Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Warum Wärmepumpen und Fassadendämmung zusammengehören
Angesichts hoher Energiepreise wächst der Wunsch nach einfachen Lösungen für schnelle Kosteneinsparungen beim Heizen von Wohnhäusern. Doch wenn die Effizienz aus dem Fokus gerät und Maßnahmen nicht aufeinander abgestimmt werden, kommt die Wirtschaftlichkeit der Energiewende unter die Räder.
Viele Verbraucher wünschen sich derzeit, das Problem hoher Energiepreise auf möglichst bequeme Weise zu lösen. Dabei geht es nicht nur darum, dass Gebäude weniger Energie verbrauchen, sondern auch darum, sie auf andere Art zu erzeugen. Eine Lösung dafür bietet die Wärmepumpentechnologie – sowohl für Neu- als auch für Altbauten. Rein theoretisch kann man mit einer Wärmepumpe auch ein Tipi beheizen, was allerdings extrem unwirtschaftlich wäre: Je mehr Wärme ein „Gebäude“ verliert, desto ineffizienter ist der Einsatz einer Wärmepumpe. Niemand hat etwas gewonnen, wenn nach dem Austausch der Heiztechnologie die Stromrechnung höher ist, als es die Gas- oder Ölrechnung je war.
Im Neubau sorgen Wärmepumpen sparsam und zuverlässig für Raumwärme und Warmwasser, da nach 2001 gebaute Wohngebäude im Schnitt weniger als 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/qm a) verbrauchen. Was aber ist mit älteren Bauten? Von den rund 19 Millionen Wohngebäuden in Deutschland wurden fast 17 Millionen vor dem Jahr 2000 errichtet. Für sie hat eine Analyse der Deutschen Energie-Agentur (dena) ergeben, dass der jeweilige Endenergiebedarf deutlich höher ist: Bei der größten Gruppe – den Bauten aus den Jahren 1949 bis 1978 – liegt er im Durchschnitt bei 205 kWh/qm a (dena-Gebäudereport 2016).
Wie sieht sie nun aus, die einfache Lösung? Der Wärme-pumpenforscher Dr. Marek Miara vom Fraunhofer ISE in Freiburg hat dies im Fernsehbeitrag „Odysso“ des Südwestrundfunks vom 17. November 2022 so erklärt: „Wenn das Haus mehr als – das ist so eine typische Größe – vielleicht 150 Kilowattstunden Wärme pro Quadratmeter und Jahr braucht, dann würde ich mir die Frage stellen, soll ich nicht zuerst mit dem Haus etwas machen?“
Auch eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz, München, und des Instituts für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg, stellt die prinzipielle Leistungsfähigkeit von Wärmepumpen als „tragende Säule der Dekarbonisierung im Gebäudebereich“ nicht infrage, betont aber: „In ungedämmten Altbauten geht ihre Effizienz im Vergleich zu einem sehr guten Gebäude jedoch um mehr als ein Drittel zurück. In ungedämmten Gebäuden werden leistungsstärkere und damit teurere Wärmepumpen benötigt. (...) Ein verbesserter Wärmeschutz (...) senkt den Heizwärmebedarf des Gebäudes und ermöglicht einen effizienteren Betrieb der Wärmepumpe.“ (Holm, A., Pehnt, M., Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört, München, Berlin, Heidelberg, 2023)
Ökonomisch und ökologisch optimal arbeiten Wärmepumpen bei möglichst niedriger Vorlauftemperatur. Sie kann umso geringer eingestellt werden, je besser das zu beheizende Gebäude gedämmt ist. Hinzu kommt: Richtig rund wird die Idee mit den Wärmepumpen erst mit Strom aus erneuerbaren Energien. Und der steht leider noch nicht ausreichend zur Verfügung. Bedenkt man zudem den hierzulande oft heftigen Widerstand gegen die Errichtung von Windrädern oder Biogas-anlagen, wird schnell klar, dass es nicht das Ziel sein kann, die rund 617 Milliarden Kilowattstunden, die wir in Deutschland im Jahr 2019 für Wärme aufgewendet haben, einfach anders zu erzeugen. Bei diesen Verbräuchen wird es auch nicht bleiben. Wenn künftig immer mehr Autos Strom „tanken“ und viele Gebäude Strom in Wärme umwandeln, kommt auch die Energienetz-Infrastruktur an ihre Grenzen. Schon allein aus diesen Gründen wird es unmöglich sein, fossile Energieträger eins zu eins durch grünen Strom zu ersetzen. Ohne die Verschwendung von Wärme einzuschränken, führen auch die besten Ideen letztlich nur von einer Abhängigkeit in die nächste.
