrückt Bewegungen von bis zu 1 mm dauerhaft und sicher – zertifiziert durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis.
Die Schutzebene besteht aus einem mit Quarzsand abgestreuten Verlaufmörtel. Nach dem Entfernen des überschüssigen Sandes versiegelten die Fachverleger die Flächen mit einem Finish, sodass ein trittsicherer und zugleich pflegeleichter Oberbelag entstand.
WestWood Kunststofftechnik GmbH