21.10.2014 Ausgabe: 7/2014

So nutzen Sie die Cloud

Einige Anbieter stellen bereits speziell für die Branche entwickelte Cloud-Lösungen zur Verfügung, die die ­vielfältigen Prozesse der Immobilienverwaltung optimieren – und nahtlos auch mobil zugänglich machen.

Cloud Services ähneln in vielerlei Hinsicht dem klassischen Outsourcing von IT-Leistungen, also der Auslagerung von Arbeits- und Geschäftsprozessen an einen externen Dienstleister. Im Unterschied dazu teilen sich die Nutzer von Cloud-Leistungen vorhandene Infrastrukturen. Das hat wirtschaftliche Vorteile. Cloud-basierte Angebote sind zudem dynamisch und lassen sich schnell den tatsächlichen Nutzeranforderungen anpassen. Das macht sie flexibel. Cloud-Dienste werden in der Regel von den Nutzern selbst über eine Schnittstelle gesteuert und bedarfsgerecht angepasst. Sie sind standortunabhängig nutzbar, und die Interaktion mit dem Provider ist auf ein Minimum reduziert. Die gängigen Angebote bilden als ERP-Systeme alle Geschäftsbereiche ab. Zukünftig werden sie die bisher verbreiteten Insellösungen mit Inkompatibilitäten und fehleranfälliger Datenübertragung ablösen werden. Selbst die von Banken angebotenen Services, die ursprünglich zur Vereinfachung des Zahlungsmanagements entwickelt wurden, schließen heute viele weitere Verwaltungsaufgaben mit ein.

BK01 und BKXL sind Lösungen zur effizienten Abwicklung von Massenzahlungsverkehr. Basierend auf dem SEPA-Kontoführungssystem gewährleisten sie hohe Zuordnungssicherheit von Zahlungen zu offenen Posten. Darüber hinaus lassen sich die Funktionalitäten in die ERP-Systeme vieler Softwarepartner soweit integrieren, dass sie bedarfsgerechten Zusatznutzen bieten. Dazu gehören die Anforderungen der Buch- und Nebenbuchhaltung, Auswertungen für Controlling und Abfragen für den direkten Kundenkontakt, der gesamte Schriftverkehr in Bezug auf Miete, Gebühren, Abschläge, Kaution, Mahnwesen und Handwerker sowie das Anlage-Management von Instandhaltungsrücklagen, Kautionen etc. BKXL ist im System Blue Eagle der Aareon AG enthalten, BK01 in Wodis Sigma, GES und WohnData (Aareon AG), immotion (GAP Group), Karthago (UTS GmbH), SAP RE-FX (SAP Deutschland) und wowi c/s (Haufe-Lexware Real Estate AG).

­Deutsche Kreditbank AG: DKB@win

Die zertifizierte Software bietet professionelles Immobilienmanagement für die Wohnungswirtschaft, das Baumanagement, die Genossenschafts- und WEG-Verwaltung einschließlich eines Full-Service-Rechenzentrums. Sie basiert auf der mySAP Business Suite und garantiert die problemlose Umstellung auf das künftige mySAP ERP. Wesentliche Funktionen sind Objektverwaltung, Mietenbuchhaltung, Betriebskosten-/Hausgeldabrechnung, Finanz- und Anlagenbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Zahlungsverkehr, Controlling, Instandhaltung sowie Abläufe im Bereich Bau- und Projektplanung. DKB@win verfügt über Schnittstellen für PDA- und iPad-Kommunikation, MS Office, den Internet-Datenexport sowie zu externen Abrechnern für Heizung, Wasser, Müll.

Hausbank München eG: ­Verwalter-Service VS3

VS3 ist ein zertifiziertes Leistungspaket zur professionellen Immobilienverwaltung mit integrierten Bankdienstleistungen. Die Funktionalitäten umfassen kaufmännische Abläufe der Miet- und WEG-Verwaltung. Bankumsätze werden automatisch übernommen und verbucht, Dokumente und Daten automatisch archiviert und im Rechenzentrum gesichert. VS3 verfügt über Schnittstellen zu MS Office, DATEV, CRM-Systemen und Messdienstleistern und ist mit Citrix-App auch auf dem iPad nutzbar.

Etg24 GmbH: etg24

Die software- und standortunabhängige Online-Plattform ist eine Cloud-Anwendung, die die Bereitstellung aller relevanten Dokumente und Informationen von Immobilienverwaltern für ihre Kunden ermöglicht. Die Umsetzung komplexer Arbeitsprozesse in einfache Strukturen erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten, erhöht die Transparenz der Geschäftsprozesse und damit die Kundenbindung. Zudem lassen sich Notruffunktionen und 24-stündige Erreichbarkeit realisieren. Wichtige Daten zu jeder Liegenschaft sind auch mit dem mobilen Endgerät jederzeit vom zentralen Server abrufbar. Inhaltliche Änderungen der individualisierten Unternehmensseite sind in Echtzeit auch ohne IT-Kenntnisse vorzunehmen – einfach über den Web-Browser.

Immoware24 GmbH: Immoware24

 Die professionelle Online-Immobilien-Verwaltungssoftware für PC (Windows) und Apple (iOS und Mac OS X) zur Miet-, WEG- und Sondereigentumsverwaltung wird bequem und ohne vorherige Installation über den Internetbrowser gestartet. Sowohl die Software als auch die Daten sind im Hochleistungsrechenzentrum gespeichert. Neben Objektverwaltung, Rechnungswesen, Auftrags- und Dokumentenmanagement bietet Immoware24 CRM-Workflows, integriertes Online-Banking und zukünftig auch eine E-Mail-Funktion, die Schriftverkehr automatisch Mietern und Dienstleistern zuordnet.

Praktischer Service für Unterwegs

Die VDIV Bayern App macht Immobilien-News und nützliche Formularen mobil abrufbar.

Auch über die bayerischen Landesgrenzen hinaus ist die VDIV Bayern App für Immobilienverwalter plattformübergreifend ein hilfreicher Begleiter. Besonders nützlich sind stets aktualisierten Online-Formulare. Im PDF-Format hinterlegt, kann man sie direkt auf dem Smartphone oder Tablet ausfüllen und über die AdobeCloud speichern. Übergabeprotokolle, Objektbegehungen, Mieterwechsel, Zählerstände und viele Formulare mehr hat der Verwalter so immer parat.

„Ich habe die VDIV Bayern App bereits seit einem halben Jahr im Einsatz und nutze insbesondere die Formulare. Man kann Sie schnell und unkompliziert ausfüllen und in der Cloud abspeichern. So habe ich die wichtigsten Dokumente immer zur Hand,“ berichtet Horst Schlögl, Bayerisch Grund GmbH, von seinen Erfahrungen.
Auch bei Eigentümern macht sich die App nützlich – mit der praktischen Suchfunktion nach Immobilienverwaltern aus den Reihen des bayerischen Landesverbands. Die VDIV Bayern App, die auch stets aktuell über Seminarangebote und wichtige Neuigkeitn informiert, steht derzeit noch kostenlos zum Download zur Verfügung: app.vdiv-bayern.de

Fotos: © qushe, Claudia Mihai Badea / Shutterstock.com


Vdiv, Redaktion

VDIVaktuell