Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
09.12.2024 Ausgabe: 8/2024
Bei der Umstellung dezentraler Heizungen auf zentrale Wärmeversorgung, z. B. durch Fernwärme, können Wohnungsstationen zur Wärmeverteilung und für Warmwasser die Umbauzeit verkürzen .
Seit der Sanierung des Gebäudeensembles der Wohnungsbaugenossenschaft Treptow-Süd in der Grimaustraße 16 in Berlin-Schöneweide werden die viergeschossigen Wohnblöcke aus den 1960er-Jahren mit Fernwärme versorgt. Die Warmwasserversorgung erfolgt dabei dezentral in den Wohnungen. Jörg Rose, Technischer Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft, setzte dazu auf Wohnungsstationen von Bosch, die nun die bisherigen Gasthermen ersetzen. Mit ihnen erfolgt die bedarfsgerechte Erwärmung des Trinkwassers unter bestmöglichen hygienischen Voraussetzungen über einen edelstahlgelöteten Plattenwärmetauscher im Durchlaufprinzip. Oliver Bittner, Key-Account-Manager bei Bosch, überzeugte die Genossenschaft von der einfachen strangweisen Installation der Wohnungsstationen, die eins zu eins anstelle der jeweiligen alten Gasthermen mit nur noch drei Rohren für Heizungsvor- und -rücklauf sowie für das Trinkwasser innerhalb etwa einer Woche erfolgte.
Die Installation der Wohnungsstationen als Ergänzung zum Anschluss der Gebäude an das Fernwärmenetz ist Rose zufolge wesentlich für die CO2-Einsparung. Fossile Energie wird in den Wohnungen nicht mehr verbraucht, und es muss auch nicht mehr ganzjährig 60 bis 62 °C warmes Wasser vorgehalten werden. Zugleich hat sich der Wartungsaufwand im Vergleich zu den bisherigen Gasthermen in den Wohnungen deutlich verringert. Das senkt die Kosten, die an die Mieter weitergegeben werden können. Zudem werden Energieverluste wegen der nun kürzeren Übertragungswege und der isolierten hydraulischen Komponenten gemindert.
Nicht zuletzt überzeugten die elektrischen Bosch-Wohnungsstationen mit der Bezeichnung Flow 7000 RS mit ihrer technischen Ausstattung. Entwickelt speziell für die Modernisierung und den Neubau von Mehrfamilienhäusern mit zentraler Heizungsversorgung per Wärmepumpe oder Fernwärme, verfügen sie über einen integrierten Differenzdruckregler für den hydraulischen Abgleich, einen Rücklauftemperaturbegrenzer sowie Passstücke für den Einbau von Wärmemengen- und Kaltwasserzähler zur dezentralen Abrechnung von Heizung, Warm- und Kaltwasser.
Die Installation der Geräte auf Putz oder mit maximal 150 Millimeter Einbautiefe auch unter Putz vereinfacht der vorkonfektionierte Montagerahmen, sodass Modernisierungen auch im bewohnten Bestand zügig vonstatten geht. In den Objekten in der Grimaustraße beispielsweise verschwindet die Technik unauffällig im Aufputzschrank.
“Praktikable Kombination der Wärmeversorgung – ein Projektbericht zur Fernwärme” erschien in der Ausgabe 8/2024
Leitung Key Account-Management Wohnungswirtschaft und Energieversorger, Bosch Home Comfort
www.bosch-homecomfortgroup.de