Online-Seminar 25107 "Verkehrssicherungspflichten des Vermieters – Sicher ist sicher!"

In den Warenkorb

Inhalte und Lernziele

Die Verantwortung für die Sicherheit von Wohnraum ist eine zentrale Aufgabe für Vermieter und Verwalter. Die Verkehrssicherungspflicht erfordert von denjenigen, die eine potenzielle Gefahrenquelle schaffen oder verwalten, alle notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken zu ergreifen. Dabei steht jedoch keine absolute Sicherheit im Fokus, sondern ein angemessener Schutz, den umsichtige Dritte für erforderlich erachten würden.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht: Was umfasst die Verkehrssicherungspflicht im Mietrecht? Wer ist rechtlich in der Pflicht: Vermieter, Verwalter oder Eigentümergemeinschaft?
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten: Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht gegenüber Dritten, konkrete Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung in gemeinschaftlichen Bereichen
  • Übertragung der Verkehrssicherungspflicht: Delegation an Verwalter(Rechtliche Grundlagen und Überwachungspflichten), Übertragung auf Mieter (Möglichkeiten und Grenzen im Mietvertrag)
  • Praktische Umsetzung und Fallbeispiele aus der Rechtsprechung: Beleuchtung und Stolperfallen in Zuwegungen, Baumkontrollen, Winterdienst, Haftungsfragen

Technische Hinweise

Für Ihre Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon bzw. die Audiofunktion an Ihrem Computer. Eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Detaillierte Hinweise zum technischen Ablauf erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung.

Weiterbildungspflicht nach MaBV

Ihre Teilnahme wird angerechnet! Für Ihre Teilnahme am Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nutzen können. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen mit bis zu 1 Stunde 30 Minuten.