Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
03.12.2021 Ausgabe: 8/2021
Gundlach, ein Hannoversches Familienunternehmen, hat es geschafft, in den letzten Jahren zugleich die Zufriedenheit des Personals und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. In der Präambel zu den Unternehmenszielen heißt es: „Nachhaltige Entwicklung orientiert sich an den Bedürfnissen der Gegenwart, ohne die Bedürfnisse künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Wir unterstützen die Ziele nachhaltiger Entwicklung, wie sie in der Rio-Konferenz der UN schon 1992 formuliert wurden. Wir haben uns vor über 30 Jahren zu einer auf Dauer soliden und verantwortungsvollen Unternehmenspolitik verpflichtet.“
Nachhaltigkeit in der Verwaltung
Wie kann man unter der Prämisse des Kostendrucks und der geringen Margen in der Fremdverwaltung nachhaltiger verwalten? Diese Frage beschäftigt das Unternehmen schon seit Langem. Und dabei geht es um zwei Bereiche: zum einen um die verwalteten Bestände und die anzustrebenden nachhaltigen Instandsetzungs-und Modernisierungsmaßnahmen, zum anderen um effektive und wirtschaftliche interne Prozesse und das Personalmanagement. Bei Gundlach betrachten wir es als Gesamtpaket, und nur wenn wir es konsequent leben, können wir auch bei der Kundschaft Verständnis dafür wecken.
Nachhaltige Personalführung
Hierarchien abbauen, Entscheidungsprozesse verschlanken und das Personal in wichtige unternehmerische Entscheidungen stark einbinden, um beispielsweise Unternehmensstrategien gemeinsam und auf Augenhöhe mit den Führungskräften zu entwickeln – bei Gundlach werden Entscheidungen vorwiegend von allen eigenständig getroffen, um die Reaktionsgeschwindigkeit für die Kundschaft zu erhöhen. Du willst, du darfst, heißt es, und das bietet der Belegschaft viel Freiraum, sich gemäß ihren Stärken einzubringen. So gibt es beispielsweise innerhalb der Firmengruppe unternehmensübergreifende Teams. Die Mitarbeit in diesen Projektteams ist freiwillig und reicht über die persönlichen Kernaufgaben hinaus.
Wem Nachhaltigkeit besonders wichtig ist, der kann unabhängig vom Tagesgeschäft in Projektteams aktiv werden, z. B. bei der Realisierung eines der ersten, aber bereits preisgekrönten Recyclinghäuser Deutschlands. Das Ökoteam setzt eigene Projekte um, entwickelt neue Zielsetzungen für umweltbewusstes Handeln und setzt mit Vorträgen und regelmäßigen Öko-News Impulse in den Abteilungen. Eines der umfangreichsten Themen, das Angehörige vieler Teams beschäftigt, ist der Weg zum CO2-neutralen Unternehmen. Natürlich gibt es da noch viele offene Fragen, aber es zeigt sich, mit welcher Freude und Leidenschaft die Beteiligten freiwillig daran mitwirken, weil ihnen das Thema am Herzen liegt.
Die Zufriedenheit der Belegschaft hat in unserer Branche eine gewisse Priorität. Seit Jahren führen wir regelmäßig Personalbefragungen durch. Die Gund-lach-Gruppe kam in diesem Jahr im Wettbewerb „Great Place to work“ in ihrer Unternehmensklasse auf den ersten Platz als Bester Arbeitgeber Niedersach-sen/Bremen 2021. Insgesamt wird es darum gehen, aufzuzeigen, dass in unserer komplexen Fremdverwaltungsbranche sehr viel möglich ist und wir junge Nachwuchskräfte für WEG- und Mietverwaltung begeistern, wenn wir neue Wege beschreiten.
Neue Denkweisen und New Work
Teams führen sich immer mehr selbst, Führungskräfte übernehmen eher die Rolle von Coaches. Das macht Teammitglieder als Ansprechpartner und -partnerinnen kompetenter, selbst für schwierige Anliegen, die bislang Chefsache waren. Transparenz steht an oberster Stelle, auch wenn Fehler gemacht werden. Hier haben wir eine aktive Lern- und Feedbackkultur etabliert. Wertschätzung motiviert und setzt Energien frei, und weil Prozesse kontinuierlich hinterfragt werden, werden sie effizienter, denn individuelle Ideen und Sichtweisen tragen zur Optimierung bei. Die Unternehmensleitung kann sich stärker auf Kernthemen wie künftige Entwicklung und allgemeine Personalführung fokussieren. Auch fortlaufende Maßnahmen zur Teamentwicklung, etwa die Umsetzung agiler Arbeitsmethoden, führen dazu, dass Prozesse für die Kundschaft effektiver und transparenter werden und Entscheidungsprozesse sich verkürzen.
