Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
22.04.2022 Ausgabe: 3/2022
Wer zehn, 50 oder 100 Ladestationen für Elektroautos aufbauen will und eine möglichst flexible, kosteneffiziente und zukunftsfähige Lösung sucht, benötigt ein lokales und herstellerneutrales Lade- und Energiemanagementsystem mit offenen Schnittstellen. Hierfür ist nicht nur die technisch optimale Lösung gefragt, auch die Abrechnung der Ladevorgänge will durchdacht sein.
Optionen für die Abrechnung von Ladevorgängen
Wie schon bei der Lade-Hardware gibt es auch für die korrekte Erfassung und Verrechnung der Ladevorgänge mehrere Software-Optionen. Müssen z. B. verschiedene Nutzergruppen berücksichtigt werden, ist es u. a. möglich, für bestimmte Nutzer, etwa Kunden und Gäste, das Laden auf einem Firmenparkplatz kostenlos anzubieten, während Ladevorgänge regelmäßiger Nutzer nach verbrauchten Kilowattstunden abgerechnet werden. Zugleich können Ladestationen öffentlich für Dritte zugänglich gemacht werden, an die Strom kostenpflichtig abgegeben wird.
Welches Betreibermodell eignet sich?
Für die Immobilienwirtschaft bieten sich drei gängige Betreibermodelle an: Man kann die Ladeinfrastruktur mit Unterstützung eines Full-Service-Anbieters selbst betreiben, die Ladelösung von einem externen Betreiber steuern und verwalten lassen oder sämtliche Prozesse an einen Contractor auslagern. Jedes dieser Modelle hat spezifische Vor- und Nachteile.
Ladeinfrastruktur selbst betreiben
Wer Ladeinfrastruktur selbst betreibt, kann sie in bestehende Prozesse einbinden und flexibel an individuelle Anforderungen anpassen. Der Initialaufwand ist hier zwar etwas höher, weil dies Wissen und Kompetenzen auf dem Gebiet der E-Mobilität erfordert. Sich das anzueignen, wird sich künftig jedoch auszahlen, denn die Entwicklung hin zu rein elektrischen Antrieben ist unabwendbar und wird von Industrie und Politik konsequent verfolgt. Den Betrieb selbst zu übernehmen, bedeutet nicht nur eine Wertsteigerung für Immobilien, sondern bietet auch größtmögliche Flexibilität in Bezug auf die eingesetzte Hard- und Software und ermöglicht es zudem, von Einspar- und Erlöspotenzialen uneingeschränkt zu profitieren – heute und in Zukunft.
Einsparungen lassen sich unter anderem durch die effiziente Auslegung des Stromanschlusses erzielen. Intelligente Lade- und Energiemanagementsysteme können die Kosten um 30 bis 70 Prozent senken – sowohl bei der einmalig aufzubringenden Investition für den Aufbau als auch im laufenden Betrieb. Zusätzliche Erlöspotenziale bieten die für Ladevorgänge berechneten Kosten, die bei Eigenbetrieb mit dem Strompreis selbst festgelegt werden können. Die Abrechnung des Stromverbrauchs kann automatisiert erfolgen – bei ChargePilot, dem herstellerneutralen Lade- und Energiemanagementsystem von The Mobility House, etwa mit dem Abrechnungsservice @immo – oder per Export von CSV-Dateien, die die Abrechnung der Nebenkosten in eigene Prozesse integriert.
Verwaltung durch einen externen Betreiber
Wer die Steuerung und Verwaltung der selbst errichteten Ladelösung an einen externen Betreiber auslagert, dem bleiben zwar die Wertsteigerung der Immobilie und die Entscheidungshoheit über zukünftige Ausbaustufen, zudem fällt womöglich der operative und steuerrechtliche Aufwand geringer aus – in Bezug auf die Kosten ist diese Lösung allerdings gegenüber Wohnungseigentümern erklärungsbedürftig. In diesem Fall profitiert nämlich der externe Betreiber von den Erlöspotenzialen, und er wird seinen Aufwand auch laufend in Rechnung stellen.
Vollständige Auslagerung aneinen Contractor
Den geringsten Aufwand verursacht das Contracting-Modell, bei dem der Contractor die Ladeinfrastruktur dem jeweiligen Anforderungsprofil entsprechend errichtet und betreibt. Diese Lösung wird nur von wenigen Unternehmen angeboten und bringt manchen Nachteil mit sich, sodass sie nur selten umgesetzt wird. Zu höheren Kosten und nicht erschließbaren Erlöspotenzialen kommt hier die womöglich langfristige Bindung an Gestattungsverträge, die die Wertsteigerung mindern und auch die Entscheidungsfreiheit zu künftigen Ausbaustufen beschränken.
Wo sich weitere Erlös- und Einsparpotenziale heben lassen
Zwei weitere Aspekte können den Selbstbetrieb von Ladeinfrastruktur finanziell attraktiver machen: Zum einen kann netzdienliches Laden kostensenkend wirken, zum anderen lassen sich Erlöse mit dem Verkauf von Treibhausgasminderungsquoten erzielen.
ChargePilot beispielsweise ermöglicht mit dem Zusatzmodul „Netzdienliches Laden“ auch die intelligente Steuerung mehrerer Ladestationen durch den Netzbetreiber, damit dieser Lastspitzen im Stromnetz abfedern kann. Elektroautos werden dabei als steuerbare Verbrauchseinrichtung nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) behandelt, wodurch Betreiber von Lade infrastruktur in den Genuss verringerter Netznutzungsentgelte kommen. Da diese pro Jahr und Ladepunkt 60 bis 120 Euro ausmachen, bieten gerade umfassendere Installationen hohe Einsparpotenziale bei den Stromkosten: In einer Tiefgarage mit 20 Fahrzeugen können dies je nach Netzbetreiber und Netzentgelt zwischen gut 1.200 und 2.400 Euro jährlich sein. Auch der Verkauf von Treibhaus-gasminderungsquoten zahlt sich bei selbst betriebener Ladeinfrastruktur aus: Betreiber öffentlicher und halböffentlicher Ladepunkte erhalten bis zu 15 Cent, bei lokalem Bezug erneuerbarer Energien sogar bis zu 35 Cent je Kilowattstunde. Die zusätzlichen Potenziale machen deutlich, dass Investitionen in Zukunftstechnologien selten so risikolos waren wie im Falle der Elektromobilität.
Key Account Manager beim Technologieunternehmen The Mobility House, das Lösungen für den Einstieg in die Elektromobilität anbietet.
www.mobilityhouse.com