Zahlen zum Rückgang von Wohnimmobilienpreisen in 2023 ( 02.04.2024 )

Im Jahresdurchschnitt 2023 wurden für Wohnimmobilien um 8,4 Prozent niedrigere Preise erzielt als im Jahr 2022. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes handelt es sich damit um den stärksten Rückgang im Vorjahresvergleich seit Beginn 2000. Im 4. Quartal 2023 fielen die Preise im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,1 Prozent.

/news-details/zahlen-zum-rueckgang-von-wohnimmobilienpreisen-in-2023
Förderchaos: Bewilligungsstopp bei Energieberatungen ( 02.04.2024 )

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in einem Schreiben darüber informiert, dass für das Förderprogramm Energieberatung für Wohngebäude (EBW) derzeit eine temporäre Bewilligungspause besteht. Bei der Auszahlung könne es zu Verzögerungen kommen.

/news-details/foerderchaos-bewilligungsstopp-bei-energieberatungen
Praxisleitfaden: Wie klappt es mit Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern ( 02.04.2024 )

Die enge Bebauung in Innenstädten, die Umstellung von Gas-Etagenheizungen und die Anforderungen an die Trinkwasserhygiene erschweren den Einbau von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Wie dort die Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpen gelingen kann, soll ein neuer Praxisleitfaden der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigen.

/news-details/praxisleitfaden-wie-klappt-es-mit-waermepumpen-in-mehrfamilienhaeusern
Wie kommt Deutschland aus der Baukrise? Bundestag lehnt CDU/CSU-Vorschläge zur Wohnungsbaupolitik ab ( 02.04.2024 )

Die Mehrheit der Abgeordneten aus den Koalitionsfraktionen stimmte gegen den Antrag der CDU/CSU-Fraktion (Bundestagsdrucksache 20/8523) mit dem Titel „Deutschland aus der Baukrise führen – Jetzt wirksame Maßnahmen für bezahlbares Bauen und Wohnen ergreifen“. Die Debatte dazu wurde zum Schlagabtausch über die Wohnungsbaupolitik.

/news-details/wie-kommt-deutschland-aus-der-baukrise-bundestag-lehnt-cdu-csu-vorschlaege-zur-wohnungsbaupolitik-ab
Nur 68 neue Wohnungen - Bund setzt eigene Wohnraumoffensive kaum um ( 02.04.2024 )

Beim Wohngipfel 2018 hatte die Bundesregierung gegenüber den Mitgliedern des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen angekündigt, wieder selbst als Bauherr auftreten zu wollen. Davon ist bislang wenig zu sehen: Im Jahr 2023 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) 68 Wohnungen geschaffen, so die Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Linken.

/news-details/nur-68-neue-wohnungen-bund-setzt-eigene-wohnraumoffensive-kaum-um
Bundesrat bestätigt Wachstumschancengesetz - in abgespeckter Form ( 02.04.2024 )

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Kompromiss des Vermittlungsausschusses zum Wachstumschancengesetz (Bundestagsdrucksache 20/10410) zugestimmt. Damit wird unter anderem eine degressive Abschreibung auf Abnutzung (AfA) für Wohngebäude in Höhe von fünf Prozent eingeführt.

/news-details/bundesrat-bestaetigt-wachstumschancengesetz-in-abgespeckter-form
Verwalter-Monitor: KI in der Immobilienverwaltung

Die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in Immobilienverwaltungen hat eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren und verändert zunehmend die Art und Weise, wie Immobilienmanagement betrieben wird. Dies geht aus den Ergebnissen des aktuellen „Verwalter-Monitors: KI in der Immobilienverwaltung“ hervor, der eine breite Palette von Anwendungen und die damit verbundenen Vorteile und…

/publikationen/verwalter-monitor-ki-in-der-immobilienverwaltung
BGH: Corona-Vertreterversammlungen haben keine nichtigen Beschlüsse herbeigeführt ( 18.03.2024 )

In der Coronazeit standen GdWE und Verwalter vor einem Dilemma: Einerseits war wohnungseigentumsrechtlich die jährliche Eigentümerversammlung geschrieben, und zwar in Präsenz mit Teilnahmemöglichkeit für alle. Andererseits galten das Infektionsschutzgesetz und die darauf gestützten landesrechtlichen Verordnungen, die – je nach Bundesland und Zeitraum – Versammlungsbeschränkungen verhängten…

/aktuelles/urteile/details/bgh-corona-vertreterversammlungen-haben-keine-nichtigen-beschluesse-herbeigefuehrt
Fahrplan steht: zur Einführung des bidirektionalen Ladens ( 18.03.2024 )

Bidirektionales Laden soll flächendeckend eingeführt und diskriminierungsfrei möglich werden. Das hat die Bundesregierung im Masterplan Ladeinfrastruktur als ein Ziel formuliert (Maßnahme 47). Nun hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bei der bundeseigenen NOW GmbH einen Fahrplan mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt.

/news-details/fahrplan-steht-zur-einfuehrung-des-bidirektionalen-ladens
Deutliches Wachstum bei Gebäudedienstleistern ( 18.03.2024 )

Die Bilanz des vierten Quartals 2023 fiel bei den deutschen Facility-Service-Anbietern positiv aus: Im Vergleich zum Vorjahresquartal konnten sie ihre Umsätze um 8,9 Prozent steigern und den Personalstamm um 4,4 Prozent vergrößern. Das dokumentiert eine aktuelle Online-Umfrage des Marktforschers Lünendonk & Hossenfelder.

/news-details/deutliches-wachstum-bei-gebaeudedienstleistern