Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
haben Sie etwas bemerkt? Nach allem, was bisher geschah, müsste es doch einen spürbaren Ruck gegeben haben – am 31. Januar, Schlag 23:00 Uhr Brüsseler Zeit. Selbst Big Ben schwieg dazu. Aber letztlich ist der nun endlich vollzogene Brexit ja auch wieder nur der Beginn einer Übergangsphase! Das Thema bleibt uns also mindestens bis Jahresende noch erhalten. Und vielleicht ist dann auch der richtige Zeitpunkt gekommen, um eine erste Bilanz zu ziehen. Bereits deutlich früher wird der VDIV Deutschland eine Bilanz ziehen – mit der Neuauflage des wichtigsten Standardwerks der Verwalterbranche. Der Spitzenverband erhebt derzeit aktuelle Kennzahlen für das 8. VDIV-Branchenbarometer. Dazu bitten wir alle Immobilienverwaltungen um Unterstützung. Mit Ihrer anonymen Teilnahme, d. h. der Beantwortung des Online-Fragebogens, tragen Sie dazu bei, valides Zahlenmaterial zu gewinnen – eine Basis für fundiertes Benchmarking und strategische Zukunftsplanung. Es lohnt sich, etwas Zeit dafür zu investieren: Wer an der Befragung unter » www.vdiv.de/branchenbarometer teilnimmt, erhält das 8. VDIV-Branchenbarometer kostenfrei – und kann mit etwas Glück eins von drei Kompakttickets für den 28. Deutschen Verwaltertag gewinnen. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Apropos teilnehmen: Vom 10. Februar bis 4. März läuft unsere » Seminarreihe zum Zensus 2021 in Hannover, Hamburg, Berlin, Erfurt und Dresden. Rechtsanwalt Steffen Groß vermittelt, was Verwalter zu diesem wichtigen Thema jetzt wissen müssen. Kurz darauf, am 25./26. März, erwartet Sie das » Forum Zukunft V in Weimar mit wegweisenden Strategien für die Digitalisierung Ihres Unternehmens, vom 10. bis 15. Mai die » 4. VDIV-Sommerakademie auf Mallorca, und gleich nach Pfingsten gehört auch wieder ein wichtiger Eintrag in Ihren Kalender: Am 4./5. Juni bringen der VDIV und Springer Fachmedien gemeinsam einen neuen Kongress an den Start: Wir freuen uns, Sie bei der » E-MMOBILIA 2020 willkommen zu heißen, wo sich alles um Immobilien und E-Mobilität dreht. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre! Ihre Wolfgang D. Heckeler, Präsident Martin Kaßler, Geschäftsführer 
|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
 © NicoElNino / iStock.com | | Jahresumfrage für 8. VDIV-Branchenbarometer gestartetDer Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) ruft bundesweit Immobilienverwaltungen wieder zur Teilnahme an der größten und wichtigsten Branchenumfrage auf. Neben der Analyse der Verwalterhonorierung untersucht das 8. VDIV-Branchenbarometer auch die erwarteten Auswirkungen der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) auf den Einbau von Ladeinfrastruktur für E-Mobile, energetische Sanierungsmaßnahmen sowie die Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung. » Lesen Sie mehr… |  © VDIV Deutschland | | 9. VDIV-Wintertagung: Weiterbildung und Netzwerken vor alpiner Kulisse erneut ein großer ErfolgVier Tage Netzwerken in alpinem Ambiente, anregende Gespräche und ein erstklassiges Fachprogramm – das war die 9. VDIV-Wintertagung. Mehr als 180 Teilnehmer informierten sich beim beliebten Winterevent des VDIV über neue Entwicklungen in der Branche und diskutierten aktuelle Herausforderungen der Verwaltertätigkeit. » Lesen Sie mehr… |  © I-vista / pixelio.de | | Abgeordnetenhaus verabschiedet umstrittenen MietendeckelAm 30. Januar hat das Berliner Abgeordnetenhaus den sogenannten Mietendeckel mehrheitlich beschlossen. Zuletzt war der lang diskutierte und heftig umstrittene Entwurf für das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin für die Abstimmung im Parlament vom Berliner Senat leicht modifiziert worden. Die Koalition geht davon aus, dass das umstrittene Regelwerk jetzt juristisch „wasserdicht” ist. In der korrigierten Begründung des Gesetzes heißt