21.04.2017 Ausgabe: DDIV DIGITAL 2017

Nicht ohne meine Website!

Der Wettbewerb wird härter – für diese Herausforderung kann ein ­professioneller Online-Auftritt ein starker Verbündeter sein.

Die Unternehmenswebsite ist heute das wichtigste und zugleich mächtigste Kommunikationsinstrument – und sie wird diesen Stellenwert auch nicht mehr verlieren: Sie gibt Antworten auf unterschiedlichste Fragen, bietet 24/7-Services und kann wertvolle Vertriebsunterstützung sein. Jede Stunde, die Sie in Ihre Website investieren, investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Doch worauf müssen Sie achten?

Unternehmenspersönlichkeit zeigen

Ihre Website spiegelt das, was Ihr Unternehmen ausmacht. Ansprechende Optik, Fotos in guter Qualität und tatsächlich aktuelle News sollten für einen professionellen Auftritt selbstverständlich sein. Halten Sie sich vor Augen, dass Ihre Website für potenzielle Kunden häufig die erste Anlaufstelle, der erste „Touchpoint“ mit Ihrem Unternehmen ist. Empfehlungen wie auch Ihre Verwalter-Bewerbungen werden hier überprüft, und diesem Check muss Ihre Website standhalten. Die eindeutige Positionierung Ihres Unternehmens ist dafür unabdingbar: Warum sollte sich ein potenzieller Kunde für Sie entscheiden? Was macht Sie aus? Diese Fragen zielen auf einen zentralen Brennpunkt ab: Die Verwalterbranche steht vor großen Herausforderungen – Digitalisierungs-, aber auch Konzentrationsprozesse werden weitreichende Veränderungen mit sich bringen.

Leitbild gibt Orientierung

In Umbruchphasen kann ein Leitbild maßgeblich dazu beitragen, Tradition und Zukunft zu verbinden. Es gibt Antworten auf die Fragen „Wer sind wir?“, „Was können wir?“, „Wohin wollen wir?“ und nicht zuletzt auf „Warum wir?“. Verbindliche Leitsätze geben Mitarbeitern, aber auch Kunden Orientierungshilfe und Sicherheit auf Basis des zugrundeliegenden Wertekodex'. Die idealerweise gemeinsam erarbeitete Beantwortung der Frage „Warum wir?“ spürt Alleinstellungsmerkmale auf, als Grundlage für die Positionierung und um damit auch die Abgrenzung zu Mitbewerbern in der Kommunikation zu erleichtern. „Was macht uns einzigartig?“ Ist es die langjährige Erfahrung? Ein traditionell gelebter Servicegedanke? Das fundierte Fachwissen mit hoher Beratungskompetenz? Die Zukunftsfähigkeit der Prozesse? Indem Sie die Ergebnisse kommunizieren, fokussieren Sie zentrale Punkte Ihrer Unternehmenspersönlichkeit. Dabei sind Ehrlichkeit und Authentizität gefragt, denn Menschen kaufen bei Menschen – auch in Zeiten des Internets. Hier kann Ihre Website Ihre Vertriebsaktivitäten maßgeblich unterstützen.

Bei Google punkten

Wenn Sie dieses Potenzial nutzen wollen, kommen Sie um Suchmaschinenoptimierung (SEO) nicht herum: Für die Sichtbarkeit Ihres Auftritts ist nach wie vor Google mit einem Marktanteil von 95 Prozent im deutschsprachigen Raum das Maß aller Dinge – entweder man wird bei Google gefunden, oder gar nicht. Google lässt mehrere Hundert Faktoren in sein Ranking einfließen, doch schon die Berücksichtigung einiger ausschlaggebender Kriterien kann das Suchergebnis verbessern – immer unter der Prämisse, dass Google permanent an den Stellschrauben dreht und Sie entsprechend nachjustieren.

Ein seit dem Google-Start 1997 relevanter Ranking-Faktor sind die Inhalte. Hier gilt nach wie vor die Maxime „Content is King“. Bei zielgruppengerechten Inhalten, die suchrelevante Themen in den Vordergrund stellen, profitiert eine Website von der wachsenden „Intelligenz“ Googles. Die Suchalgorithmen lesen und „verstehen“ Inhalte zunehmend so, wie es auch ein Mensch tun würde. Reine Keyword-Wüsten werden im Ranking abgestraft, originär geschriebene Texte und authentischer Content sorgen für Pluspunkte. Je umfangreicher Ihre Website ist und je regelmäßiger Sie sie um aktuelle Themen ergänzen, desto häufiger aktualisiert Google die Einträge zu Ihrer Website. Verpassen Sie daher keine Gelegenheit, aktuelle Informationen zu publizieren.

