Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
die längst überfällige WEG-Reform ist auf der Zielgeraden. Der VDIV Deutschland hat für die deutsche Immobilienverwalterwirtschaft mit » einer umfangreichen Stellungnahme zahlreiche Anpassungsvorschläge in das laufende Gesetzgebungsverfahren eingebracht. Und auch ansonsten tut sich zurzeit viel bei den Themen Wohnen und Klimaschutz: Neue Verordnungen treten fast ein wenig übereilt in Kraft, Förderprogramme werden aufgelegt oder ausgeweitet, und der Gesetzgeber versucht mit verschiedensten Maßnahmen drängende Probleme zu lösen. Ob alles seinen jeweiligen Zweck erfüllt, bleibt abzuwarten, und wie immer gibt es Kritiker und Gegner, deren Argumente nicht aus der Luft gegriffen sind – und die auch den Weg vor das Bundesverfassungsgericht nicht scheuen. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen. Und genau das tun wir alljährlich mit dem » VDIV-Branchenbarometer. Denn wir wollen nicht nur genau wissen, was die Branche bewegt, wir wollen sie auch von den erhobenen Daten profitieren lassen. Schließlich dient die größte und wichtigste Branchenumfrage vielen dazu, ihre eigenen betrieblichen Kennzahlen mit wegweisenden Ergebnissen abzugleichen und zur zukunftsfesten Ausrichtung ihrer Unternehmen. Wie also entwickelt sich die Verwaltervergütung? Mit welchen Auswirkungen der anstehenden WEG-Reform auf E-Mobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur rechnen die Kollegen? Wohin geht der Trend bei energetischen Sanierungsmaßnahmen? Welche Erfahrungen machen Unternehmen mit anorganischen Wachstumsbestrebungen? Wie verhält es sich mit Personal und der Ausbildung von Fachkräften? All diese Fragen will das 8. VDIV-Branchenbarometer beantworten, und zwar mit Ihrer Hilfe. Noch bis zum 27. März bitten wir um Ihre Unterstützung: Füllen Sie den Fragebogen online aus. Es kostet Sie rund 25 Minuten, lohnt sich aber auch für Sie. Denn nur Teilnehmer erhalten die Ergebnisse der Branchenerhebung kostenlos, mit denen sie ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Zahlen abgleichen und sich zukunftsfest ausrichten können. Zudem nehmen sie an der Verlosung von drei Kompakttickets für den 28. Deutschen Verwaltertag am 3. und 4. September in Berlin teil. Bis dahin stehen aber noch einige andere wichtige Termine im Programm: Am 25./26. März geht es los mit dem » Forum Zukunft V in Weimar. Wie digital ist Ihr Unternehmen? Welche Strategien sollten Sie für zukünftige Erfolge nutzen? Finden Sie es heraus, sichern Sie sich Ihren Platz! Weiterbildung mit Me(e)hrwert bietet vom 10. bis 15. Mai die » 4. VDIV-Sommerakademie auf Mallorca. Und auch im Juni haben wir etwas Spannendes für Sie. Dann nämlich erwarten wir Sie zur Premiere der » E-MMOBILIA 2020, unserem neuen Kongress rund um E-Mobilität und Wohnimmobilien. Wir wünschen eine inspirierende Lektüre. Ihre Wolfgang D. Heckeler, Präsident Martin Kaßler, Geschäftsführer 
|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
 © eccolo/Fotolia.com | | VDIV-Stellungnahme zur WEG-ReformDer Entwurf des Gesetzes zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEModG) bringt große Fortschritte für Wohnungseigentümer und Verwalter. „Das Gemeinschaftsinteresse rückt stärker als bisher in den Vordergrund, der Verbraucherschutz wird gestärkt und der Verwalter erhält neue Aufgaben”, so das Fazit von Martin Kaßler, Geschäftsführer des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland). Für die Immobilienverwalterwirtschaft Deutschlands hat der VDIV Deutschland eine umfassende Stellungnahme vorgelegt. » Lesen Sie mehr... |  © ArTo/Fotolia.com | | Seit 23. Februar gilt der Berliner Mietendeckel – Klage noch vor der SommerpauseBereits einen Tag nach Inkrafttreten des Berliner Mietendeckels kündigte der CDU-Mietrechtsexperte Jan-Marco Luczak an, noch vor der Sommerpause das „wohnungspolitische Chaos schnellstmöglich beseitigen und für alle Beteiligten Rechtssicherheit schaffen” zu wollen. Mehr als 190 Unterschriften von Abgeordneten habe sein Büro für den Antrag beim Bundesverfassungsgericht bereits gesammelt. Insgesamt rechne man damit, dass weit mehr als 250 Bundestagsabgeordnete die Klage unterstützen werden. Mit einer abstrakten Normenkontrolle soll die Verfassungsmäßigkeit der Berliner Verordnung überprüft werden. » Lesen Sie mehr… |  © Johannes Wiesinger/pixelio.de | | BMWi legt Entwurf für Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz vorMit dem von Bundeswirtschaftsministerium in gemeinsamer Federführung mit dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) vorgelegten Referentenentwurf wird eine Vorgabe aus der EU-Gebäuderichtlinie zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität in Gebäuden umgesetzt. Der wesentliche Regelungsinhalt sieht vor, dass bei Neubau bzw. größerer Renovierung von Gebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen in Wohngebäuden künftig jeder Stellplatz, in Nichtwohngebäuden jeder fünfte Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel auszustatten