Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
22.07.2022 Ausgabe: 5/2022
Den Wert eines Unternehmens zu bestimmen, bedeutet, eine Preistaxierung vorzunehmen. Unter Einbeziehung aller Erfolgspotenziale und der daraus resultierenden Einflussfaktoren ermittelt man einen potenziellen Preis für ein Unternehmen, der es somit am besten in Zahlen darstellt.
Verfahren zur Ermittlung von Unternehmenswerten
In der Praxis gibt es dafür verschiedene Verfahren. Einen rechtlich abgesicherten Wert erhält man aber nur durch Anwendung des Standards IDW S1 des Instituts der Wirtschaftsprüfer. Demnach resultiert der Wert eines Unternehmens ausschließlich aus seiner Ertragskraft, finanzielle Überschüsse zu erzielen. Geeignet dafür ist nach IDW S1 das Ertragswert- oder Discounted-Cash-flow-Verfahren, ein zukunftsorientiertes Bewertungsverfahren. Es gilt der Grundsatz: Bewerten heißt vergleichen. Die prognostizierten Erträge bzw. Zahlungsflüsse in einer Planungsrechnung werden mit einer in Bezug auf das Risiko ähnlichen Alternativanlage – beispielsweise Aktien – verglichen und auf den Barwert abgezinst. Addiert man diese Werte, erhält man den Unternehmenswert.
Das in der Praxis gängigste Bewertungsverfahren ist jedoch das Umsatzverfahren: Ausgehend vom Umsatz wird unter Anwendung eines individuellen Multiplikators ein Wert ermittelt, der als Verhandlungsbasis dient. Bemessungsgrundlage ist der in Zukunft nachhaltig zu erzielende Jahresumsatz, der also mit bereits erteilten Aufträgen erreicht werden kann.
Das ändert das Sonderkündigungsrecht
Seit Inkrafttreten des Wohnungsei-gentumsmodernisierungsgesetzes am 1. Dezember 2020 muss bei Anwendung der Verfahren zur Unternehmensbewertung ein entscheidender Aspekt berücksichtigt werden: Das neue Sonderkündigungsrecht, das sich aus § 26 Abs. 3 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ergibt: WEG-Verwalter können demnach nunmehr jederzeit ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes abberufen werden. Im Falle der Abberufung laufen der Verwaltervertrag und damit die Vergütungsansprüche bis zu sechs Monate weiter. Liegt jedoch ein wichtiger Grund vor, kann der Verwaltervertrag außerordentlich fristlos gekündigt werden. Er endet dann mit Zugang der Kündigung beim Verwalter und nicht erst nach Ablauf von sechs Monaten.
Dieses neue Sonderkündigungsrecht hat wesentlichen Einfluss auf die Ermittlung des Unternehmenswertes. Der Grund: Es mindert die Planungssicherheit für den künftig nachhaltig zu erzielenden Jahresumsatz. Das heißt, eine auf Basis heutiger Ist-Daten aufgestellte Planungsrechnung über mehrere Jahre ist weniger belastbar. Genauso können bei der Ermittlung des Multiplikators die dazu herangezogenen Vergleichsunternehmen nach kurzer Zeit nicht mehr adäquat sein. Das bedeutet nicht, dass eine Immobilienverwaltung seit dem 1. Dezember 2020 nichts mehr wert ist, sondern dass das neue Sonderkündigungsrecht des WEG-Verwalters nicht äquivalent im Unterneh-menswert dargestellt werden kann. Es gilt also, diese Unsicherheit durch gewisse Anpassungen zu minimieren.
Was ist zu tun?
Käufer eines Unternehmens wünschen einerseits eine Absicherung hinsichtlich des Kündigungsrisikos. Für Verkäufer gilt andererseits eine Verwaltung mit geordnetem Geschäftsbetrieb und zufriedenen Kunden nach wie vor als solide Basis. Für die Kaufpreisfindung ist daher zu empfehlen, entsprechende Klauseln in den Kaufvertrag aufzunehmen, die es ermöglichen, den Kaufpreis im Falle einer vorzeitigen Kündigung des Verwalters rückwirkend anzupassen. Das minimiert das Risiko für potenzielle Käufer eines Unternehmens, kann aber auch dem bisherigen Inhaber Vorteile bringen: Gewinnt er bis zur Übergabe seines Unternehmens Aufträge hinzu, wird dies mit einer entsprechenden Kaufpreiserhöhung honoriert.
Der Diplom-Betriebswirt (DH) ist Steuerberater in der prvw Reutlinger Steuerberatungsgesellschaft mbH. www.prvw-reutlinger.de