Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Wie die gemeinschaftliche Nutzung von Solarstrom im Mehrfamilienhaus einfach und profitabel wird.
Den selbst erzeugten Solarstrom nutzen und davon profitieren? Für Wohnungseigentümergemeinschaften ist das oft eine Herausforderung, die sich aber mit passenden Lösungen einfach, wirtschaftlich und rechtssicher meistern lässt.
Die EUKlimaziele haben gravierende Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Schon heute muss jede Sanierungsmaßnahme einer Nachhaltigkeitsprüfung standhalten. BadenWürttemberg etwa verpflichtet Eigentümer dazu, bei einer Dachsanierung eine Solaranlage einzuplanen. In anderen Bundesländern herrscht diese Solarpflicht im Neubau – und es gibt keinen Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser Regelungen, denn Gebäude müssen nachhaltiger werden.
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz wie die Installation einer Photovoltaik(PV)Anlage steigern den Wert mehrgeschossiger Wohngebäude deutlich. Studien belegen, dass energieeffizientere Gebäude bis zu 44 Prozent höhere Verkaufspreise und 25 Prozent höhere Mietpreise erzielen können. Eigentümer und Betreiber erzielen sogar zusätzliche Erträge, indem sie erzeugten Strom an ihre Mieter verkaufen. Auch die Mieter profitieren davon: Wenn sie den auf dem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen, sinken ihre Nebenkosten und sie machen sich langfristig unabhängig von steigenden Preisen auf dem globalen Strommarkt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum MieterstromKonzepte in der Realität so selten zur Umsetzung kommen.
Balkonkraftwerke liegen im Trend – doch in Eigentümergemeinschaften ist ihre Umsetzung oft kompliziert. Die Montage an Fassade oder Balkon betrifft das Gemeinschaftseigentum und erfordert daher meist die Zustimmung aller Miteigentümer. Das führt schnell zu rechtlichen Unsicherheiten und langwierigen Diskussionen in Eigentümerversammlungen.
Klassische MieterstromKonzepte stehen ebenfalls vor bürokratischen, technischen und regulatorischen Hürden. Zudem ist nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes, das die Definition der „Kundenanlage” infrage stellt, unklar, ob MieterstromModelle überhaupt wie bisher weitergeführt werden können. Hier setzt die Lösung des jungen Münchner TechnologieUnternehmens PIONIERKRAFT an. Im Unterschied zu konventionellen MieterstromKonzepten entfallen hier die Verwaltungskosten durch Lieferantenpflichten, Netzentgelte und Stromsteuer.
Vereinfacht ausgedrückt steuert je ein PIONIERKRAFTwerk pro Wohneinheit den Energiefluss zwischen der PVAnlage auf dem Dach und dem zu versorgenden Haushalt. Das Gerät ermittelt die aktuell verfügbare Leistung der PVAnlage sowie den Energiebedarf des jeweiligen Haushalts. Im Leistungsfall stellt es überschüssigen PVStrom zur Verfügung, der ansonsten ins öffentliche Netz eingespeist worden wäre. Das Besondere daran: Weil das PIONIERKRAFTwerk lediglich Ergänzungsstrom liefert, muss der Anlagenbetreiber nicht die Rolle eines Stromlieferanten und die damit verbundenen Pflichten übernehmen.
Für den Betrieb nach diesem Modell erforderlich sind lediglich die PVAnlage, handelsübliche Messtechnik und die Verteilereinheit. Die Solaranlage sollte mindestens 15 kWp leisten. Zudem muss eine direkte Verkabelung zwischen den Wohneinheiten und der Energieverteilung möglich sein. Bezogen auf die Nutzerstruktur eignen sich Gebäude mit zwei bis zwanzig Wohneinheiten ideal. Bauseitig sollten die Netze für Allgemein und Wohnungsstrom so separiert sein, dass sie eine trennscharfe Abrechnung erlauben. Haustechnisch erhöhen größere allgemeine Verbraucher wie eine Wärmepumpe oder ein ELadepunkt die Eigenverbrauchsquote und damit die Rentabilität.
Anlagenbetreiber können in der Regel mit einer Amortisationszeit von acht bis zwölf Jahren rechnen – je nach Höhe der tatsächlichen Investitionskosten, Strompreisentwicklung und Nutzung von Fördergeldern. Für die Installation einer PVAnlage und von Batteriespeichersystemen können Förderprogramme der KfW und der Bundesländer genutzt werden. Da Netzentgelte, EEGUmlagen oder Gewerbesteuerpflicht entfallen, bietet das PIONIERKRAFTModell mehr Planungssicherheit als herkömmliche MieterstromKonzepte. Gerade für Wohnungseigentümergemeinschaften ist dies ein durchaus lohnendes Investment.
Die Nutzung von selbst erzeugtem Strom wird insbesondere im mehrgeschossigen Wohnbau immer attraktiver. Die Einspeisevergütung wird tendenziell weiter sinken, der öffentliche Strompreis volatil bleiben. Wer seinen Strom selbst erzeugt, nutzt und an seine Mieter verkauft, spart Energiekosten und macht sich von internationalen Entwicklungen weitestgehend unabhängig. Klassische MieterstromKonzepte sind für kleinere und mittlere Gebäude jedoch oft aufwändig und wenig lukrativ, weil sie hohe regulatorische und bürokratische Anforderungen an die Betreiber stellen. An dieser Stelle bietet PIONIERKRAFT eine rechtssichere, einfache und profitable Lösung.
CEO und Co-Gründer
PIONIERKRAFT GmbH
www.pionierkraft.de