Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
18.10.2023 Ausgabe: 7/2021
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 17.8.2023 - Az. 19 W 57/22)
Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe nimmt in seinem Beschluss auf informative Weise zu in der Praxis sicherlich häufig vorkommenden Fragen rund um Verwalterbestellung und Zustimmung des Verwalters zur Veräußerung von Wohnungseigentum Stellung.
Der grundbuchrechtliche Hintergrund des Falles interessiert nur insoweit, als es die praktischen Aussagen des Gerichts ummantelt: Der Beschwerdeführer, Käufer einer Eigentumswohnung, richtet sich gegen eine grundbuchrechtliche Zwischenverfügung des Amtsgerichts Maulbronn – Grundbuchamt. Nach Abschluss des Kaufvertrags hatte der Notar beim Grundbuchamt die Eintragung einer Eigentumsänderung sowie Löschung einer Erwerbsvormerkung beantragt, wobei er ein mit „Verwalterzustimmung“ überschriebenes Dokument anschloss. Eine Zustimmung des Verwalters, falls ein solcher bestellt ist, ist in der Teilungserklärung für die Veräußerung einer Eigentumswohnung vorgesehen. Zum Nachweis der Verwaltereigenschaft wurde im Antrag Bezug genommen auf die Eigentümerversammlung vom 28. Juni 2017 und den als „TOP 5 Bestellung des Verwalters“ überschriebenen Tagesordnungspunkt, hier wörtlich wiedergegeben: „Der Vertrag der Hausverwaltung mit der Firma Su. ist ausgelaufen. Herr Sch. verzichtet altershalber auf eine Vertragsverlängerung, ist aber bereit, für einen „fliesenden“ Übergang zur Verfügung zu stehen, so dass insoweit eine Verlängerung des Verwaltervertrages notwendig wäre. Frau S. übernimmt die Hausverwaltung. Das Wirtschaftsjahr 2016 wurde 2/3 von Herrn Sch. und 1/3 von Frau S. verwaltet. 2017 übernimmt Frau S. die Verwaltung.
Beschluss:
Das Vertragsverhältnis mit der Fa. Su. ist mit 2016 beendet. 1. Die Ablösesumme für das Verwaltungsprogramm und die Einarbeitung beträgt 100 €. 2. Die Konditionen für Frau S. werden angepasst auf 17 € + MwSt./Wohnung und Monat.“
Daraufhin erging vonseiten des Grundbuchamts die beschwerdegegenständliche Zwischenverfügung, mit welcher die Vorlage einer Zustimmung des Verwalters gemäß § 12 Wohnungseigen-tumsgesetz (WEG) zur Veräußerung und der Nachweis der Verwaltereigenschaft zum Zeitpunkt der Zustimmung angefordert wurde. Das übersandte Protokoll reiche als Nachweis der Verwalterbestellung nicht aus, da hieraus kein Beschluss über eine Verwalterbestellung hervorgehe. Der in Rede stehende Tagesordnungspunkt sei zwar mit „TOP 5 Bestellung des Verwalters“ bezeichnet, inhaltlich beziehe er sich aber nur auf Vertragsbedingungen; zu einer tatsächlichen Bestellung von Frau S. als Verwalterin verhalte er sich nicht. An die Formulierung, dass sie die Hausverwaltung übernehme, könne kein Beschluss über deren Bestellung zur Verwalterin geknüpft werden. Hierbei handele es sich – bezogen auf den Zeitpunkt der Eigentümerversammlung im Jahr 2017 – lediglich um eine Feststellung des Inhalts, dass Frau S. seit Beendigung der vorangegangenen Verwalterbestellung die entsprechenden Aufgaben (faktisch) übernommen habe. Die eigentliche Beschlussfassung habe lediglich die Vertragskonditionen zum Abschluss eines neuen Verwaltervertrages zum Inhalt. Indes müsse zwingend zwischen dem Verwaltervertrag und der Bestellung des Verwalters als zwei getrennten Beschlüssen differenziert werden. Dagegen richtet sich die Beschwerde des Käufers.
Laut Entscheidung des OLG Karlsruhe ist die Beschwerde lediglich insoweit begründet, als das Grundbuchamt die Vorlage der Zustimmung des Verwalters gemäß § 12 WEG zur Veräußerung in der Form des § 29 Grundbuchordnung (GBO) – Unterschriftsbeglaubigung – verlangt. Allerdings muss dem Grundbuchamt bei Umschreibung des Eigentums auf einen neuen Erwerber neben der Erklärung des Verwalters auch dessen Bestellung nachgewiesen werden. In Bezug auf den Nachweis der Verwaltereigenschaft ist eine wirksame Verwalterbestellung jedoch nicht gegeben, sodass in Anbetracht der einschlägigen Teilungserklärung ein Eintragungshindernis – letztendlich in Form einer fehlenden Verwalterzustimmung im Sinne des § 12 WEG, die hier laut Teilungserklärung voraus gesetzt ist – besteht. Auch mit Hinweis darauf, dass eine solche Zustimmung laut Teilungserklärung nur erforderlich sei, falls ein Verwalter bestellt ist, kann dem nicht begegnet werden, weil nicht ersichtlich ist, dass der bisherige Verwalter abberufen worden ist, sodass jedenfalls die Zustimmung eines bestellten Verwalters fehle.
