Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Wie sich die Digitalisierung positiv auf die Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche auswirkt.
Laut der SzenarioStudie „Immobilienwirtschaft 2035 + 2050“ des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) werden Nachhaltigkeit und Digitalisierung die wichtigsten Treiber für die Immobilienbranche. Gesetzliche Vorgaben wie die Heizkostenverordnung (HKVO) oder das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verstärken den Druck. Digitalisierung bietet die Chance, die Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig Ressourcen und Kosten einzusparen.
Bis 2045 soll der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein – ein ambitioniertes Ziel, das maßgeblich von politischen Vorgaben, technologischen Fortschritten und dem Nutzerverhalten abhängt. Gebäude verursachen laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach wie vor rund 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland. Bleibt also die Frage, ob CO2freie Gebäude realistisch sind, oder ob unvermeidbare Restemissionen durch CO2Kompensation ausgeglichen werden müssen. Um eine Referenz zu schaffen, hat Minol den Energieverbrauch eines durchschnittlichen Wohngebäudes analysiert: Zehn Zweipersonenhaushalte auf jeweils 95 Quadratmetern verbrauchten in der Heizperiode 2023/24 insgesamt 127.530 Kilowattstunden (kWh) an Energie für Heizung, Warmwasser und Strom, was ca. 33.500 kg CO2Emissionen verursacht. Der Vergleich zum Vorjahr zeigt: Der Energieverbrauch sank um zehn Prozent – eine erfreuliche Entwicklung, die auch künftig weitergehen muss. Neben verschiedenen Sanierungsmaßnahmen können auch digitale Lösungen beim Energiesparen helfen. Digitale Messausstattungen erfassen Verbrauchsdaten nahezu in Echtzeit und schaffen die nötige Transparenz: Wer den eigenen Verbrauch zeitnah einsehen kann, kann sein Verhalten anpassen – eine einfache, aber effektive Maßnahme.
Seit der HKVONovelle 2021 sind Vermieter verpflichtet, Mietern monatliche Verbrauchsinformationen bereitzustellen. So werden Mieter aktiv dafür sensibilisiert, Energie einzusparen, und können ihre Kosten senken. Minol bietet mit fernauslesbarer Messtechnik, dem Minol eMonitoring und der Minol App, eine Komplettlösung. Sie ermöglicht nicht nur eine rechtssichere Umsetzung der HKVO, sondern bietet auch einen komfortablen Überblick über die Verbrauchswerte.
Verwaltungen und Wohnungsmieter profitieren von Funktionen wie Verbrauchsvergleichen, Simulationen zur Energieeinsparung und einer detaillierten CO2Bilanz. Damit können sie ihren Energieverbrauch gezielt optimieren – mit messbarem Effekt: Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung PwC senken monatliche Verbrauchsinformationen den Energieverbrauch um bis zu acht Prozent.
Das zeigt, wie sinnvoll es für Immobilieneigentümer und Verwaltungen ist, konsequent auf digitale Lösungen zu setzen, weil jede Emissionsreduktion zählt, um die Klimaziele zu erreichen und den Kompensationsaufwand zu minimieren. Innovative Technologien, die Effizienz und Nachhaltigkeit vereinen, treiben diesen Wandel voran.
Unternehmenskommunikation
Minol-ZENNER-Gruppe
www.minol.de