Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Wärmelieferanten, Systemanbieter, Energieversorger, Händler und Dienstleister: Alle drängen auf den Wärmemarkt und erweitern ihr Angebot. Der Trend geht zur Komplettversorgung aus einer Hand mit Strom und Wärme inklusive Energiemanagement, Contracting und aufbereiteten Abrechnungen.
DDer Markt für Wärmelieferung ist sehr heterogen. Neben einigen Großen tummeln sich viele Mittelständler und noch mehr Kleinunternehmen. Deshalb ist in den nächsten Jahren mit einer Marktbereinigung zu rechnen. Nach einer Studie von Prognos sind Gebäude von 13 bis 20 Wohneinheiten ideal für Contracting geeignet. Damit geraten Immobilienverwalter verstärkt in den Fokus der Anbieter, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen kommen.
Die Energieversorger
Das kompletteste Paket aus Energie und Services für die Wohnungswirtschaft bietet zurzeit MVV Energie an. Der Mannheimer Konzern liefert bundesweit Wärme und Strom. Durch die Bündelung von Objekten gibt es einheitliche Preise, Vertragslaufzeiten und Abrechnungen für alle Standorte. Die individuellen Abrechnungsdaten für das komplette Portfolio werden per BK01-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Für alle Objekte hat der Verwalter einen zentralen Ansprechpartner. Über ein Web-Portal werden Vertragsdaten und Zählerstände verwaltet und übermittelt. Automatische An- und Abmeldungen der Energieversorgung und nur noch eine Sammelrechnung vereinfachen das Verwalten von Leerstand. Darüber hinaus bietet die MVV Energie Contracting-Leistungen von der Anlagenoptimierung über die Betriebsführung bis hin zu Finanzierung und Abrechnung. www.mvv-energie.de
Rhön Energie Fulda beliefert bundesweit Hausverwaltungen mit Gas. Der Energieversorger bietet die gesonderte Abrechnung zum 31. Dezember und alle anderen Sonderabwicklungen. Verschiedene Liefermodelle stehen zur Wahl, zum Beispiel ein garantierter Energie-Festpreis oder der Einkauf im Tranchen-Modell. www.re-fd.de
Die RheinEnergie versorgt rund 2,5 Millionen Menschen in der rheinischen Region mit Wärme, Strom und Trinkwasser. Das Unternehmen bietet die komplette Energieversorgung an – von der Erstellung eines Versorgungskonzepts über die technische Betriebsführung bis hin zur individuellen Abrechnung. Die hundertprozentige Tochter RheinEnergie Contracting plant, baut und betreibt bundesweit Heizungsanlagen. www.rheinenergie-contracting.de
Der baden-württembergische Energieversorger EnBW hat Leistungen wie technische Beratung, Gebäude-Checks, das Vermitteln von Handwerkern und Energieberatungen vor Ort im Portfolio. Energieliefer-Contracting bietet der ehemalige Monopolist für Anlagen ab einer Leistung von 70 kW und ein Betriebsführungs-Contracting für bestehende Heizungsanlagen. Über einen Online-Zugang können die Daten der Objekte geändert, Zählerstände übermittelt und Serviceleistungen angefordert werden. www.enbw.de
Die GASAG vermarktet über ihr Tochterunternehmen GASAG Contracting von den Standorten Berlin und Essen aus Energiekonzepte für die Wohnungswirtschaft. Dazu gehören Sanierung und Neubau von Energietechnik, die Wartung von Anlagen, Finanzierung, Energiebeschaffung, Fernüberwachung rund um die Uhr und das Fernauslesen der Zähler. Für die elektronische Abrechnung muss eine Schnittschnelle zur ERP- oder Verwaltungs-Software programmiert werden. Die Rechnungsdaten werden dann automatisch importiert und sofort weiterverarbeitet. www.gasag.de
Die Mainova ist in einem Gebiet von etwa 120 Kilometern rund um Frankfurt am Main tätig. Dort vertreibt der Energieversorger Gas und Strom für Immobilienunternehmen mit Rahmenverträgen. Bei Strom und Erdgas gibt es jeweils einen Vertrag für alle Abnahmestellen, Stichtagsabrechnungen sind möglich und wahlweise Online- oder Papier-Einzelrechnungen. Mainova unterstützt den Aareon Rechnungsservice. Über ein Tochterunternehmen vertreiben die Frankfurter Leistungen wie Energie-Contracting, Anlagenbetrieb und Energiemanagement, eine Betriebsführung rund um die Uhr und einen Aufzugs-Service. Für den Notfall können die Hessen mobile Energiezentralen zur Verfügung stellen. www.mainova.de