es: Der Mietendeckel setzt nun Preisobergrenzen als Verbote fest, womit er sich vom Mietvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) absetzt. » Lesen Sie mehr… |  © Trueffelpix/Fotolia.com | | Muss das Land Hessen für Formfehler bei der Mietpreisbremse haften?Im Sommer 2018 war die Mietpreisbremse in Hessen wegen nicht ordnungsgemäßer Verkündung vom Frankfurter Landgericht für ungültig erklärt worden. Erst im vergangenen Jahr hatte die Landesregierung eine neue Verordnung erlassen, die seitdem auch gültig ist. Nun könnte eine Klagewelle auf das Bundesland zurollen. Zwischenzeitlich nämlich hat das Unternehmen Lexfox sich Ansprüche von Mietern abtreten lassen und das Land Hessen auf Schadensersatz für überhöhte Mietzahlungen verklagt. » Lesen Sie mehr… |  © Johannes Wiesinger/pixelio.de | | 3,4 Milliarden Euro für LadeinfrastrukturDer Wirtschaftsplan des Energie- und Klimafonds weist nach Angaben der Bundesregierung als „Zuschüsse zur Errichtung von Tank- und Ladeinfrastruktur” für den mittelfristigen Zeitraum 2020 bis 2023 rund 3,4 Mrd. Euro aus, wovon der größte Teil für die öffentliche Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/16463) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/16157) hervor. Danach beträgt die Förderhöhe für Normal-Ladeinfrastruktur mit einer Ladeleistung bis 22 kW bis zu 60 Prozent der Hardware-Kosten bei einer Maximalförderung von 3.000 Euro pro Ladepunkt. » Lesen Sie mehr… |  © ZAE Bayern | | Energieeinsparrecht für Gebäude soll vereinheitlicht werdenFür die Errichtung neuer Gebäude soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung künftig ein einheitliches Anforderungssystem gelten, in dem Energieeffizienz und erneuerbare Energien integriert sind. Die ordnungsrechtlichen Vorgaben sollen laut Regierung weiterhin dem Ansatz folgen, den Primärenergiebedarf von Gebäuden gering zu halten, dazu den Energiebedarf eines Gebäudes von vornherein durch einen energetisch hochwertigen baulichen Wärmeschutz (insbesondere durch gute Wärmedämmung, gute Fenster und Vermeidung von Wärmebrückenverlusten) zu begrenzen und den verbleibenden Energiebedarf zunehmend durch erneuerbare Energien zu decken. » Lesen Sie mehr… |  © HUSS-MEDIEN | | IVV-Immobilienexkursion 2020: Future Living BerlinDie Fachzeitschrift „IVV immobilien vermieten und verwalten“ veranstaltet am 20. Februar 2020 in Kooperation mit der Berliner Messe bautec eine Immobilienexkursion ins Wohnungsneubau-Quartier „Future Living Berlin“ in Adlershof. Smart-Home-Technik, Ambient Assisted Living und intelligente Energieerzeugung können die Teilnehmer in dem vernetzten Quartier erleben: Über eine zentrale App oder über Sprache können die Wohnungen gesteuert, individualisiert und um weitere smarte Produkte erweitert werden. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer eine Messeeintrittskarte für den 19., 20. oder 21. Februar 2020. » Lesen Sie mehr… | | | |
Anzeige

 © KfW | | BMWi und KfW verbessern Förderung für energieeffizientes Bauen und SanierenDas Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die KfW verbessern ab 24.01.2020 die Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren im CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Damit werden die Klimabeschlüsse der Bundesregierung aus September 2019 umgesetzt. Gleichzeitig wird der Zugang zu den Förderprogrammen mit Hilfe des „Förderwegweisers Energieeffizienz” noch einfacher und transparenter. » Lesen Sie mehr… |  © Tim Reckmann / pixelio.de | | Bundesregierung legt Förderprogramm für Heizsysteme neu aufIm Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 sollen CO2-arme Heizungssysteme stärker gefördert werden. Dazu sollen zeitnah neue Förderrichtlinien festgelegt werden, schreibt die Bundesregierung in der Antwort (19/16415) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/15677). Bis dahin