Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Was die Vertragsgestaltung so komplex macht und welche Aspekte zu berücksichtigen sind.
Die Frage nach nachhaltigen Energielösungen für Immobilien rückt in Zeiten des zunehmenden Bewusstseins für den Klimawandel immer stärker in den Fokus. Die Fernwärmeversorgung, ein System, bei dem Wärmeenergie in einem zentralen Kraftwerk erzeugt und anschließend über Rohrnetze an verschiedene Gebäude verteilt wird, stellt eine viel versprechende Antwort auf diese Herausforderung dar und könnte einen Beitrag dazu leisten, unsere Räume und Umgebungen grüner und lebenswerter zu gestalten.
Im Vergleich zu anderen Versorgungsformen zeichnet sich „Fernwärme“ durch die effizientere Erzeugung von Strom und Wärme aus, da hierbei Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genutzt wird, mit der mechanische Energie und nutzbare Wärme in einer Anlage gleichzeitig erzeugt werden. KWK steigert die Gesamteffizienz, da entstehende Abwärme bei der Energieproduktion zweitverwertet wird. Und genau das ist die Stärke von Fernwärme im Vergleich zu ihren Alternativen. Zu den weiteren besonderen Eigenschaften zählen die Nutzung von Abwärme aus unterschiedlichen Quellen und die Reduktion von Transportverlusten durch die Energieerzeugung in räumlicher Nähe.
Bei der Vertragsgestaltung hat man es mit einer Reihe von Herausforderungen zu tun, die sowohl technischer, rechtlicher als auch wirtschaftlicher Natur sind. Sie haben direkte Auswirkungen auf die Effektivität, Transparenz und Stabilität der Verträge:
Die Festlegung der Fernwärmepreise ist ein komplexes Unterfangen. Verschiedene Faktoren bedingen den finalen Posten: Brennstoffkosten, Investitionen, Betrieb und Wartung. Eine klare Kommunikation sowie die Schaffung einer transparenten Preisgestaltung sind essenziell, um Vertrauen zwischen den Vertragsparteien zu schaffen.
Fernwärmeversorgungsverträge haben oft lange Laufzeiten. In einer sich dynamisch entwickelnden Energielandschaft können zukünftige technologische Innovationen, regulato-rische Änderungen oder Politikreformen zu Unsicherheiten führen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Verträge sind mitzudenken.
Fehlerhafte Messungen können finanzielle Ungerechtigkeiten verursachen und das Vertragsverhältnis belasten. Die Integration zuverlässiger Messtechnologien ist daher von entscheidender Bedeutung.
Verbraucher können gesetzlich dazu verpflichtet werden, sich an ein bestehendes Fernwärmenetz anzuschließen. Dies kann auf Widerstand stoßen, wenn die damit verbundenen Kosten als unverhältnismäßig erachtet werden. Die faire Ausgestaltung des Vertrags ist grundlegend.
Die Dynamik des Energiemarkts führt regelmäßig zu Veränderungen. Die Vertragsgestaltung muss diese regulatorische Unsicherheit berücksichtigen und Mechanismen für eine Vertragsanpassung vorsehen.
Das Vertragsmanagement der Fernwärmeversorgung erfordert eine multidisziplinäre Herangehensweise, die unterschiedliche Aspekte einbezieht. Die Berücksichtigung der aufgeführten Punkte ist unerlässlich, um Verträge zu entwickeln, die den sich wandelnden Bedingungen des Energiesektors gerecht werden und eine nachhaltige, effiziente und reibungslose Versorgung gewährleisten.
Vertriebsleiter Wohnungswirtschaft
Westbridge Advisory GmbH