Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 3.800 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
(BGH, Urteil vom 8.3.2024 – Az. V ZR 80/23)
Nach § 23 Abs. 1 S. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) fassen die Wohnungseigentümer zur Ordnung der Angelegenheiten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) in einer Versammlung Beschlüsse. Nach der überwiegenden Meinung in der Literatur und der erstinstanzlichen Rechtsprechung kann das Recht eines Wohnungseigentümers auf persönliche Teilnahme an der Versammlung nicht vollständig ausgeschlossen werden, es sei Teil des mitgliedschaftlichen Kernbereichs, die Versammlung hat zumindest auch physisch stattzufinden. Dieser Voraussetzung stand jedoch das Versammlungsverbot während der Corona-Pandemie diametral entgegen. Zur Lösung dieses Dilemmas behalf sich die Praxis oftmals mit der Organisation von sogenannten „Vertreterversammlungen“. Ob die auf einer solchen Versammlung gefassten Beschlüsse nichtig oder nur anfechtbar sind, hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit folgendem Urteil entschieden.
Die Kläger sind Mitglieder der beklagten GdWE und wenden sich gegen die auf einer sogenannten „Vertreterversammlung“ gefassten Beschlüsse. Aufgrund des herrschenden Versammlungsverbots während der Corona-Pandemie übermittelte die Verwalterin den Eigentümern eine Ladung zur Eigentümerversammlung mit folgendem Inhalt: „Die Versammlung findet schriftlich am 24.11.2020 statt. Bitte (...) senden Sie uns die Vollmacht sowie das ausgefüllte Weisungsdokument zu.“
Nur fünf von vierundzwanzig Wohnungseigentümern erteilten der Verwalterin daraufhin eine Vollmacht, woraufhin die Verwalterin allein und aufgrund der ihr erteilten Vollmachten eine Versammlung abhielt.
Die klagenden Eigentümer hatten ihre Beschlussmängel-klage zunächst – fälschlicherweise – gegen die übrigen Wohnungseigentümer erhoben. Das Gericht hatte aufgrund des Versäumnisses der Anfechtungsfrist des § 45 S. 1 WEG daher nur darüber zu entscheiden, ob die auf der „Vertreterversammlung“ gefassten Beschlüsse nichtig sind.
Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts sind die Beschlüsse nicht nichtig, obwohl die „Vertreterversammlung“ nicht die Voraussetzungen des Wohnungseigentums-gesetzes an die Einberufung und Abhaltung einer Eigentümerversammlung erfüllt.
Denn die tatsächlich abgehaltene Vertreterversammlung ist nur dann zulässig, wenn sämtliche Wohnungseigentümer auf ihr Recht, persönlich an der Versammlung teilzunehmen, verzichten und andererseits den Verwalter zur Teilnahme und Stimmabgabe an ihrer statt bevollmächtigen. Da nur fünf von vierundzwanzig Wohnungseigentümern mit dem Vorgehen einverstanden gewesen waren und der Verwalterin eine Vollmacht erteilt haben, hätte die Versammlung in Präsenz stattfinden müssen. Indem die Verwalterin die Versammlung ohne Möglichkeit für die Eigentümer, an der Versammlung persönlich teilzunehmen, geplant hat, hat sie zwar die Voraussetzungen der §§ 23, 34 WEG bewusst außer Acht gelassen. Allein deshalb sind die auf der Vertreterversammlung gefassten Beschlüsse jedoch nicht nichtig.
Ein Beschluss ist gemäß § 23 Abs. 4 S. 1 WEG nur dann nichtig, wenn er gegen eine Rechtsvorschrift verstößt, auf deren Einhaltung rechtswirksam nicht verzichtet werden kann. § 24 WEG, der die für die Einberufung der Wohnungs-eigentümerversammlung einzuhaltende Form und die Fristen vorgibt, ist jedoch dispositiv und nicht Bestandteil der zwingenden Bestimmungen des Wohnungseigentums-gesetzes. Folge der Nichteinhaltung der durch Vereinbarung abänderbaren Vorschriften ist daher nicht die Nichtigkeit der Beschlüsse, sondern lediglich deren Anfechtbarkeit. Die Nichtigkeit eines Beschlusses kann im Ausnahmefall nur aus dem böswilligen Ausschluss eines Wohnungseigentümers von der Versammlung folgen, was während der Corona-Pan-demie schon aufgrund der zu diesem Zeitpunkt geltenden Gesetzeslage, die u. a. Versammlungsverbote umfasste, ausgeschlossen war. Denn die Verwalterin hat sich mit einer nicht lösbaren Konfliktsituation konfrontiert gesehen: Hält sie eine Eigentümerversammlung ab, missachtet sie das Infektionsschutzrecht und sieht sich einer Geldbuße ausgesetzt; entscheidet sie sich dagegen, missachtet sie den im Wohnungseigentumsrecht verankerten Grundsatz, einmal im Jahr eine Versammlung einzuberufen.
Die Entscheidung für eine „Vertreterversammlung“ folgt in einer solchen Ausnahmesituation praktischen Erwägungen; nur auf diese Weise hat eine Verwaltung den Wohnungseigentümern eine Beschlussfassung ermöglichen können. Dies hat, im Gegensatz zu der teilweisen Handhabung der Verwaltungen, gar keine Eigentümerversammlung abzuhalten, im Interesse der Wohnungseigentümer gelegen. Denn durch die „Vertreterversammlung“ war den Wohnungseigentümern zumindest der Weg zur gerichtlichen Kontrolle der gefassten Beschlüsse eröffnet. Zudem hätten die Eigentümer – auch, wenn sie sich bei der Stimmabgabe hätten vertreten lassen müssen – der Verwalterin eine konkrete Weisung erteilen können, wie sie das ihr übertragene Recht auszuüben hat.
VERWALTERSTRATEGIE
Mit vorstehendem Urteil hat der BGH die bislang höchstrichterlich noch nicht entschiedene und in der Rechtsprechung sowie Literatur kontrovers diskutierte Frage entschieden, ob Beschlüsse, die auf einer Versammlung an der die Wohnungseigentümer nur durch (zwingende) Erteilung einer Vollmacht an die Verwaltung partizipieren konnten, gefasst wurden, nichtig sind. Mit überzeugenden Argumenten hat der BGH sich von der überwiegenden Meinung in der Literatur und der erstinstanzlichen Rechtsprechung abgewendet, wonach die Ladung zu einer sogenannten „Vertreterversammlung“ einer Ausladung der Eigentümer von der Versammlung gleichsteht. Vielmehr ist der Mangel nur ein formeller hinsichtlich der Art und Weise ihres Zustandekommens, nicht jedoch ein inhaltlicher der zur Nichtigkeit führt. Die Wohnungseigentümer können auf die verletzten Rechte wirksam verzichten. Folge ist, dass die auf einer sogenannten „Vertreterversammlung“ gefassten Beschlüsse mittlerweile – wurden sie nicht wirksam angefochten und leiden sie nicht an einem anderen zur Nichtigkeit führenden Mangel – in Bestandskraft erwachsen sind.
Rechtsanwältin; Unternehmensrecht
Kanzlei Bub Memminger & Partner, München
https://www.bubmemmingerpartner.de/