Partner-Praxistipp

CO₂-Kosten mit KALO-Tool einfach berechnen

Der CO2-Preis liegt aktuell bei 55 Euro pro Tonne. Er gilt für fossile Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel. Und der Preis wird weiter ansteigen: Für 2026 gilt eine Spanne von mindestens 55 bis höchstens 65 Euro.

Was für die Zeit danach folgt, prognostizieren verschiedene Studien. Einige gehen von einem CO2-Preis von 120 Euro im Jahr 2030 aus, andere sogar 275 Euro. Für Hausverwaltungen und Gebäudeeigentümer stellt sich daher die Frage, welche Kosten heute und zukünftig zu erwarten sind.

Denn im Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes (CO₂KostAufG) in Kraft getreten. Darin werden die Kosten gemäß energetischer Gebäudeeinstufung zwischen Bewohner und Eigentümer aufgeteilt.

KALO hat dafür ein praxisnahes Tool entwickelt: den CO₂-Kostenrechner für Wohngebäude. Damit lassen sich die voraussichtliche energetische Klassifizierung eines Gebäudes und die daraus resultierenden Kostenanteile für Eigentümer und Bewohner mit wenigen Angaben schnell und unkompliziert berechnen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Schnelle Ersteinschätzung auf Basis des Gebäudetyps, Energieverbrauchs und genutzten Brennstoffs
  • Automatische Einordnung in das 10-Stufenmodell gemäß CO₂KostAufG
  • Prognose zukünftiger CO₂-Kosten auf Grundlage gesetzlicher Preisentwicklungen

Das Tool basiert auf den Vorgaben der Verordnung über die Emissionsberichterstattung (EBeV) und rechnet mit transparenten Annahmen. Für Hausverwaltungen ist der Rechner besonders hilfreich zur Vorbereitung auf Eigentümerversammlungen oder als Argumentationshilfe bei Investitionen in die energetische Sanierung.

Extra-Service für KALO-Kunden:
KALO übernimmt die CO₂-Kostenaufteilung vollständig im Rahmen der Heizkostenabrechnung. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Energierechnung und einiger Gebäudedaten. Damit reduziert sich der Aufwand für Verwalter auf ein Minimum.

Hier geht’s zum kostenlosen CO₂-Kostenrechner:
www.kalo.de/co2-kosten-rechner