VDIV Publikationen für Immobilienverwalter

Publikationen

Magazine, Broschüren, Gutachten, Checklisten, Musterverträge und Beschlussvorlagen.

12. VDIV-Branchenbarometer 2024 - E-Book

Das VDIV-Branchenbarometer ist die wichtigste Jahresumfrage unter Immobilienverwaltungen. Die Resultate liefern auch 2024 wieder ein umfassendes Bild des Wirtschaftszweigs Immobilienverwaltung und konkrete Zahlen zu den Themen Verwaltervergütung, Struktur des Verwaltungsbestandes, Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung, Vergütung von Zusatzleistungen sowie Sanierung, Investitionen und Digitalisierung. Das VDIV-Branchenbarometer liefert wirtschaftliche Rahmendaten und wertvolles Zahlenmaterial, zeigt Trends und Entwicklungen auf und ordnet diese in diese in den Gesamtkontext ein. Hier finden Sie wichtige Infos für die unternehmerische Ausrichtung von Immobilienunternehmen. (Stand 6. August 2024, 146 Seiten, als E-Book online lesbar in Ihrem VDIV-Kundenaccount)

Mitglieder: 52,43 € (49,00 € zzgl. 7,00 % USt.)
Nichtmitglieder: 105,93 € (99,00 € zzgl. 7,00 % USt.)
Dienstleister: 191,53 € (179,00 € zzgl. 7,00 % USt.)

Verwalter-Monitor: Versammlungszeitbeginn

Der Abstimmungsbedarf in den Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) ist groß und wird aufgrund der Vielzahl neuer rechtlicher Vorschriften weiter zu nehmen. Daneben verschärft sich der Fachkräftemangel bei Immobilienverwaltungen. Der VDIV Deutschland ist der Frage nachgegangen, ob sich dadurch die Zeiten für Eigentümerversammlungen verschieben und ob die Versammlungszeitpunkte bei der Annahme neuer WEG eine Rolle spielen. (Stand Juli 2024, PDF-Datei, 3 MB)

Mitglieder: 0,00 € (0,00 € zzgl. 19,00 % USt.)
Nichtmitglieder: 0,00 € (0,00 € zzgl. 19,00 % USt.)
Dienstleister: 0,00 € (0,00 € zzgl. 19,00 % USt.)

Aktualisierte VDIV-Handlungsempfehlung: „Solarpaket I“ – „Balkonkraftwerke“ und „gemeinschaftliche Versorgung“

Balkonkraftwerke „boomen“ derzeit. Durch das Solarpaket I hat die Gesetzgebung die Anbringung von Balkonkraftwerken erleichtert und zugleich Regelungen für eine gemeinschaftliche Versorgung einer GdWE mittels Photovoltaik geschaffen. Darüber hinaus wird die Anbringung eines Balkonkraftwerkes zudem zu einer privilegierten baulichen Veränderung im Sinne von § 20 Abs. 2 WEG, so dass Eigentümer einen Anspruch auf einen Gestattungsbeschluss geltend machen können. Die aktualisierte Handlungsempfehlung erläutert, mit welchen Vorgaben die Errichtung von Balkonkraftwerken gestattet werden kann und zwar sowohl für den Einzelfall als auch im Rahmen eines allgemeinen Grundlagenbeschlusses in einer Gemeinschaft. Entsprechende Beschlussmuster finden Sie ebenfalls in der Handlungsempfehlung. Daneben können in Eigentümergemeinschaften nun Gebäudestromanlagen betrieben werden, durch welche die Eigentümer/Nutzer direkt mit hauseigenem Strom versorgt werden, ohne den Umweg über einen Netzbetreiber. Die Handlungsempfehlung beleuchtet die bei der Entscheidungsfindung für eine Anlage zu beachtenden Aspekte. (Aktualisierte Fassung Stand Oktober 2024, PDF-Datei zum Download: 3,9 MB)

Mitglieder: 0,00 € (0,00 € zzgl. 19,00 % USt.)
Nichtmitglieder: 46,41 € (39,00 € zzgl. 19,00 % USt.)
Dienstleister: 46,41 € (39,00 € zzgl. 19,00 % USt.)

FAQ Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Die FAQ zum geänderten Gebäudeenergiegesetz (GEG) beantworten einige der aktuell in der Beratungspraxis der Mitglieder häufig gestellten Fragen und dienen als Ergänzung zur Handlungsempfehlung. (Stand April 2024, PDF Datei zum Download 2.100 KB)

Mitglieder: 0,00 € (0,00 € zzgl. 19,00 % USt.)
Nichtmitglieder: 0,00 € (0,00 € zzgl. 19,00 % USt.)
Dienstleister: 0,00 € (0,00 € zzgl. 19,00 % USt.)

Mitglied werden und Vorteile genießen

Die Mitgliedschaft in den VDIV-Landesverbänden ist als Gütesiegel für Professionalität anerkannt und damit Garant für Ihre Kompetenz und Seriosität.

Bildnachweis

Banner: hanohiki©stock.adobe.com