Nach der seit dem 1.12.2020 geltenden neuen Gesetzeslage (WEMoG) soll der Wohnungseigentümer die Erstellung der Jahresabrechnung nach einer im Vordringen befindlichen Rechtsmeinung nicht mehr vom Verwalter verlangen können, sondern von der Gemeinschaft. Die Gemeinschaft wird stets vom amtierenden Verwalter vertreten, nicht von einem früheren Verwalter. Fraglich ist, ob deshalb in Fällen, in denen…
/aktuelles/urteile/details/wer-schuldet-wem-die-erstellung-der-jahresabrechnungDer Bundesgerichthof mit Urteil vom 12. Januar 2022 - VIII ZR 151/20 - hat in der lange umstrittenen Frage entschieden, ob beim Fehlen des vorgeschriebenen Wärmezählers für die Erfassung des Wärmeanteils für die Erwärmung des Warmwassers bei verbundenen Anlagen ein Recht des Mieters zum Strafabzug nach § 12 Abs.1 HeizkV besteht.
/aktuelles/urteile/details/fehlender-waermezaehler-fuer-warmwasseranteilSeit Inkrafttreten der Zertifizierten-Verwalter-Prüfungsordnung (ZertVerwV) war die dringendste Frage der davon betroffenen WEG-Verwalter: Wie sehen die Prüfungsinhalte aus und wie bereite ich mich darauf vor? Der jetzt verabschiedete Rahmenplan bildet die Grundlage für die Erstellung von lernzielorientierten Prüfungsaufgaben und Vorbereitungsseminaren.
/news-details/rahmenplan-fuer-zertifizierung-liegt-vorHat ein Mieter die Terminkoordination mit Handwerkern übernommen und meldet sich nach einem gescheiterten Termin trotz Zusage nicht mehr, verhindert er mutwillig die Mängelbeseitigung. Sein Minderungsrecht gem. § 536 Abs. 1 BGB verliert er ab dem Zeitpunkt der voraussichtlich erfolgten Mängelbeseitigung.
/aktuelles/urteile/details/ausschluss-des-minderungsrechts-des-mieters-bei-verhinderter-maengelbeseitigungUntergemeinschaften spielen in der Verwalterpraxis eine große Rolle. Das Wohnungseigentumsgesetz enthält keine Regelungen. Bei der Gestaltung von Gemeinschaftsordnungen jedoch werden vielfach Untergemeinschaften vereinbart. Ziel des Ganzen: In Angelegenheiten, die ausschließlich die eigene Untergemeinschaft betreffen, sollen nur die jeweiligen Eigentümer zuständig, kostentragungspflichtig und…
/aktuelles/urteile/details/vereinbarung-von-untergemeinschaften-haengt-nicht-von-der-bauweise-abMit Urteil vom 4. Februar 2022 hat das Amtsgericht Wiesbaden (Az.: 92 C 2541/21 entschieden, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) die Nutzung einer Tiefgarage durch Elektroautos nicht generell untersagen darf. Dies stehe den Zielen der WEG-Reform entgegen. Denn: Elektromobilität soll gefördert werden.
/aktuelles/urteile/details/weg-recht-abstellen-des-elektroautos-in-tiefgaragenVon äußerst positiven Entwicklungen im Bauhauptgewerbe spricht das Statistische Bundesamt. Im Jahr 2021 seien die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe um 2,3 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020 angestiegen.
/news-details/mehr-auftraege-im-bauhauptgewerbeDas Projekt „WEG der Zukunft“ nähert sich der Schlussphase und befindet sich zurzeit in der Evaluation.
/news-details/weg-der-zukunft-in-der-evaluationNun ist es also entschieden: Ab Juli dieses Jahres soll die Ökostromabgabe vorzeitig wegfallen – das beschloss die Regierung am 23. Februar im Zuge des Klimapakets. Als Ausgleich zu den immens gestiegenen Energiepreisen soll ein milliardenschweres Entlastungspaket geschnürt werden.
/news-details/eeg-umlage-faellt-bereits-ab-juliNach den erschütternden Ereignissen aus der Ukraine sind zahlreiche Menschen auf der Flucht. Um diesen Menschen Hilfe anbieten zu können, wurde vielerorts schnell gehandelt. So bieten Webseiten bereits Wohnraumaktionen für ukrainische Geflüchtete an. Auch Verbände und Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, wie der VDIV Deutschland, rufen zur Unterstützung der Betroffenen auf.
/news-details/wohnraum-fuer-ukrainer