Inspirierendes Arbeitsumfeld
Ausdruck dieser Haltung ist auch das in den letzten Jahren vollständig modernisierte Bürohaus. Es bietet sehr viel Raum für den persönlichen Austausch, angenehme Arbeitsatmosphäre und sogar für Sport und Physiotherapie – vor allem aber flexible Arbeitsplätze, die vom Personal per App gebucht werden können. Dass sich beispielsweise Projektteams in Büros einbuchen, um voneinander zu lernen, ist Teil des innovativen Bürokonzepts. Während der Saison der Eigentümerversammlungen teilen sich die Mitarbeitenden der WEG-Verwaltung, des Abrechnungsservices und der Buchhaltung einen Raum, um die Versammlung gemeinsam und ungestört vorbereiten zu können – das spart Ressourcen und führt zu schnellen Abstimmungswegen.
Sehr flexible Homeoffice-Regelungen eröffnen viele persönliche Freiheiten bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit. Technisch ist alles so ausgestattet, dass alle Tätigkeiten ohne Einschränkung auch von zu Hause ausgeübt werden können. Unter dem Titel „Aus Corona lernen” haben sich mehrere bereichsübergreifende Arbeitsgruppen Gedanken gemacht über Themen wie „Zukunft der Arbeit“ und „Büropräsenz der Zukunft“. Wer möchte, kann auch nach der akuten Phase der Coronapandemie im Homeoffice arbeiten.
Gleichzeitig ist uns bei aller Transformation bewusst, dass wir auf unserem Weg nicht jeden mitnehmen können, dass auch uns Kolleginnen und Kollegen verlassen. Ebenso können wir Beschwerden der Kundschaft nicht gänzlich vermeiden, die mit neuen Ansätzen nicht einverstanden ist. Wir akzeptieren das.
Nachhaltigkeit im Objektbestand
Die intensive Zusammenarbeit mit der Klimaagentur der Region Hannover, als deren langjähriger Gesellschafter sich Gundlach engagiert, wird seit Jahren gepflegt. Insbesondere das Projekt „WEG der Zukunft“ treiben wir aktiv mit voran und holen mehr und mehr Verwaltungsbeiräte ins Boot. Unser Ziel ist es, innerhalb der nächsten zwölf Monate in Eigentümerversammlungen aller Objekte Energieberater einzubinden, die für Mietverwaltungsobjekte Empfehlungen aussprechen, aus denen sich Maßnahmen für Kapitalanleger ableiten lassen. Auch wir selbst leisten einen Beitrag zur Umsetzung nachhaltiger, energetischer Maßnahmen in unseren Verwaltungsobjekten: Um weitere Anreize zu schaffen und Verantwortung zu zeigen, machen wir attraktive Angebote, z. B. indem wir unsere Regiekosten anpassen – so schaffen wir eine Win-Win-Situation und setzen uns zugleich dafür ein, wichtige Zusatzvergütungen für Verwaltungen transparent zu machen.
Notwendige Maßnahmen aktiv anstoßen
Um dem Nachhaltigkeitsge-danken darüber hinaus Nachdruck und Gewicht zu verleihen, haben wir eine Stabsstelle für nachhaltige Sanierungsmaßnahmen in den von uns verwalteten Objekten geschaffen. Für wichtige Multiplikatoren, die Verwaltungsbeiräte, gibt es regelmäßig Informationsabende, zu denen Energieberater und Fachleute als Referenten eingeladen werden, die so in Kontakt zu den Eigentümergemeinschaften treten. Wir verstehen uns als Mittler zwischen den Parteien, der wichtige energetische Maßnahmen aktiv anstößt. Auf diese Weise finden wir für jede Eigentümergemeinschaft ein individuelles Konzept, um verwaltete Objekte nachhaltig zu entwickeln und Werte zu sichern. Je besser dieses Konzept gemeinsam mit Beiräten und Energieberatern für Eigentümerversammlungen vorbereitet wird, desto eher können effektive und schnelle Beschlüsse auf den Weg gebracht werden. Als verantwortungsvolles Verwaltungsunternehmen können wir dies durch entsprechendes Handeln steuern. Die Erfahrung zeigt, dass dann vieles möglich ist. Wir müssen es nur angehen.
Die Gundlach Unternehmensgruppe
Die Gundlach Haus- und Grundstücksverwaltung ist Teil der Gundlach-Gruppe, zu der ein Bauträger, ein Bauunternehmen und ein Wohnungsunternehmen gehören. Sie betreut Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Kapitalgebende von über 200 Häusern und 4.000 Wohnungen und Gewerbeeinheiten in Hannover und der Region. Das langjährige konsequente Bestreben, als Unternehmen insgesamt nachhaltig zu agieren, wurde u. a. im Jahr 2017 gewürdigt – mit der höchsten Auszeichnung für Nachhaltigkeit der Bundesregierung, dem CSR-Preis für Corporate Social Responsibility.
Leiter Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung,
Immobilienverwalter des Jahres 2021
www.gundlach-hug.de