Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
29.04.2019 Ausgabe: 2/2019
Für den langfristigen Werterhalt, eine lange Lebensdauer und die zuverlässige Nutzbarkeit eines Autoparksystems sind regelmäßige Inspektionen sowie Reinigung und Pflege unerlässlich. Wer dabei Sorgfalt walten lässt, reduziert Stillstandszeiten und Ausfälle auf ein Minimum, weil sich anbahnende größere Mängel rechtzeitig erkennen und beheben lassen. Zum Umfang einer Inspektion gehören die Funktionsprüfung, das Abschmieren beweglicher Teile und ein Bericht über den Ist-Zustand des Parksystems. Viele Fachfirmen erstellen zudem stellplatzbezogen ein detailliertes Protokoll, das den Zustand der stark beanspruchten Fahrbleche dokumentiert. Es bildet die Grundlage für zu planende Instandsetzungsmaßnahmen und ermöglicht in Eigentümergemeinschaften die für die Kostentragung relevante Differenzierung zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum.
Die Inspektionen ergänzend müssen Parksysteme einer regelmäßigen Reinigung und Pflege unterzogen werden. Insbesondere die Fahrbleche leiden unter den mit den Fahrzeugen eingetragenen Ablagerungen von Streusand, Salz und Split. Sie greifen die Plattformoberfläche an und schädigen das Material. Um aufwendige Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten möglichst lange zu umgehen, empfiehlt sich die Nassreinigung von Parksystem, Gruben und Flächen. Sonst können korrodierte Anlagenteile die Betriebssicherheit beeinträchtigen oder durch Chloride angegriffene Betonteile gar eine Sanierung des gesamten Garagenkörpers erforderlich machen.
Bei einer Trockenreinigung der Anlage werden die Plattformoberflächen zunächst mit einem Spezialbesen vorgebürstet, um anhaftenden Schmutz zu lockern, der im Nachgang mit einem Industriesauger entfernt wird. Besonderes Augenmerk gilt hierbei den Zwischenräumen, Sicken und Ablaufrinnen.
Spinnweben und lose haftende Verschmutzungen auf der Plattformunterseite werden beseitigt. In den Gruben werden – nach Absturzabsicherung der Anlage – die Stützen und Säulen im Sockelbereich mit einem Wandbesen abgekehrt, die Gruben selbst ausgekehrt und Grobschmutz entfernt. Staub und aufliegender Schmutz auf dem Stellplatz und in der Grube werden beseitigt. Stark haftende Verschmutzungen, insbesondere Taumittelreste, allerdings verbleiben auf der Anlage und in der Grube. Sie können mit einer Trockenreinigung nur teilweise entfernt werden.
Eine Nassreinigung vorbereitend werden alle wasser- und druckempfindlichen Bauteile der Plattformen und in der Grube fachmännisch geschützt. Verschmutzungen der Plattformen werden sodann mittels Hochdruck abgespült, Zwischenräume, Sicken und Ablaufrinnen gespült. Genau wie bei der Trockenreinigung werden auch dabei Spinnweben und leicht haftende Verschmutzungen an der Plattformunterseite entfernt. In der zuvor von Grobschmutz befreiten Grube werden im Nachgang alle Flächen sowie Stützen und Säulen im Sockelbereich ausgespült. Stellplatz und Grube sind somit frei von Staub, aufliegendem Schmutz und anhaftenden Verschmutzungen, weitgehend sogar von Taumittelresten.
Zum langfristigen Schutz solcher Anlagen vor Funktionsstörungen sollte eine Nassreinigung stets von einer Fachfirma ausgeführt werden – anderenfalls zumindest auf die Hochdruckreinigung verzichtet werden. Wegen der empfindlichen Anlagenteile sollte der Druck die 5 bar des Hauswasseranschlusses nicht überschreiten. Die Reinigung der Parkplattformen und Gruben wird wegen Salzwasserablagerungen und verbleibenden Taumittelresten insbesondere nach den Wintermonaten empfohlen. Nicht vergessen werden sollten in diesem Zusammenhang die Fahrgassen und eventuell vorhandene konventionelle Stellplätze, um der oben erwähnten chlorindizierten Betonkorrosion im Bodenbereich des Gebäudes vorzubeugen. Da Garagen für die Dauer der Reinigung für Stellplatznutzer nicht zur Verfügung stehen, ist es ratsam, alle erforderlichen Arbeiten im Komplettpaket durchführen zu lassen.
Fotos: Copyright PGS Parking- und Garagen-Service GmbH; Deutsche Tiefgaragenreinigungsgesellschaft mbH
Bei der PGS Parking- und Garagen-Service GmbH in der Beratung, Planung und Durchführung von sämtlichen Maßnahmen rund um Parksysteme tätig
www.pgs-service.de