Wie zufrieden und produktiv sind Bürobeschäftigte im Home Office? ( 03.07.2023 )

Drei von vier Beschäftigten in Büroberufen arbeiten nach eigener Einschätzung im Homeoffice produktiv, im Unternehmensbüro sind es nur 61 Prozent. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage des Fachgebiets Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der Technischen Universität Darmstadt.

/aktuelles/news/details/wie-zufrieden-und-produktiv-sind-buerobeschaeftigte-im-home-office
Neue Trinkwasserverordnung: Bleileitungen ab 2026 obsolet ( 03.07.2023 )

Mit dem Inkrafttreten der Novelle der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zum 24. Juni 2023 wurde unter anderem der risikobasierte Trinkwasserschutz verankert und niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe wie Chrom, Arsen und Blei festgelegt. Auch die Betreiber von Trinkwasseranlagen werden in die Pflicht genommen.

/aktuelles/news/details/neue-trinkwasserverordnung-bleileitungen-ab-2026-obsolet
Neufassung des Klimaschutzgesetzes bezieht sektorübergreifende Bilanz stärker mit ein ( 03.07.2023 )

Das Bundeskabinett hat eine Neufassung des ambitionierten Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Jährliche Sektorziele gibt es dabei aber nicht mehr. Zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen soll künftig eine „sektorübergreifende und mehrjährige Gesamtrechnung“ durchgeführt werden.

/aktuelles/news/details/neufassung-des-klimaschutzgesetzes-bezieht-sektoruebergreifende-bilanz-staerker-mit-ein
E-Mobilität: Kommt doch eine neue Förderung für WEG? ( 03.07.2023 )

Am 29. Juni 2023 fand die Ladeinfrastruktur-Konferenz unter der Leitung von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV), statt. Ziel war auszuloten, was über die Umsetzung des Masterplans Ladeinfrastruktur II hinaus getan werden muss, um die Infrastrukturpolitik der Bundesregierung zukunftsfähig aufzustellen. Neue Förderprogramme, die den Ausbau von Ladeinfrastruktur zum…

/aktuelles/news/details/e-mobilitaet-kommt-doch-eine-neue-foerderung-fuer-weg
Bei Gebäudeenergiegesetz zeichnet sich Einigung ab ( 03.07.2023 )

Seit Wochen wird gestritten, gerungen und verhandelt. Die Ampel-Regierung einigte sich vergangene Woche auf Änderungen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll womöglich diese Woche und damit noch vor der Sommerpause den Bundestag passieren. Der angepasste Gesetzentwurf, der noch nicht vorliegt, sieht großzügigere Übergangsfristen vor und ist mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnt.

/aktuelles/news/details/bei-gebaeudeenergiegesetz-zeichnet-sich-womoeglich-einigung-ab
Kommunale Wärmeplanung soll nun auch in Kleinstädten und Dörfern gelten ( 03.07.2023 )

Bis Ende 2028 sollen nun doch alle Städte verbindliche Pläne für die klimaneutrale Wärmeversorgung vorlegen. Die ursprünglich vorgesehene Schwelle von 10.000 Einwohnern soll fallen. Das hat Bundesbauministerin Klara Geywitz im Bundestag angekündigt. Der Gesetzentwurf werde nun entsprechend überarbeitet.

/aktuelles/news/details/kommunale-waermeplanung-soll-nun-auch-in-kleinstaedten-und-doerfern-gelten
Diese Kosten kommen auf Hauseigentümer für energetische Sanierung zu ( 19.06.2023 )

Analysten der Deutschen Bank haben die finanziellen Auswirkungen der künftigen EU-Anforderungen an die Energieeffizienz für Hauseigentümer untersucht. Sie gehen davon aus, dass die Kosten für die Sanierung eines Wohnhauses der Energieeffizienzklasse G auf den Standard der Effizienzklasse A bei 110.000 Euro liegen.

/aktuelles/news/details/diese-kosten-kommen-auf-hauseigentuemer-fuer-energetische-sanierung-zu
Geldersatz für Schäden durch Baumwurzeln nur bei Beseitigung der Schäden ( 19.06.2023 )

Schadensersatz in Geld für entstandene Schäden auf dem Grundstück durch vom Nachbargrundstück herüberwachsende Baumwurzeln kann nur dann vom Verantwortlichen verlangt werden, wenn die betroffenen Eigentümer die Schäden tatsächlich auch beseitigen.

/aktuelles/urteile/details/weitere-rechtsgebiete-geldersatz-fuer-schaeden-durch-baumwurzeln-nur-bei-beseitigung-der-schaeden
Gebäudeenergiegesetz: Ampel einigt sich auf Verzahnung mit Wärmeplanung und längere Fristen ( 19.06.2023 )

Nach wochenlangem öffentlichem Tauziehen haben die Regierungsfraktionen „Leitplanken […] zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetzes“ beschlossen. Sie werden nun gemeinsam mit dem bekannten Gesetzentwurf in das parlamentarische Verfahren eingebracht. Die erste Lesung im Bundestag fand bereits am 15.06.2023 statt.

/aktuelles/news/details/gebaeudeenergiegesetz-ampel-einigt-sich-auf-verzahnung-mit-waermeplanung-und-laengere-fristen
Fernwärmegipfel: Ziele für Ausbau der Wärmenetze festgelegt ( 19.06.2023 )

Wie kann der Um- und Ausbau der Wärmenetze gelingen? Darüber haben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz bei einem Fernwärmegipfel gemeinsam mit knapp 30 Vertreter*innen von Verbänden – unter anderem aus der Wohnungswirtschaft – diskutiert. In einer gemeinsamen Erklärung haben sie konkrete Handlungsfelder festgelegt.

/aktuelles/news/details/fernwaermegipfel-ziele-fuer-ausbau-der-waermenetze-festgelegt