Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Professionalisierung gibt’s nicht kostenlos!
Technische Innovationen, verändertes Anspruchsdenken und steigende gesetzliche Anforderungen – viel wurde in den vergangenen Monaten und Jahren über kommende Herausforderungen und die anstehenden, tiefgreifenden Veränderungen in der Immobilienverwaltungsbranche geschrieben und vorgetragen. Ein umfassendes Rezept, um all das als Chance zu begreifen und entsprechend zu bewältigen, sucht man jedoch vergeblich. Vielmehr gilt es, ein unternehmerisches Fundament zu schaffen, das zielgerichtetes Agieren und Reagieren zulässt.
Die unterschiedlichen Ansprüche und Herausforderungen lassen sich am besten grafisch darstellen – sie werden in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Mietshäusern von drei Seiten an die Verwaltung herangetragen:
Diese drei Dimensionen definieren zum Großteil die Arbeit des Immobilienverwalters. Er agiert im Mittelpunkt (IV) als Bindeglied zwischen ihnen:
An der Schnittstelle der objekt-, subjekt- und umweltzentrierten Perspektive steht die Immobilienverwaltung, die alle Dimensionen durch konzeptionelles Handeln zusammenführt. Als zentraler Ansprechpartner bringt sie nicht nur die Interessen der einzelnen Wohnungseigentümer mit den notwendigen Maßnahmen am Gebäude in Einklang, sondern hat gleichzeitig die sich stets ändernden gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen und umzusetzen. Das Vorgehen muss daher sowohl an subjektbezogenen rechtlichen Bestimmungen (z. B. Wohnungseigentumsgesetz, BGB) als auch an objektbezogenen rechtlichen/technischen Vorgaben (z. B. Fördermittel, Gebäuderecht) und den Bedürfnissen der WEG (z. B. finanzielle Leistungsfähigkeit, spezifische Bedürfnisse) ausgerichtet werden.
Tagesaktuelle Herausforderungen sind in vielen Fällen wohl eher die nächste Betriebskostenabrechnung oder die Eigentümerversammlung als die Herstellung von Barrierefreiheit, das Aufsetzen neuer digitaler Prozesse und Abläufe, die Installation von Ladeinfrastruktur im Gebäude, energetische Sanierungen oder Smart Meter. Letztgenannte Vorgänge sind dabei aufwändiger und bedürfen einer umfassenderen Vorbereitung. Gleichzeitig sind es jedoch Prozesse, die erfolgreich zur Verbreiterung des eigenen Portfolios dienen und damit Wettbewerbsvorteile am Markt bedeuten.
Werden die „Zukunftsthemen“ auf das obige Modell übertragen, verdeutlicht sich die Vielschichtigkeit der Immobilienverwaltung, die den unterschiedlichen Interessen gerecht werden muss.
Damit diese Herausforderungen als Chancen genutzt und für alle Beteiligten zufriedenstellend gemeistert werden, bedarf es in der Immobilienverwalterwirtschaft eines zentralen Faktors: der Qualifikation. Denn sowohl die innerbetriebliche Optimierung als auch die externen Entwicklungen können nur durch qualifizierte Verwalterinnen und Verwalter begleitet werden.
Das nunmehr verabschiedete Gesetz zur Einführung von Zulassungsvoraussetzungen führt – entgegen seinem Namen – zwar keine Zulassungsvoraussetzungen ein, dafür aber die Verpflichtung zur Weiterbildung. Mit einem Umfang von 20 Stunden in drei Jahren kann sie jedoch nur ein erster Schritt zur Aufwertung der Verwaltertätigkeit sein. Langfristig soll ihre Ausübung einer Zulassungsbeschränkung unterliegen, um angemessene Qualität und hohe Professionalität von Beginn an zu gewährleisten. Doch die Qualifizierung der Branche gibt es ebenso wie Investitionen in neue Technologien nicht kostenlos, und so rückt das Thema Vergütung immer mehr in den Mittelpunkt.
Die Auswertung des 5. DDIV-Branchenbarometers zeigt, dass die Vergütungen seit 2010 inflationsbereinigt um knapp 6,2 Prozent gestiegen sind. Ein moderater Anstieg, der aber noch immer nicht im ausgeglichenen Verhältnis zu den in den vergangenen Jahren erheblich gewachsenen Aufgaben steht. Noch deutlicher wird das, wenn man das Umfeld betrachtet: Deutschlandweit stiegen die Reallöhne – inflationsbereinigt – von 2010 bis 2016 um rund 7,9 Prozent, also um 1,7 Prozentpunkte mehr als in der Immobilienverwalterbranche.
Eine faire, der Verantwortung und den Aufgaben angemessene Vergütung muss das Fundament einer qualitativ hochwertigen Immobilienverwaltung sein. Auch der Fachkräftemangel wird sich weiter bemerkbar machen. Auf lange Sicht könnten daher auch die Personalkosten überproportional zur Vergütung steigen. Denn auch hier gilt oft: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
Wie also agieren? Wie können wir eine angemessene Vergütung erzielen und vor allem auch Eigentümergemeinschaften davon überzeugen?
Warum überdenken wir in diesem Kontext nicht unsere Vergütungsstrukturen radikal? Anstatt einen monatlichen Grundpreis pro Wohneinheit aufzurufen, ließe sich doch ebenso gut die detaillierte Erfassung der Arbeitszeit pro Objekt heranziehen. Ein Großteil der Arbeit des Verwalters liegt für Eigentümer bekanntermaßen im Verborgenen. Eine Kalkulation auf Basis von Stundensätzen bei der Übernahme von Eigentümergemeinschaften würde hingegen das gesamte Aufgabenspektrum, den kompletten Arbeitsaufwand sowie alle anfallenden Kosten darstellen – und genau das könnte doch auch abgerechnet werden. Allein die Zahl der verwalteten Einheiten sagt dagegen wenig aus über die technische Ausstattung, den Wartungsbedarf, den Instandhaltungsaufwand, die Anzahl der Eigentümer oder über bestehende Rechtsstreitigkeiten.
Eine auf betriebs- und objektbezogene Gegebenheiten gestützte Kalkulation der Mindestvergütung garantiert im Umkehrschluss die Wirtschaftlichkeit der verwalteten Objekte – zum Wohle der Eigentümer, die aufgelaufene Kosten noch besser nachvollziehen können.
Perspektivisch kann durchaus auch danach gefragt werden, ob wir einen Grund- und Sonderleistungskatalog abbilden müssen. Wir erbringen Leistungen und wollen entsprechend honoriert werden.
Ein „faires Honorar“ hat auch positive betriebsinterne Effekte – sei es bei der Fachkräftebindung, der Mitarbeitermotivation oder der Qualitätssicherung. Qualität setzt sich auf Dauer durch! Trotz neuer digitaler Kommunikationskanäle und Online-Portale basiert eine erfolgreiche Immobilienverwaltung nach wie vor auf dem persönlichen Austausch mit Eigentümern, Mietern und Dienstleistern.
Foto: © saknakorn / Shutterstock.com
Geschäftsführer
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V.