blieben die alten Regelungen bestehen, eine rückwirkende Prämie solle nicht gewährt werden. Die im Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vorgesehenen obligatorischen Beratungen von Ein- und Zweifamilienhausbesitzern sollen von Energieberatern der Verbraucherzentrale durchgeführt werden. » Lesen Sie mehr… |  © Esther Stosch/Pixelio.de | | Neuverteilung der MaklerkostenAuf grundsätzliche Zustimmung der Sachverständigen traf der Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser (19/15827) in einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz am 27. Januar. Die Experten aus Praxis und Rechtswissenschaft sahen übereinstimmend Regelungsbedarf, bewerteten einzelne Aspekte aber auch kritisch. Die Abgeordneten waren vor allem an der Meinung der Sachverständigen zu Transparenz und Rechtssicherheit des Gesetzesvorhabens interessiert und fragten nach Details zum Bestellerprinzip, zur Doppeltätigkeit von Maklern sowie zu deren Bezahlung und Ausbildung. » Lesen Sie mehr… |  © Andreas Hermsdorf/Pixelio.de | | Bundesregierung plant Absenkung der EEG-UmlageAm 18. Dezember 2019 sind die Änderungen des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds” in Kraft getreten. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/16624) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/16220). Wissen wollte die Fraktion, wann die EEG-Umlage gesenkt werden soll und welche weiteren Maßnahmen, etwa eine Senkung der Stromsteuer, der Offshore-Netzumlage und der Konzessionsumlage, geplant seien. » Lesen Sie mehr… |  © Delux/Fotolia.com | | KfW Bankengruppe blickt auf erfolgreiches Förderjahr zurückDas Gesamtgeschäftsvolumen der KfW ist im Jahr 2019 auf 77,3 Mrd. Euro gestiegen (2018: 75,5 Mrd. Euro). Auf die Förderung von Unternehmen, Privatkunden und Kommunen in Deutschland entfielen 43,4 Mrd. Euro (2018: 46,0 Mrd. Euro). Die Nachfrage nach Förderkrediten war aufgrund des Niedrigzinsumfelds sowie der guten Finanzierungsbedingungen zwar insgesamt rückläufig, in den einzelnen Programmen jedoch unterschiedlich. Das im September 2018 eingeführte Baukindergeld verzeichnete auch im Jahr 2019 eine große Nachfrage. Das KfW-Wohneigentumsprogramm konnte mit einem deutlichen Zusageplus einen substanziellen Beitrag zur Schaffung von Wohneigentum in Deutschland leisten. » Lesen Sie mehr… |  © Malte Reiter/AdobeStock | | Keine smarte Ladesteuerung für E-AutosVon diesem Jahr an sollen in deutschen Haushalten die ersten „intelligenten” Stromzähler eingebaut werden. Viele E-Autobesitzer laden ihre Autos an eigenen Wallboxes. Diese können aber nicht mit den smarten Stromzählern kommunizieren. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Frage des stellvertretenden Vorsitzenden Bündnis 90/Die Grünen Oliver Krischer hervor. » Lesen Sie mehr … |  © Th. Reinhardt /pixelio.de | | Der E-Mobilität steht global eigentlich nichts im WegeEin gerade vorgelegter Faktencheck des Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI kommt zu der zentralen Aussage: Einer breiten Marktdiffusion von Elektroautos zwischen den Jahren 2020 und über 2030 hinaus steht nichts im Wege, jedoch sind noch zahlreiche Herausforderungen anzugehen. Weitere Kernaussagen der Metastudie: Die technologische Reife von Batterien für E-Pkw und deren Sinnhaftigkeit wird von Kritikern auch heute noch infrage gestellt, obwohl die Elektromobilität längst voranschreitet. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

|
Tipps für den Verwalteralltag |
