Am 24. Februar fand der erste Klimasachverständigenrat statt. Eingesetzt wurde er von der baden-württembergischen Landesregierung. Das Land habe sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Klimaschutz voranzubringen. Denn bis 2040 und somit fünf Jahre früher als der Bund, will man klimaneutral sein.
/news-details/erste-sitzung-des-klimasachverstaendigenratsNach dem vorgezogenen Förderstopp der KfW-Förderungen droht dem Bund nun eine Welle an Schadenersatzforderungen.
/news-details/ploetzlicher-foerderstopp-koennte-dem-bund-zahlreiche-klagen-einhandelnCarbon Contracts for Difference (CCfD) – oder auch Klimaschutzverträge – sollen laut Bundesregierung bis zum Sommer eingeführt werden, um die Investitionen zugunsten treibhausneutraler Produktionsvorgängen in energieintensiven Industriezweigen abzusichern. In einer Studie von Agora Industrie wird analysiert, welche Inhalte bei den CCfD wichtig sind.
/news-details/carbon-contracts-for-difference-ccfd-klimaschutzvertraege-fuer-klimaneutrale-produktionsvorgaengeIn Deutschland gibt es vielerorts eine große Differenz zwischen Pro-Kopf-Einkommen und den Mieten. Besonders deutlich tritt dieser Effekt in großen Städten wie München oder Frankfurt auf. Das zeigt eine Untersuchung von immowelt, die sich dabei auf Daten einer Mitteilung aus 2021 der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), beruft.
/news-details/mieten-haengen-kaufkraft-ab-muenchen-und-frankfurt-liegen-vorneEin Mieter kann hinsichtlich der bei einer Betriebskostenabrechnung vom Vermieter geschuldeten Belegvorlage grundsätzlich Einsicht in die Originale der Abrechnungsbelege zur Betriebskostenabrechnung verlangen, ohne insoweit ein besonderes Interesse darlegen zu müssen. Nur in Ausnahmefällen ist die Vorlage von Kopien ausreichend.
/aktuelles/urteile/details/betriebskostenabrechnung-mieter-hat-anspruch-auf-einsicht-in-original-belegeDas Unternehmen empirica regio teilte mit, dass die Regionaldatenbank für die Immobilienbranche nun in verbesserter Form nutzbar sei. Die Datenbank umfasst zahlreiche wohnungswirtschaftlich relevanten Zahlen.
/news-details/empirica-regio-verbessert-regionaldatenbank-fuer-immobilienbrancheBauen wir immer teurer. Baumaterialien haben sich im Jahr 2021 erneut stark verteuert. Als Grund nennt das Statistische Bundesamt die Auswirkungen höherer Energiepreise auf den Bausektor. Laut Pressemitteilung vom 10. Februar 2022 sei das bei manchen Baumaterialen der stärkste Preisanstieg seit dem Beginn der Erhebung.
/news-details/baumaterialien-staerkster-preisanstieg-seit-start-der-erhebungDie Aufteilung der CO2-Kosten ist bereits seit der Einführung derselben umstritten. Nach einem langem Hin und Her soll nun ein Stufensystem etabliert werden. Dabei wird spekuliert: Kommt die neue Aufteilung schneller als gedacht?
/news-details/aufteilung-der-co2-abgabe-weiterhin-unklarNachdem die Integrität der Interviewer*innen des Zensus 2022 angezweifelt wurde, meldete sich nun das Statistische Bundesamt zu Wort, bezieht Stellung und spricht von einer sorgfältigen Auswahl der entsprechenden Personen.
/news-details/zensus-2022-interviewerinnen-sind-integerNach dem Grundsteuerreformgesetz (GrStRefG) muss spätestens ab dem Jahr 2025 die Grundsteuer entsprechend der darin festgelegten Neuregelungen erhoben werden. Zwar gelten für einen Übergangszeitraum bis Ende 2024 die bisherigen Regelungen zur Erhebung der Grundsteuer. Mit der der rechtzeitig online verfügbaren Feststellungserklärung sind für die Ermittlung der Bemessungsgrenze bei…
/news-details/umsetzung-des-grundsteuerreformgesetz-fristen-in-2022