Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
22.07.2022 Ausgabe: 5/2022
Steigende Energiepreise, knappe Ressourcen und natürlich der Klimaschutz beschäftigen Immobilieneigentümer wie -nutzer. Darüber hinaus setzen die EU-Klimaziele Maßstäbe für die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vor allem von Nichtwohngebäuden. Indikator für deren Bilanz ist der Energieausweis. Zwar gibt es ihn schon seit 2002, wegen der Klimaveränderung wurde er jedoch zwischenzeitlich modifiziert und ist seit 2014 deutlich strenger. Klares Ziel: Alle Nichtwohngebäude müssen bis zum Jahr 2030 im Energieausweis mindestens der Energieeffizienzklasse F entsprechen. Liegt sie darunter, also in einer der schlechtesten Klassen G und H, oder lässt sich die Energieeffizienz gar nicht vorweisen, kann dies mit Bußgeldern bis 15.000 Euro sanktioniert werden.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind nicht nur Umweltthemen, sondern auch entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Energie einzusparen, kann für Gebäudeinhaber existenziell sein. Wie aber wird ein Gebäude energieeffizienter? Großes Einsparpotenzial bergen Heiztechnik und Wärmedämmung – allerdings verbunden mit hohen Umsetzungskosten. Den Stromverbrauch zu senken, ist deutlich einfacher und wirkt sich unmittelbar aus. Ein Ansatzpunkt ist hier die Beleuchtung. Moderne Lichttechnologien, vornehmlich auf Basis von Leuchtdioden, sogenannten LED, können alte Leuchtmittel und Lichtquellen oft ohne Montageaufwand ersetzen. Von ihrer hohen Energieeffizienz und den deutlich niedrigeren Betriebskosten, der längeren Lebensdauer und dem damit verringerten Wartungsaufwand profitiert man sofort. Hinzu kommt die hohe Schaltfestigkeit, die sich auch für den Sensorbetrieb in Durchgangsbereichen wie Fluren bestens eignet. Insbesondere in Büros, Lagerhallen oder anderen Gewerberäumen, z. B. in Bildungseinrichtungen sowie der Gastronomie und Hotellerie, kann energieeffiziente Beleuchtung über den Einspareffekt hinaus auch die Energieeffizienzklasse beispielsweise von G auf F verbessern – für einen Bruchteil der Kosten einer groß angelegten Modernisierungsmaßnahme. Vier Wege führen zum Ziel der verbesserten Energieeffizienz:
Leuchtmittelersatz durch LED Retrofit
Der einfache Austausch von Leuchtmitteln ist der leichteste Weg. Hier sind europäische Effizienzvorgaben zu beachten. LED Retrofit bedeutet, dass die ursprüngliche mit Fassungen ausgestattete Leuchte erhalten bleibt und lediglich das Leuchtmittel durch eine passende LED-Alternative ersetzt wird. Je nach Angaben des Herstellers muss u. U. der vorhandene Starter entfernt oder durch einen LED-Starter ersetzt werden. Das ist einfach und erfordert keine Fachkenntnis. Das volle Einsparpotenzial allerdings geht so teils verloren, da beispielsweise alte Vorschaltelektronik oder Reflektoren erhalten bleiben. Zudem kann die Bauweise herkömmlicher Leuchten für hohe Wärmeentwicklung sorgen. Und wo effizientes Wärmemanagement fehlt, kann die Haltbarkeit der LED-Leuchtmittel leiden. Bei Konversionslampen, also konventionellen Leuchtstoffröhren, werden nicht nur Leuchtmittel und Starter ausgetauscht, hier sind auch technische Eingriffe nötig, z. B. an der Innenverdrahtung. Das Prüfzeichen des Herstellers verliert dabei seine Gültigkeit, und dann verfällt auch die Garantie.
Komplettaustausch der Leuchten
Ersetzt man vorhandene Leuchten komplett durch neue, hat das den Vorteil, dass eine neue Gewährleistungsfrist gilt und das Prüfsiegel des Herstellers nicht verfällt. Der bauliche Aufwand ist minimal und die Umsetzung auch bei begrenztem Budget möglich.
Computergestützte professionelle Lichtplanung
Weiteres Einsparpotenzial lässt sich durch professionelle Lichtplanung heben.
Hierfür gibt es eigens Software, mit der sich am Computer Raumpläne erstellen lassen, die reflektierendes oder lichtschluckendes Inventar berücksichtigen, zudem Fenster und Türen sowie deren Tageslichtpotenzial. Diese 3D-Lichtberechnung auf Basis realistischer Daten ergibt eine exakt auf das jeweilige Objekt zugeschnittene Lichtplanung. Dabei zeigt sich auch, wo Leuchten eingespart oder effizienter eingesetzt werden können. In der Regel kommt man mit deutlich weniger aus als gedacht.
Smartes Lichtmanagement
Dass Licht über Handschalter aktiv ein- und ausgeschaltet wird, ist schon längst nicht mehr Stand der Technik. Moderne Beleuchtungsanlagen sind smart vernetzt und werden zentral gesteuert – per Computer, Smartphone, App oder durch Sensoren, die je nach Anwendungsfall reagieren auf
Die Europäische Union hat ambitionierte Klimaziele gesetzt, die nicht nur dem nachhaltigen Schutz der Umwelt dienen, sondern auch die Chance bieten, individuelle Einsparpotenziale zu heben. Schon vergleichsweise geringer Aufwand kann hier einen bedeutenden Beitrag zu mehr Wirtschaftlichkeit leisten.
Der Ansprechpartner für die Wohnungswirtschaft bei Lampenwelt Professional ist Industrie Lead Facility Management.