 © fotolia.de | | AdvertorialGestalten Sie Ihre Unternehmensnachfolge in der Wohnungswirtschaft mit der WEG Bank AG sinnvoll und zuverlässigNach einer aktuellen Studie des KCE Kompetenzzentrums für Entrepreneurship & Mittelstand werden bis 2023 altersbedingt bis zu einer halben Million Unternehmen deutschlandweit übergeben werden. Vor allem in der stark mittelständisch geprägten Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wird es in den kommenden Jahren zu einem enormen Generationswechsel der Firmeninhaber und geschäftsführenden Gesellschafter kommen. » Lesen Sie mehr… |  © johannesspreter/Fotolia.com | | PraxistippEnergieausweis: Was Sie schon immer wissen wolltenIm Februar 2002 wurden die Wärmeschutzverordnung und die Heizanlagenverordnung in der Energieeinsparverordnung (EnEV) zusammengeführt. Seitdem ist der Energieausweis für Neubauten Pflicht. Mit der EnEV 2007 wurde diese Pflicht auch auf Bestandsgebäude ausgeweitet. Die letzte große Novellierung trat am 01. Mai 2014 in Kraft und ist seit diesem Zeitpunkt geltendes Recht und damit die gesetzlich Basis für den » Energieausweis so wie er heute erstellt wird. » Lesen Sie mehr… |  © I-vista / pixelio.de | | WEG-RechtTeileigentum als Ferienwohnungen untervermietet – Zweckentfremdung?Die Vielfalt neuer Lebens- und Nutzungsformen von Wohnungs- und Teileigentum führt zu Streit über die Zweckentfremdung. Geht es um die Zweckentfremdung von Wohnraum tritt neben die wohnungseigentumsrechtliche Problematik das öffentliche Recht auf den Plan, insbesondere in Form von Satzungen und Rechtsverordnungen über Wohnraumschutz und Zweckentfremdung. Wird dagegen Teileigentum zu Wohnzwecken zweckentfremdet, ist der Anwendungsbereich des öffentlichen Zweckentfremdungsrechts nicht eröffnet. Es bleibt aber der zivilrechtliche Streit. Am 27.1.2020 wurde eine Entscheidung des BGH veröffentlicht, der ein interessanter Sachverhalt zugrunde liegt. » Lesen Sie mehr… |  © Bernd Kasper / pixelio.de | | MietrechtVermieter muss dem Mieter Kosten für selbst beschaffte Rauchwarnmelder erstattenBeschafft sich ein Mieter für seine Wohnung selbst Rauchwarnmelder, so kann er die dadurch entstandenen Kosten vom Vermieter ersetzt verlangen. Denn der Vermieter ist verpflichtet, auf eigene Kosten in seiner zur Miete angebotenen Wohnung Rauchwarnmelder zu installieren. » Lesen Sie mehr… |  © Lupo/Pixelio.de | | MietrechtMieterhöhungsverlangen kann auch bei Bezugnahme auf öffentlich-geförderte Vergleichswohnungen formell wirksam seinEin Mieterhöhungsverlangen, das zur Begründung auf die Miethöhe mindestens dreier Vergleichswohnungen Bezug nimmt, ist nicht allein deshalb formell unwirksam, weil es sich bei den Vergleichswohnungen um öffentlich geförderten, preisgebundenen Wohnraum handelt. » Lesen Sie mehr… |  © Haufe Group | | BuchtippForderungsmanagement für WEG-VerwalterDamit der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um ihre Verbindlichkeiten erfüllen zu können, ist das Hausgeld ein entscheidender Faktor. Erfüllen Hausgeldschuldner ihre Verbindlichkeiten nicht freiwillig, kann das Hausgeld zwangsweise gegen diese durchgesetzt werden. Dieses Buch stellt Verwaltern detailliert die Abläufe des Forderungsmanagements vor: von der Mahnung bis zur Durchführung der Zwangsvollstreckung im Wohnungseigentum. Der Autor erläutert die Möglichkeiten des Gläubigers in der schon eingetretenen Krise und zeigt auch, wie sie schon im Vorfeld finanzielle Ausfälle verhindern können. Musterformulierungen und Checklisten helfen Verwaltern in ihrer täglichen Praxis. Oliver Elzer: Forderungsmanagement für WEG-Verwalter – Mit Hausgeldinkasso finanzielle Ausfälle vermeiden, Haufe Group, 1. Auflage 2019, 309 Seiten, 59,95 Euro, ISBN: 978-3-648-13638-6 |
Anzeige

|
Dienstleisternews |