Ist die Zustimmung vom Verwalter zu erklären, so sind die Zustimmungserklärung sowie die Verwaltereigenschaft desjenigen, der die Erklärung abgegeben hat, nachzuweisen. Die Zustimmung des Verwalters kann sowohl vor als auch nach Abschluss des jeweiligen Kaufvertrages erteilt werden, da sich die Zustimmung nicht auf das Rechtsgeschäft, sondern auf die Person des Erwerbers bezieht. Wurde die erforderliche Zustimmung bezogen auf den bestimmten Erwerber bereits vor Vertragsschluss erteilt, wird der Veräußerungsvertrag bereits mit seinem Abschluss wirksam. Bis zum Wirksamwerden des Veräußerungsvertrags ist die vorab erteilte Zustimmung entsprechend § 183 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) widerruflich. Für den Nachweis der Verwaltereigenschaft genügt die Vorlage einer Niederschrift über den Bestellungsbeschluss, bei dem die Unterschriften der in § 24 Abs. 6 WEG bezeichneten Personen öffentlich beglaubigt sind, § 26 Abs. 1 WEG. Die Niederschrift über die in der Eigentümerversammlung gefassten Beschlüsse ist vom Vorsitzenden der Versammlung, einem Miteigentümer und, falls ein Verwaltungsbeirat bestellt ist, auch von dessen Vorsitzendem oder seinem Vertreter zu unterschreiben, § 24 Abs. 6 S. 2 WEG.
Inhaltlich richtet sich die Bestellung des Verwalters nach den allgemeinen Bestimmungen des WEG. Der Verwalter wird gemäß § 26 Abs. 1 S. 1 WEG durch Beschluss der Wohnungseigentümerversammlung mit Stimmenmehrheit bestellt. Für die Mehrheitsberechnung ist das für die Gemeinschaft geltende Stimmprinzip maßgeblich. Eine relative Mehrheit bei einer Mehrzahl von Bewerbern genügt nicht; unzulässig ist das Erfordernis einer qualifizierten Mehrheit, § 26 Abs. 5 WEG. Überdies ist eine Feststellung des Ergebnisses der Abstimmung durch den Vorsitzenden zwar nicht ausdrücklich im Gesetz vorgesehen, gleichwohl aber Wirksamkeitsvoraussetzung für das Zustandekommen eines Beschlusses. Die Feststellung und Verkündung des Beschlussergebnisses in der Versammlung sind notwendige Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Beschlusses; sie haben darüber hinaus inhaltsfixierende Wirkung und bestimmen (vorbehaltlich einer eventuellen Anfechtung im Beschluss-anfechtungsverfahren), ob und mit welchem Inhalt ein Beschluss gefasst worden ist.
In vorliegendem Fall kann eine wirksame Verwalterbestellung nach § 26 Abs. 1 WEG nicht festgestellt werden. Eine Feststellung des Abstimmungsergebnisses ist aus dem fraglichen Beschluss der Wohnungseigentümergemein-schaft nicht ersichtlich. Bereits wegen dieser fehlenden Angabe der Stimmverhältnisse ist das Beschlussergebnis nicht hinreichend festgestellt. Der Beschluss lässt zudem inhaltlich keine dahingehende Auslegung zu, dass Frau S. formal zur neuen Verwalterin bestellt wurde. Aus dem Wortlaut der Beschlussformel bzw. des fraglichen Tagesordnungspunktes folgt weder unmittelbar noch zwingend, dass Frau S. in der Versammlung zur Verwalterin bestellt worden ist. In Anbetracht der Bedeutung der Verwalterbestellung für die Wohnungseigentümer-gemeinschaft ist nach der Verkehrssitte dahingehend eine klare Positionierung zu erwarten (§§ 133, 157 BGB).
Hinzu kommt, dass im Regelfall vor der Beschlussfassung der Wohnungseigentümer über die Bestellung eines neuen Verwalters Alternativangebote einzuholen sind und die Namen der Bewerber sowie die Eckdaten ihrer Angebote den Eigentümern innerhalb der Einladungsfrist zukommen zu lassen sind, wodurch gewährleistet werden soll, dass die Eigentümer innerhalb des ihnen zustehenden Beurteilungsspielraums ihre Entscheidung über die Verwalterbestellung auf einer hinreichend fundierten Tatsachengrundlage treffen können. Dass sich die Verwalterbestellung aufgrund eines Rückschlusses aus dem Betreff des Tagesordnungspunktes annehmen ließe, ist im Übrigen auch deswegen nicht ausreichend, weil ein solcher Rückschluss – nachdem er sich auch auf die vertraglichen Rahmenbedingungen bezogen haben könnte – keinesfalls zwingend ist. Schließlich sind umso strengere Auslegungsmaßstäbe anzuwenden, als Frau S. berufsmäßig eine Verwaltertätigkeit ausübt.
VERWALTERSTRATEGIE
Die Entscheidung des OLG Karlsruhe ist sicherlich zur Einprägung einiger praktischer Merksätze geeignet und liest sich wie ein Leitfaden im Hinblick auf die Themen: inhaltliche Anforderungen an die Erteilung der Zustimmung durch den Verwalter bzw. deren Nachweis, inhaltliche Anforderungen an den Beschluss zur Verwalterbestellung sowie Auslegung von Beschlüssen zur Verwalterbestellung.
DR. SUSANNE SCHIEßER
Die Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist Salary Partner der Kanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein, München.
PIOTR PIEKUT
Der Rechtsanwalt ist am Berliner Standort derselben Kanzlei u. a. im Miet- und Grundstücksrecht tätig. www.asd-law.com