Zahl der Energieberatungen könnte höher sein - es hängt an der Förderung ( 16.05.2023 )

Mit schnelleren Förderzusagen, umfangreicheren Fördermitteln und Vereinfachungen im Förderverfahren wären mehr Energieberatungen möglich. Das belegt eine Umfrage des Beratungsunternehmens Sirius Campus unter 452 im GIH Bundesverband organisierten Energieberatern.

/aktuelles/news/details/zahl-der-energieberatungen-koennte-hoeher-sein-es-haengt-an-der-foerderung
Wärmepumpen-Zubau voll im Soll ( 16.05.2023 )

In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden nach Angaben Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) 108.000 Wärmepumpen neu eingebaut. Damit ist das auf dem Wärmepumpengipfel im Sommer 2022 vereinbarte ambitionierte Ziel von 500.000 Wärmepumpen im Jahr 2024 erreichbar, so der BWP.

/aktuelles/news/details/waermepumpen-zubau-voll-im-soll
Energiekosten: Preisrückgang nach einer teuren Heizperiode ( 16.05.2023 )

Für das Heizen mit Gas haben Haushalte in der abgelaufenen Heizperiode trotz der staatlichen Unterstützung im Schnitt 16 Prozent mehr bezahlt als im Vorjahr. Bei Heizöl stiegen die Kosten um 12 Prozent. Allerdings: Von Oktober 2022 bis April 2023 sind die Kosten um durchschnittlich 41 bzw. 36 Prozent zurückgegangen.

/aktuelles/news/details/energiekosten-preisrueckgang-nach-einer-teuren-heizperiode
Bürokratieabbau: Vieles wäre unmittelbar umsetzbar ( 16.05.2023 )

Das Statistische Bundesamt hat eine Auswertung der Verbändeabfrage zum Bürokratieabbau vorgelegt. Enthalten sind 442 kategorisierte und priorisierte Verbesserungsvorschläge von 57 Verbänden. Mehr als ein Drittel der Vorschläge sind danach für unmittelbare gesetzliche Maßnahmen geeignet.

/aktuelles/news/details/buerokratieabbau-vieles-waere-unmittelbar-umsetzbar
Digitaler Bauantrag - Fortschritt oder doch nicht? ( 16.05.2023 )

Bis Ende 2023 soll der digitale Bauantrag in etwa 500 von 851 Behörden der unteren Bauaufsicht verfügbar sein. Das hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) angekündigt. Grundlage ist ein System, das das Land Mecklenburg-Vorpommern nach dem Prinzip „einer für alle“ entwickelt und den übrigen Bundesländern angeboten hat. Neun weitere haben sich angeschlossen.

/aktuelles/news/details/digitaler-bauantrag-fortschritt-oder-doch-nicht
Vergleichsangebote: es tut sich was! BGH kommt der Praxis entgegen ( 15.05.2023 )

Darauf hatte die Praxis gehofft, jetzt ist es so weit: Hat der Verwalter nachweislich, jedoch vergeblich versucht, ausreichende Vergleichsangebote einzuholen, kann der Beschluss über die Vergabe eines Auftrags gleichwohl ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen. Eingebet-tet ist dieses Statement des BGH in einen Fall über einen inhaltsgleichen Zweitbeschluss zur Genehmigung der Heizkostenabrechnung…

/aktuelles/urteile/details/vergleichsangebote-es-tut-sich-was-bgh-kommt-der-praxis-entgegen
Anforderungen an die Modernisierungsmieterhöhung ( 11.05.2023 )

Für eine Mieterhöhungserklärung nach einer Modernisierung genügt es, wenn die für die verschiedenen Maßnahmen jeweils entstandenen Gesamtkosten angegeben werden. Eine Untergliederung in einzelne Kostenpositionen ist nicht erforderlich. Mit der aktuellen Entscheidung vom 25. Januar 2023 bestätigt der BGH seine bisherige Rechtsprechung (vgl. BGH-Urteil vom 20. Juli 2022, Az. VIII ZR 361/21).

/aktuelles/urteile/details/anforderungen-an-die-modernisierungsmieterhoehung
VDIV-Digitalisierungsumfrage 2023

Ist die Branche (schon) digital? Effizienz und Umsatz steigern, die Attraktivität des Betriebs für Fachkräfte erhöhen und auch den Unternehmenswert – all das kann Digitalisierung bewirken. An welchen Punkten Immobilienverwaltungen in dieser Hinsicht schon gut aufgestellt sind und wo es noch hapert, zeigen die Ergebnisse der in Zusammenarbeit mit der AG Digitalisierung im vierten Quartal 2022…

/publikationen/vdiv-digitalisierungsumfrage-2023
Altvereinbarungen zu baulichen Veränderungen: Festklammern am alten Recht oder dynamische Verweisung auf das jeweils aktuelle Gesetz? ( 28.04.2023 )

In unserem letzten Beitrag zum WEG-Recht ging es um den Bremer Swimmingpool, der vom Bundesgerichtshof (BGH) „versenkt“ wurde. Die Pressemitteilung des BGH stellte den Beschlusszwang in den Mittelpunkt. Nach Durchsicht der jetzt veröffentlichten Entscheidung ist ein weiterer Aspekt von Interesse: die Auslegung einschlägiger Vereinbarungen zu baulichen Veränderungen in Gemeinschaftsordnungen (GO)…

/aktuelles/urteile/details/altvereinbarungen-zu-baulichen-veraenderungen-festklammern-am-alten-recht-oder-dynamische-verweisung-auf-das-jeweils-aktuelle-gesetz
Ist die Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungskonform? ( 28.04.2023 )

Ein Rechtsgutachten, das der Bund der Steuerzahler (BdSt) und Haus & Grund Deutschland gemeinsam in Auftrag gegeben haben, bewertet das Modell, das in elf Bundesländern angewendet wird und am 1. Januar 2025 in Kraft treten soll. Ziel war zu prüfen, ob mit einer Musterklage dagegen vorgegangen wird.

/aktuelles/news/details/ist-die-grundsteuer-nach-dem-bundesmodell-verfassungskonform