URBANA Energietechnik liefert Wärme und Strom aus dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Der Contractor handelt mit Gas und Strom und managt Gebäude und Anlagen. Mit den eingesetzten Blockheizkraftwerken produzieren die Hamburger in den Gebäuden Wärme und Strom. Derzeit baut das Unternehmen der KALO Gruppe eine Infrastruktur zur Eigenstromvermarktung auf. www.urbana.ag
SÜDWÄRME hat für Wohnungseigentümergemeinschaften bundesweit zwei Modelle: Beim Anlagen-Contracting übernehmen die Unterschleißheimer Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb der Heizungsanlage. Finanziert wird das Modell über einen langfristigen Wärmelieferungsvertrag. Beim Betreiber-Contracting übernimmt die SÜDWÄRME den Betrieb der Heizungsanlage. Der Contractor setzt häufig regenerative Energie ein. www.suedwaerme.com
Der Essener Wärmemessdienstleister Ista bietet über sein Tochterunternehmen Genek drei Contracting-Modelle an: Beim Energieliefer-Contracting, der häufigsten Contracting-Art in der Wohnungswirtschaft, stellt Genek die Heizungsanlage und übernimmt die Betriebsführung. Darüber hinaus bietet die Ista-Tochter ein Betriebsführungs-Contracting und ein Einspar-Contracting an. www.ista.de
Techem setzt ebenfalls auf Contracting in der Wohnungswirtschaft. Zusätzlich zum Energieliefer-Contracting bieten die Eschborner die Ergänzung der Heizungsanlage um ein Blockheizkraftwerk an, dessen Stromproduktion ähnlich wie bei Lichtblick in ein virtuelles Kraftwerk eingebunden wird. Techem überwacht den Betrieb, liefert Wärme kostenneutral und vermarktet den Strom. www.techem.de
Die goldgas-Gruppe bietet Verwaltern individuelle Rahmenverträge für die Gas- und Stromlieferung mit langfristigen Preisgarantien. Sämtliche Verbrauchsstellen können in einem Vertrag gebündelt und laufzeitunabhängig synchronisiert werden, auf Wunsch auch mit einem einzigen Abrechnungstermin. Die Abrechnungen können speziell auf die einzelnen Bedürfnisse angepasst werden, zum Beispiel mit Stichtagsabgrenzungen bei der Erdgaslieferung. www.goldgas.de
BHK Systeme erstellt bundesweit individuelle Energiekonzepte und installiert effiziente und umweltfreundliche Blockheizkraftwerke, die Strom und Wärme produzieren. Darüber hinaus erstellt der Systemlieferant Finanzierungs- oder Leasingmodelle und unterstützt Eigentümergemeinschaften beim Beantragen von Fördermitteln. www.bhk-systeme.de
Mobiheat hat sich auf die temporäre Wärmelieferung bundesweit spezialisiert. Wenn die Heizungsanlage defekt ist oder saniert werden muss, kann die Ausfallzeit mit mobilen Geräten überbrückt werden. Die mobilen Heizzentralen leisten von 3 bis 2 000 kW thermisch und erwärmen bis zu 12 360 Liter Trinkwasser pro Stunde. Durch Abgasschalldämpfer ist die Geräuschbelastung der Wärmeerzeuger gering. Auf Wunsch kann der Brennstoff in einem zusätzlichen Heizöltank mitgeliefert werden. www.mobiheat.de
Die Heilbronner EKB Energiekostenberatung und das Energieforum Deutschland aus Hamburg optimieren die Energieverträge. Die Unternehmen bereiten die Energieverträge aller Standorte für eine Sammelausschreibung auf, führen eine Ausschreibung durch und verhandeln nach. Alle Informationen über die Abnahmestellen sind bei der EKB über ein Online-Controlling-Tool einsehbar. Dort gibt es für alle Standorte und Energieträger Plan-Ist-Vergleiche, Vorjahresvergleiche und Informationen über die Konditionen. www.ekb-online.de, www.energieforum-deutschland.dehttp://www.energieforum-deutschland.de
Foto: © romrf / Shutterstock.com
VDIVaktuell