29.11.2018 Ausgabe: 8/2018

Reif fürs digitale Zeitalter?

Das EBZ Reifegrad- und Kompetenzmodell für die Immobilienwirtschaft zeigt Status quo und Entwicklungs­möglichkeiten auf.

Herausforderungen und Wandel gab es schon immer, aber aktuell scheinen die Veränderungszyklen kürzer und die Anforderungen komplexer zu werden. Die EBZ Akademie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen im digitalen Veränderungsprozess zu begleiten und den Rahmen für eine unterstützende Personal- und Organisationsentwicklung zu schaffen. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sascha Armutat von der FH Bielefeld ­wurden die branchenspezifischen Anforderungen ins ­EBZ-Modell integriert.

Das EBZ Reifegrad- und Kompetenzmodell beschreibt, wie sehr sich die Arbeitswelt in den Immobilienverwaltungen durch fortschreitende Digitalisierung verändern kann. Es hilft Branchenunternehmen dabei, ihren Status quo im Prozess der Digitalisierung zu bestimmen, sich strategisch zu positionieren und Ansatzpunkte für die Erreichung des angestrebten Reifegrades zu finden. Der Grundgedanke ist einfach: Die Digitalisierung in Unternehmen beschreibt im Kern, inwieweit Datentechnologien das unternehmerische Gesamtsystem beeinflussen. Dies zeigt sich in folgenden W­esenselementen:

  • Strategie: Wie stark ist die Digitalisierung in der Unternehmensstrategie verankert?
  • Produkte und Services: In welchem Umfang wird das Leistungsportfolio des Unternehmens von digitalen Angeboten geprägt?
  • Kundenbeziehungen: Wie digitalisiert erfolgt das Kundenmanagement?
  • Geschäftsprozesse: Mit welcher Intensität ­werden sie digital abgebildet?
  • Know how: Wie stark wird die Belegschaft ­qualitativ und quantitativ durch Träger ­digitaler Kompetenzen geprägt?
  • Unternehmensleitung: Welchen Stellenwert hat das Thema für sie?

Kombiniert man die unterschiedlichen Ausprägungen dieser Aspekte des unternehmerischen Gesamtsystems, dann lassen sich vier Reifegrade der Digitalisierung ausmachen:

  1. Digitale Experimentierphase
  2. Digitale Projektphase
  3. Digitale Transformationsphase
  4. Digitalisiertes Unternehmen

Ein zentraler Gedanke des EBZ-Modells ist, dass Unternehmen auf jeder Stufe der Digitalisierung erfolgreich sein und sich zugleich Voraussetzungen für den nächsten Digitalisierungsschritt ­schaffen ­können. Dazu bedarf es einer Neuausrichtung ­folgender Parameter:

1. Organisationsstruktur

Während erfolgreiche Unternehmen in der digitalen Experimentierphase durch klassische, eher hierarchische Organisationsstrukturen geprägt sind, bekommen mit zunehmenden Reifegrad agile und ambidextre Strukturen ein erfolgsrelevantes Gewicht, die die Primär­organisation überlagern: Prozesse, Projekte und Netzwerke haben den Vorrang.

2. Führungsverständnis

Ähnliches ist hier zu beobachten. Es ­verändert sich von einem hierarchisch-institutionellen ­Verständnis über eine ambidextre Führung zu einer eher rollen­orientierten, agilen Deutung von ­Mitarbeiterführung spätestens ab der reifen ­digitalen ­Transformation.

3. Lernkultur

Hier verändert sich die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens gegenüber dem ­vorgebenden, angebotsorientierten Lernen. Während Unternehmen in der Phase der experimentellen ­Digitalisierung mit Letzterem ihre ­Mitarbeiter auf die Herausforderungen klassischer ­Unternehmenstätigkeit vorbereiten ­können, ­brauchen Unternehmen ab der Phase der ­digitalen Transformation ein alltagsintegriertes, ­agiles Lernen, das die ­Mitarbeiter im Prozess der Arbeit selbst steuern.

4. Kompetenzen

Damit korrespondiert eine notwendige Verschiebung bei den Kompetenzprofilen der Mitarbeiter, für die zunehmend agile Kompetenzen wie Reflexionskompetenz, Verknüpfungskompetenz und digitale, arbeitsbezogene Kompetenzen Bedeutung erlangen, um Leistung auf den veränderten Arbeitsplätzen ­zeigen zu können.

Schritte zur Digitalisierung

Das EBZ-Modell eignet sich als Selbsttest und zur Selbstreflexion für alle Unternehmen, unabhängig davon, in welchem Reifegrad der Digitalisierung sie sich aktuell befinden.

Der kostenfreie Selbstcheck steht online zur Verfügung: www.ebz-akademie-blog.dehttps://www.e-b-z.de/fachbereiche/ebz-akademie/ebz-akademie-blog.html

Grafik: EBZ


Hacke, Stephan

Teamleiter Qualifizierungsprogramme/Zertifikatslehrgänge der EBZ Akademie