Local-SEO

Immobilienverwaltung ist in der Regel ein regional verankertes Geschäft. Mit einem aktuellen Google-My-Business-Eintrag und entsprechender Unternehmensbeschreibung legen Sie einen guten Grundstein. Der richtige Mix ist entscheidend, um potenzielle Kunden aus der Umgebung zu erreichen. Nutzer präzisieren ihre Anfragen zunehmend durch regionale Einschränkungen, Google verknüpft Themen und Orte. So gilt es, bei der Suchmaschinenoptimierung neben entsprechenden regionalen „Signalen“ auf der Website selbst (z. B. über Referenzen) zu berücksichtigen, dass Inhalte aus sozialen Netzwerken an Bedeutung gewinnen und so auch Empfehlungen die individuellen Suchergebnisse beeinflussen.

Pflichtprogramm ­Mobil­tauglichkeit

In Deutschland sind aktuell etwa 84 Prozent der Bevölkerung online, das sind rund 58 Millionen Menschen und vier Prozent mehr als noch 2016. Bei über zwei Dritteln ist erstmals das Smartphone das Gerät der Wahl für den Internetzugang. Damit einher geht die zunehmende Internetnutzung von unterwegs, wie die ARD/ZDF-Onlinestudie vom Oktober 2016 ergab. Bereits seit April 2015 favorisiert Google mobiltaugliche Websites. An einer Website, die von Benutzerführung und technischer Aufbereitung her für Smartphones und Tablets optimiert ist, führt also kein Weg vorbei. Wer heute noch keine mobiltaugliche Website unterhält, gehört zu den 15 Prozent, die es bei Google erheblich schwerer haben. Das Schlüsselwort heißt responsives Design, hier passt sich die Website automatisch an das Gerät an, mit dem ein Nutzer sie aufruft.

Ladezeiten optimieren

Gekoppelt an das veränderte Nutzerverhalten ist auch der aktuelle Stellenwert der Ladezeiten. Damit zielt Google auf die User Experience für Mobilnutzer ab. Eine Studie vom Herbst 2016 kommt zu dem Ergebnis, dass 53 Prozent der Mobilnutzer Websites sofort wieder verlassen, wenn der Seitenaufbau länger als drei Sekunden dauert (Vgl. www.doubleclickbygoogle.com/articles/mobile-speed-matters). Durchschnittlich laden Websites in der Mobilansicht momentan noch fast 20 Sekunden, weil sie schlecht optimiert oder technisch überfrachtet sind. Wer es schafft, bei seiner Website die Ladezeit auf unter fünf Sekunden zu optimieren, verringert die Absprungrate bereits um 35 Prozent, verlängert die durchschnittliche Verweildauer der Besucher um rund 70 Prozent und sorgt so für eine bessere Bewertung durch Google.

Wo die Reise hingeht

Diesen und künftigen Anforderungen muss die technische Plattform Ihrer Website entsprechen und geeignete Features bereitstellen. Der Megatrend Digitalisierung wird nahezu alle Bereiche unseres Lebens grundlegend beeinflussen. Arbeitsfelder verändern sich, Arbeitsabläufe werden zunehmend automatisiert. Ihre Website wird als Informationsdrehscheibe und Schnittstelle für kundenorientierte webbasierte Services in noch größerem Maße die multifunktionale Adresse Ihres Unternehmens sein. Mit Blick auf das Online-Nutzerverhalten ist die angekoppelte App das konsequent weitergedachte Medium, mit dem Sie auf Ihre Online-Besucher zugehen und sie persönlich „abholen“, wann und wo Information und Service gerade nachgefragt werden.

Hier gilt es auch für Immobilienverwalter, Prozesse weiter zu optimieren, in IT-Lösungen zu investieren und Mitarbeiter zu qualifizieren. Letztendlich lässt sich der Wert eines Unternehmens auch am Grad der Automatisierung und Digitalisierung festmachen. Die notwendigen Anpassungen bergen zugleich Chancen für Qualität und Wachstum, denn freigesetzte Ressourcen lassen sich für Beratungsleistungen nutzen, die ein vertieftes Fachwissen oder Nischen-Know-how erfordern und damit nicht austauschbar sind – womit sich der Kreis schließt.

Foto: © GaudiLab / Shutterstock.com


Hetz-Fellner, Andrea

Redaktion und Projektleitung, Auctores GmbH