 | | Immowelt-Kaufpreis-Prognose: Immobilienboom übertrifft letztjährige Erwartungen – Preise steigen auch 2020 um bis zu 14 ProzentDie Preise für Eigentumswohnungen sind in den deutschen Großstädten noch stärker gestiegen als angenommen. Bereits 2019 haben Düsseldorf, Dortmund, Essen und Leipzig die Preise erreicht, die laut Immowelt-Kaufpreis-Prognose von Anfang 2019 erst für Ende des laufenden Jahres erwartet wurden. Aufgrund der Immobilienmarktentwicklung des vergangenen Jahres wurde die Prognose 2020 angepasst und aktualisiert. Die Immobilienpreise steigen demnach ungebremst weiter. » Lesen Sie mehr… |  | | Deutsche wollen mehr Infos über Heizkosten, am besten digitalSteigende Gaspreise, Iran-Krise und CO2-Preis auf Heizenergie: Heizen wird für die Verbraucher aller Voraussicht nach teurer. Kein Wunder, dass über zwei Drittel der Deutschen häufiger über Verbrauch und Kosten informiert werden möchten – und das am besten digital per E-Mail. Zu diesen Ergebnissen kommen das Meinungsforschungsinstitut YouGov und der Energiedienstleister ista. In einer repräsentativen Online-Umfrage wurden deutschlandweit über 2.000 Bürger verschiedener Altersgruppen befragt. » Lesen Sie mehr… |  | | Minol auf der E-World 2020Für die Minol-ZENNER-Gruppe steht die E-World 2020 im Zeichen ganzheitlicher Lösungen und Leistungsangebote. Von modernster Mess- und Systemtechnik über digitale Plattform- und Software-Lösungen bis hin zu smarten Daten-Services sowie mit der Erfahrung aus fast 100 IoT-Projekten im Gepäck vermittelt ZENNER in Halle 5, Stand 5-208 detaillierte Einblicke in die angewandte Digitalisierung. » Lesen Sie mehr… |  | | Sanierung und Modernisierung in einem ZugWeist die Balkonkonstruktion Schäden auf, ist ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept unverzichtbar. Zur Instandsetzung der Balkonsubstanz kommen – je nach Schadenstyp und -ausmaß – verschiedene Sanierungstechniken zur Anwendung. Wenn darüber hinaus der Nutzwert des Balkons gesteigert werden soll, bietet sich der Einbau eines Verglasungssystems an. Letzteres bringt nicht nur eine längere Nutzungsdauer und einen höheren Komfort mit sich, sondern schützt auch die Balkonkonstruktion vor witterungsbedingten Einflüssen. » Lesen Sie mehr… |  | | Weltpremiere für DX-AufzugsklasseKONE, einer der Weltmarktführer der Aufzugbranche, entwickelt sich zum Plattformanbieter für cloudbasierte Gebäude-Services. Die neue Aufzugklasse DX ist durch ihre integrierte Konnektivität eine Weltpremiere. Denn DX-Aufzüge sind serienmäßig an die cloudbasierte digitale Plattform von KONE angebunden und machen so zahlreiche smarte Services für den breiten Markt und eine große Masse von Nutzern verfügbar. » Lesen Sie mehr… |  | | Prognose für Heizkostenabrechnung 2019: Norden wärmer, Süden kälter, Kosten insgesamt höherIm vergangenen Jahr lagen die Durchschnittstemperaturen im Bundesgebiet um 2,3 Prozent unter den Vorjahreswerten. In der Folge nahm der Verbrauch von Raumheizwärme in vielen Regionen Deutschlands zu. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Energiedienstleisters Techem hervor. Insbesondere Mieter von gasbeheizten Wohnungen müssen voraussichtlich nachzahlen, denn hier stieg nicht nur der Verbrauch, sondern auch der Brennstoffpreis. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

|
Veranstaltungs-Tipps |
 © AdobeStock / alfa27 | | Kompetenzen erweitern – Zukunft sichern: mit dem Seminarangebot in Berlin-BrandenburgInvestieren Sie mit den Fachseminaren vom VDIV Berlin-Brandenburg und dem VDIV Deutschland in Ihre berufliche Weiterbildung, und sichern Sie sich den wichtigen Wettbewerbsvorsprung, um sich langfristig erfolgreich am Markt zu behaupten. Profitieren Sie von erfahrenen Referenten sowie spannendem Fachwissen, und sichern Sie sich wertvolle Zeitstunden für Ihre gesetzliche Weiterbildungspflicht. Den vollständigen Seminarflyer 2020 können Sie » hier herunterladen (pdf, 2 MB). Anmelden können Sie sich sowohl » online als auch mit dem im Flyer beiliegenden Faxformular. |  © Fotolia.de/L_kasto | | WEG-Verwalterforum am 20. Februar 2020 in Hannover: Jetzt letzte Plätze sichern!Am 20. Februar 2020 laden der Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen und der VDIV Deutschland gemeinsam zum WEG-Verwalterforum nach Hannover ein. Dort geht es neben Urteilen in der WEG-Rechtsprechung