Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Leasing ist eine bewährte und vielseitig einsetzbare Finanzierungsalternative zum Bankkredit. Neben dem Leasing von Immobilien und kann auch eine Vielzahl von beweglichen Wirtschaftsgütern geleast werden. Leasing ermöglicht es damit, regelmäßig in neue Technik und Ausstattung investieren zu können und bringt weitere Vorteile mit sich.
Leasing ist im zivilrechtlichen Sinn ein Nutzungsüberlassungsvertrag, bei dem das Leasingobjekt vom Leasinggeber beschafft und finanziert wird und dem Leasingnehmer gegen Zahlung eines vereinbarten Leasingentgelts zur Nutzung überlassen wird. Daher wird Leasing oft auch als alternative Finanzierung bezeichnet.
Gerade im mobilen Leasing gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Neben dem am Markt etablierten Leasing von Kraftfahrzeugen können auch Computer sowie die Büro- und Geschäftsausstattung geleast werden. Am Markt verbreitet sich zudem, dass auch Software beziehungsweise ganze IT-Einführungsprojekte geleast werden können.
Aber auch Immobilien können auf Leasing finanziert werden. Bei Bestandsimmobilien bietet das Sale-and-Lease-Back die Möglichkeit, Liquidität zu genieren und trotzdem weiterhin die Immobilie zu nutzen.
In der Vertragsgestaltung lassen sich grundsätzlich drei wesentliche Arten unterscheiden:
Während Operating-Leasing mit einem Mietvertrag vergleichbar ist, spricht man bei den beiden anderen Varianten vom Finanzierungsleasing. Im Fall der Vollamortisation werden innerhalb der vereinbarten Laufzeit die Anschaffungskosten des Leasinggegenstands und die Finanzierungskosten vollständig bezahlt. Ein automatischer Eigentumsübergang an den Leasingnehmer ist jedoch nicht gegeben.
Im Gegensatz dazu bezahlt der Leasingnehmer bei der Teilamortisation (Restwert-Leasing) einen Teil der Anschaffungskosten des Leasingobjekts und dessen Finanzierungskosten. Der Leasinggegenstand weist daher zum Ende Vertragslaufzeit einen Restwert auf. Aus diesem Grund werden bei Teilamortisationsverträgen oft Vertragsoptionen mit vereinbart. Typische Optionen sind:
Beim Leasing von mobilen Investitionsgütern gibt es in der Regel zwei Varianten: Die Leasinggesellschaft kauft das vom Leasingnehmer benötigte Investitionsgut vom Hersteller. Alternativ tritt die Leasinggesellschaft in den bereits abgeschlossenen Kaufvertrag mit ein. Wichtig ist dabei, dass das Investitionsgut vom Leasingnehmer exakt spezifiziert wird. Gleichzeitig schließt die Leasinggesellschaft einen Nutzungsüberlassungsvertrag mit dem Leasingnehmer, der sowohl die Kosten der Beschaffung als auch die Finanzierung des Investitionsguts beinhaltet. Meist werden noch Nebenleistungen wie Versicherung oder Wartung des Investitionsguts vereinbart.
Ob die Leasinggesellschaft einen Leasingvertrag mit dem Unternehmen abschließt, ist wesentlich von der Bonität des Unternehmens (Fähigkeit die Raten zu zahlen) sowie der Bewertung des Investitionsguts abhängig. Während der Vertragslaufzeit erhält die Leasinggesellschaft die vereinbarten Raten, die die Kosten für den Verzehr des Investitionsguts während der Leasingzeit, dessen Finanzierung sowie einen Aufschlag für Verwaltungskosten und Gewinn des Leasinggebers decken. Am Ende der Laufzeit kann der Leasingnehmer seine eventuell vorhandene Kauf- oder Verlängerungsoption ausüben. Übt er diese nicht aus, geht die Verfügungsgewalt über das Leasingobjekt wieder an den Leasinggeber über.
Leasing bietet im Vergleich zum Kauf beziehungsweise zur Kreditfinanzierung einige Vorteile. Einer der Hauptvorteile liegt darin, dass beim Leasing kein Kapital gebunden wird, sondern Raten über die Zeit gezahlt werden. Dies bedeutet für die Unternehmen:
Ist geplant, dass nicht nur ein Wirtschaftsgut angeschafft wird, lohnt sich gegebenenfalls ein Pool-Leasing. Dabei werden viele kleinere Investitionen eines Unternehmens in einem definierten Zeitraum zusammengefasst und in einen Leasingvertrag eingebunden. Aufgrund des höheren Volumens verbessern sich in der Regel die Leasingkonditionen. Vorteilhaft kann es zudem sein, Leasingangebote sowohl von einer herstellerabhängigen als auch einer händlerunabhängigen Leasinggesellschaft einzuholen. Oft liegen die Angebote weit auseinander. Wichtig ist immer, dass das Leasing individuell kalkuliert wird. Der Leasingvertrag sollte immer so gestaltet werden, dass Anzahlung, Laufzeit, Vertragsart, Kaufoption, Restwert und ähnliches den spezifischen Bedürfnissen entsprechen.
Bei der Prüfung des Leasingangebots sollte beachten werden:
Leasing kann gerade im Immobilien-Bereich eine attraktive Finanzierungsalternative darstellen. Im Vorfeld ist jedoch genau zu überprüfen, ob sich mit dem konkreten Leasingvertrag die gewünschten Vorteil auch tatsächlich umsetzen lassen können.
Foto: © igor.stevanovic / Shutterstock.com
Torsten Adam ist Geschäftsführer der ARTEMIS Group. Die ARTEMIS Group berät mittelständische Unternehmen bei Finanzierungen und Transaktionen sowie allen kaufmännischen Fragestellungen vor, während und nach solchen Vorhaben – insbesondere im Bereich Immobilien.
www.artemis-group.com