Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
03.12.2021 Ausgabe: 8/2021
Das Internet bietet Kunden viele Möglichkeiten, ihre Meinung zu Unternehmen, Dienstleistungen und Produkten kundzutun. Das ist auch gut so. Bewertungen sind Orientierungshilfen und beeinflussen Kaufentscheidungen maßgeblich. Zugleich haben sie große Auswirkungen auf die Online-Sichtbarkeit und die Vertrauenswürdigkeit von Unternehmen. Der professionelle Umgang mit ihnen – insbesondere bei Negativbewertungen – ist daher wichtig, um das Image eines Unternehmens zu steuern.
Das Aushängeschild im Internet
Bewertungen auf Online-Plattformen sind ein wichtiges Aushängeschild für Unternehmen. Studien belegen, dass zwei Drittel der deutschen Konsumenten ihre Entscheidung für oder gegen ein Produkt oder eine Dienstleistung von Bewertungen aus dem Internet abhängig machen. Da Erfolg und Kundengewinnung stark davon beeinflusst werden, sind diese Rückmeldungen und der richtige Umgang mit ihnen für Unternehmen essenziell.
Zudem haben Online-Bewertungen starken Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Online-Sichtbarkeit. Suchmaschinen wie Google gewichten Kundenbewertungen oder Kommentare stark, da dem sogenanntem „User-generated Content“ hohe Authentizität und somit Vertrauenswürdigkeit zugeschrieben wird. Seiten mit vielen, möglichst positiven Bewertungen werden vom Suchalgorithmus bevorzugt und erreichen in den Suchergebnissen tendenziell höhere Ranking-Plätze.
Negative Bewertungen sind kein Beinbruch!
Eine negative Bewertung ist unangenehm – unerheblich, ob die Kritik gerechtfertigt oder unberechtigt ist. Professionelles Agieren ermöglicht es jedoch, negative Bewertungen zu neutralisieren, die Reputation im Netz mittelfristig zu verbessern und das Ansehen bei den Nutzern zu steigern.
Ein Rating-Profil mit Fünf-Sterne-Durchschnitt ist wünschenswert, aber kaum realistisch. Ist es zu gut, kann das sogar schädlich sein, wenn es unglaubwürdig wirkt. Schließlich kommen Online-Bewertungen vor allem von zwei Nutzergruppen: den glücklichen, begeisterten Konsumenten und von den unzufriedenen.
Leider fallen negative Bewertungen stärker ins Gewicht als positive. Daher sollte man kontinuierlich gute Bewertungen einholen, um im Falle einer schlechten Bewertung nicht ins Bodenlose zu fallen. Durchaus sinnvoll ist es, Kunden um Bewertungen zu bitten – gerne mit kurzen Texten, da sie hilfreicher sind und eine höhere Gewichtung haben als die reine Vergabe von Sternen. Unbedingt abzusehen ist davon, gute Bewertungen einzukaufen. Solche Angebote sind zwar verlockend, können aber abgestraft werden: mit dem Absenken des Bewertungsscores bis zur Löschung des Firmenprofils von der Plattform.
Auf negative Bewertungen reagieren!
Ein Patentrezept für den Umgang mit negativen Bewertungen gibt es nicht. Antworten sollten aber so individuell ausfallen wie die abgegebene Bewertung auch. Je nach Bewertung hat die Antwort mehr oder weniger hohe Priorität: Für gute Bewertungen mit fünf Sternen reicht ein Danke. Mittleren Bewertungen mit drei bis vier Sternen sollte man Beachtung schenken. Sie enthalten oft wertvolles Feedback und bedürfen ggf. einer Reaktion. Auf schlechte Bewertungen mit einem bis zwei Sternen muss DRINGEND reagiert werden, und zwar schnellstmöglich!
Um auf Bewertungen reagieren zu können, sollte man auf den relevanten Internetplattformen, z. B. Yelp oder Google My Business, registriert sein. Sinnvoll ist es, für die Bearbeitung von Bewertungen einen Verantwortlichen im Unternehmen zu benennen.
Tipps für den Umgang mit Negativbewertungen
Negative Bewertungen sind nicht als persönlicher Angriff zu verstehen, sondern als Chance zur Verbesserung. Letztlich machen sie bisher unentdeckte Fehler und Optimierungspotenzial in Unternehmensabläufen sichtbar, und deshalb sind die folgenden Tipps hilfreich.
Fazit
Im richtigen Umgang können Unternehmen aus schlechten Online-Bewertungen auch positive Effekte ziehen. Schnelles, souveränes und konstruktives Reagieren ermöglicht es, gestärkt und glaubwürdig aus der anfangs negativen Situation hervorzugehen.
SEO/Content Manager bei GOLDLAND-Media
www.goldland-media.com