um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Aspekte der E-Mobilität und die dafür notwendigen Ladestationen. Sichern Sie sich einen der letzten freien Plätze und profitieren Sie nachhaltig von erstklassigem Fachwissen: » Hier finden Sie das vollständige Programm. |  © VDIV Deutschland | | Forum Zukunft V am 25./26. März 2020 in WeimarDie Reform des Wohnungseigentumsgesetzes und damit verbundene Herausforderungen für Immobilienverwaltungen sind ein Thema des diesjährigen „Forum Zukunft”. Darüber hinaus stehen Digitalisierungsstrategien für Immobilienverwaltungen im Fokus der Veranstaltung. Erfahren Sie, wie neue Informationstechnologien effizient für den geschäftlichen Erfolg genutzt, Digitalisierungsfallen vermieden und Big Data, Google & Co sowie Künstliche Intelligenz effizient in Arbeitsprozesse integriert werden. Profitieren Sie von wertvollen Impulsen, spannenden Diskussionen und erstklassigen Referenten. Anmeldung und Programm unter: » www.vdiv.de/forum-zukunft |  © CFalk / pixelio.de | | VDIV-Frauennetzwerk trifft sich am 13. März in StuttgartMotivierte und kompetente Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, ist eine Herausforderung – auch in Immobilienverwaltungen. Dabei ist qualifiziertes und engagiertes Personal der Schlüssel für langfristigen unternehmerischen Erfolg. Grund genug für die VDIV-Frauen sich im Rahmen ihres Frühjahrstreffens am 13. März 2020 in Stuttgart diesem Thema zu widmen und erfolgreiche Personalstrategien zu diskutieren. Melden Sie sich jetzt noch an, und profitieren Sie von aktivem Netzwerken und spannendem Fachwissen. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen des VDIV-Frauennetzwerks nur den Mitgliedsunternehmen der VDIV-Landesverbände vorbehalten sind. » Jetzt anmelden (pdf, 2 MB) |  © VDIV Deutschland | | Mallorca ruft zur 4. VDIV-Sommerakademie vom 10. bis 15. Mai 2020„Sommer, Sonne und Weiterbildung mit Me(e)hrwert” heißt es im Mai 2020 auf Mallorca. Die erstklassige Weiterbildungsreihe in mediterranem Ambiente bietet viele Möglichkeiten, mit erfahrenen Referenten über praxisrelevante Themen zu diskutieren. Außerdem gibt es aktuelle Informationen zu Urteilen in der Wohneigentums- und Mietrechtrechtsprechung. Selbstverständlich widmet sich die Veranstaltung auch dem Zensus 2021 und der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. Das beliebte Business-Speed-Dating kommt ebenfalls nicht zu kurz – denn erstklassige Verwaltertätigkeit beruht auf starken Partnern. Anmeldung und Fachprogramm unter: » www.vdiv.de/sommerakademie |  © VDIV Deutschland | | Save the date: E-MMOBILIA am 4./5. Juni 2020 in BerlinUm zentrale Fragen der Elektromobilität geht es beim Kongress „E-Mobilität trifft Immobilie” von VDIV Deutschland und Springer Fachmedien München. Im Hotel Vienna House Andel’s Berlin diskutieren Vertreter von Immobilienwirtschaft, Automobil- und Logistikbranche gemeinsam, welche Möglichkeiten und Optimierungsoptionen bei Ladeinfrastruktur, Energieversorgung, Versicherung, Finanzierung sowie Mobilitäts- und Softwarelösungen rund um die E-Mobilität bestehen und wie die Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg verbessert werden kann. Seien Sie dabei, und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung. Weitere Informationen gibt es in Kürze unter: » www.vdiv.de/e-mmobilia |
|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|
VDIV-Innovationspartner |
|
|
|
VDIV-Premiumpartner |
|
|
|
VDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber:
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)
VDIV Management GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin T 030 300 96 79-0
F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de
Verantwortlich: Martin Kaßler
Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler
|
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung »
|