Wärmedämm-Verbundsys-teme (WDVS) oder vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) erhöhen nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Heiztechnologie, sie sorgen auch dort, wo der Umstieg auf regenerative Energien noch Jahre dauern wird, für deutliche Einsparungen fossiler Brennstoffe und damit zugleich der klimaschädlichen CO2-Emissionen. Ein WDVS reduziert Energieverluste bei kleineren Gebäuden (175 qm) um rund 25 Prozent. Bei großen Gebäuden (750 qm) steigt dieser Wert auf etwa 40 Prozent. Erstere können damit durchschnittlich 1.050 Liter Heizöl pro Jahr sparen, Mehrfamilienhäuser sogar 7.500 Liter. Diese Einsparungen wiederum reduzieren den CO2-Ausstoß um 3.150 beziehungsweise 21.000 Kilogramm jährlich.
Erzielt man diese Effizienzgewinne mit besonders nachhaltigen Bauprodukten, kann noch mehr CO2 eingespart werden. Das erste WDVS, das erhebliche Anteile an nachwachsenden Rohstoffen in fast allen Systemkomponenten enthält, heißt StoTherm AimS. Es besteht aus umweltfreundlichen Putzen, einer bionischen Farbe und wird mit einer biomassebilanzierten EPS-Dämmplatte kombiniert. Die Bindemittel aller Beschichtungen des Systems werden zu 30 Prozent aus Kiefernöl (aus Holzverarbeitungsresten) hergestellt, und bei der Produktion der Dämmplatte werden Grundstoffe genutzt, die zu 100 Prozent aus organischen Reststoffen gewonnen werden. Die Herstellung der zertifizierten Platte verbraucht kein Erdöl und verursacht etwa zwei Drittel weniger CO2-Emissionen als vergleichbare Produkte, was bei Nachhaltigkeitszertifizierungen angerechnet werden kann.
Auf dem Weg zu einem Bestandsgebäude, das fit ist für den optimalen Betrieb einer Wärmepumpe, ist Planungssicherheit für Hausverwaltungen oder private Eigentümer das oberste Gebot. Im Rahmen des Sto Klimaservice-Pakets erfassen Experten vor Ort mit einem mobilen Scanner alle Details eines zu sanierenden Gebäudes. Aus diesen Rohdaten werden detailgenaue 2D-Fassadenansichten und 3D-Modelle erzeugt. Auch fehlende Bestandsunterlagen wie etwa Grundrisse, Schnitte und Ansichten können präzise erstellt werden. Alle relevanten Flächen, Öffnungen (Fenster, Türen), Nischen, Rücksprünge oder Balkone werden maßgenau dargestellt. Auf dieser Basis können Materialmengen exakt ermittelt werden – eine wertvolle Grundlage für zuverlässige Kalkulationen und deutlich mehr Ergebnissicherheit. Auf Wunsch kann im Rahmen dieses Prozesses auch eine professionelle Fassadengestaltung erfolgen. Die digitalen Objektskizzen ermöglichen eine individuelle Beratung, die auch ausgefallene Gestaltungsideen bereits vor der Umsetzung visualisiert.
Für Hausbesitzer, die ihr Haus energetisch sanieren wollen, gibt es viele Fördermittel der öffentlichen Hand. Bund, Länder und Kommunen unterstützen das nachträgliche Dämmen von Gebäuden. Kommen Fassadendämmsysteme zum Einsatz, die mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ (RAL-UZ 140) ausgezeichnet sind, beträgt der Zuschuss, den manche Kommunen zusätzlich zur Förderung von Bund und Ländern zahlen, bis zu 40 Euro pro Quadratmeter. Sto bietet mehrere mit dem Umweltsiegel ausgezeichnete Systeme, die somit auch maximal förderfähig sind. Hierzu zählen WDVS mit unterschiedlichen Dämmstoffen (z. B. EPS, Mineralwolle, Holzfasern), die teilweise rein mechanisch – also ohne Klebemörtel – befestigt und damit sortenrein rückgebaut und recycelt werden können, wenn dieser Fall auch äußerst selten eintritt, da die Standzeit der Systeme viele Jahrzehnte beträgt. Laut Fraunhofer-Institut für Bauphysik entspricht die Lebenserwartung eines WDVS der eines „konventionellen Wandbildners mit Putz“.