WEG-Recht
Wohnst du noch oder störst du schon?
Es gibt im Wohnungseigentumsrecht keinen allgemeinen Erfahrungssatz, dass die Wohnnutzung die intensivste Form des Gebrauchs von Sondereigentum ist. ...
WEG-Recht
Es gibt im Wohnungseigentumsrecht keinen allgemeinen Erfahrungssatz, dass die Wohnnutzung die intensivste Form des Gebrauchs von Sondereigentum ist. ...
WEG-Recht
Nach der bis zum 30. November 2020 geltenden alten Gesetzeslage (§ 28 Abs. 2 WEG aF) war der Abruf beschlossener Hausgeldvorschüsse durch den ...
WEG-Recht
„Stärkt man Hausgeldschuldnern den Rücken oder lässt man die Kirche im Dorf?“ So lautet die heutige – zugegeben pointierte – Einstiegsfrage zu einem ...
WEG-Recht
Auch Zweiergemeinschaften sind stets zu dritt. Neben den zwei Sondereigentümern existiert die rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, vom ...
WEG-Recht
Sanierungsbeschlüsse müssen auf Grundlage einer ausreichenden Tatsachengrundlage gefasst werden. Für gewöhnlich gelten folgende Schritte: ...
WEG-Recht
Im Gegensatz zum Wohnungseigentümer, der eigenmächtig z.B. die Fenster in seiner Wohnung erneuert und von der Gemeinschaft keine Erstattung verlangen ...
Bildnachweis
Header: pixelkorn©stock.adobe.com
Banner: chinnarach©stock.adobe.com; MarioGuti@iStock.com