ist. Zusätzlich ist in Nichtwohngebäuden mindestens ein Ladepunkt zu errichten. » Lesen Sie mehr… |  © tadamichi / AdobeStock | | 8. VDIV-Branchenbarometer: Jetzt teilnehmen und Potenziale hebenWie zukunftssicher ist Ihr Unternehmen ausgerichtet? Wissen Sie, wie Ihre Wettbewerber aufgestellt sind und welche Potenziale für Sie bestehen? Auf diese und zahlreiche weitere Fragen gibt das 8. VDIV-Branchenbarometer Antworten. Teilnehmer der größten und wichtigsten Branchenumfrage erhalten die Auswertung kostenlos und können so ihre betrieblichen Schwerpunkte schärfen und sich zukunftssicher aufstellen. Bis 27. März 2020 teilnehmen und eins von drei Kompakttickets für den 28. Deutschen Verwaltertag gewinnen: » www.vdiv.de/branchenbarometer |  © ImmoPicture/Fotolia.com | | Regelung zur Verteilung der Maklerkosten beim Immobilienkauf kommt späterEigentlich sollte im Bundestag am 13. Februar das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser verabschiedet werden. Nun steht die abschließende Beratung für Anfang März auf der Agenda. Nach Zustimmung des Bundesrates und Verkündung im Bundesgesetzblatt könnte das Gesetz in der zweiten Oktoberhälfte 2020 in Kraft treten. Mit dem Gesetz soll die bisherige Praxis, dass Käufer vollständig oder zu einem überwiegenden Anteil die Maklerkosten übernehmen, wenn der Makler nur vom Verkäufer bestellt wurde, beendet werden. Die vom Käufer zu zahlenden Kosten sollen nur noch maximal 50 Prozent des gesamten Maklerlohns betragen. » Lesen Sie mehr… |  © Trueffelpix/Fotolia.com | | Land Hessen haftet nicht für unwirksame MietpreisbremseKeinen Erfolg hatte die Klage von Mietern aus Frankfurt am Main gegen das Land Hessen. Nachdem zunächst das LG Frankfurt, dann auch der BGH im Sommer 2019 die Mietpreisbremse in Hessen für ungültig erklärt hatten, forderten sie den Ersatz der zu viel gezahlten Miete nun vor Gericht vom Land Hessen. Weil es die Verordnung nicht wirksam erlassen habe, müsse das Land nun dafür einstehen. Nun hat das OLG Frankfurt entschieden, dass der Gesetz- bzw. Verordnungsgeber beim Erlass von Rechtsvorschriften grundsätzlich nur gegenüber der Allgemeinheit hafte, nicht gegenüber einzelnen Personen, die davon betroffen seien. » Lesen Sie mehr… |  © Malte Reiter/AdobeStock | | Höhere Kaufprämien für ElektroautosMit der 3. Änderung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, die am 19. Februar in Kraft trat, erhöht die Bundesregierung die Umweltbonus genannte Kaufprämie für Elektrofahrzeuge – auf künftig bis zu 6.000 Euro. Zusätzlich winken Steuervorteile. Die Förderung soll bis Ende 2025 gelten. Sie kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragt werden. Bei einem maximalen Nettolistenpreis von 40.000 Euro wird der Umweltbonus für rein elektrische Fahrzeuge um 50 Prozent auf 6.000 Euro und für Plug-In-Hybride auf 4.500 Euro angehoben. Über einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro wird der Umweltbonus für rein elektrische Fahrzeuge 5.000 Euro und für Plug-In-Hybride 3.750 Euro betragen. » Lesen Sie mehr… | | | |
Anzeige

 © Petra Dirscherl/Pixelio.de | | Münchner Bürgeranleihe soll bezahlbaren Wohnraum schaffenEinen Bürgerfonds hat die Stadt München aufgelegt. Die als „Social Bond” angelegte Anleihe wird an der Börse gehandelt und kann in der Mindeststückelung von 1.000 Euro bei allen Bankinstituten erworben werden. Anleger erhalten jährlich 0,25 Prozent Zinsen. Über den Bürgerfonds will die Stadt 100 bis 120 Millionen Euro einnehmen, die in den Ankauf von Wohnhäusern investiert werden sollen. » Lesen Sie mehr… |  © RainerSturm/Pixelio.de | | Frankfurt gewinnt zweckentfremdete Wohnungen zurückGegen nicht angemeldete sogenannte Residenz- oder Businessapartments geht die Stadt Frankfurt am Main derzeit aktiv vor. Innerhalb von vier Monaten wurden 395 zweckentfremdete Wohnungen wieder dem allgemeinen Wohnungsmarkt zugeführt. Insgesamt sei davon auszugehen, dass in der Stadt rund 3.000 solcher Wohnungen illegal an Touristen oder Monteure vermietet werden, meist möbliert, mitunter zu Wucherpreisen und überwiegend nicht ordnungsgemäß angemeldet und genehmigt. Die im Jahr 2018 eingeführte Frankfurter Ferienwohnungssatzung schreibt eine Erlaubnis vor und begrenzt den Zeitraum der Vermietung an Gäste auf acht Wochen. » Lesen Sie mehr… |  © Andreas Morlok / pixelio.de | | Was den Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur verzögertZur Verbesserung der Ladeinfrastruktur stellt der Bund bis 2020 Fördermittel von 300 Mio. Euro zur Verfügung: 200 Mio. Euro für die Schnelllade-Infrastruktur und 100 Mio. Euro für die Normallade-Infrastruktur. Insgesamt sollen mindestens 15.000 Ladestationen bis 2020 aufgebaut werden. Die Steuerung der Förderaufrufe erfolgt über die Vorgabe von Kontingenten (pro Bundesland bzw. pro Kachel) bezüglich der Anzahl der zu fördernden Ladeinfrastruktur. Rund 7.400 Ladepunkte wurden errichtet, etwa 12.600 bereits bewilligte stehen noch aus. » Lesen Sie mehr… |  © Tiberius Gracchus/Fotolia.com | | Trend zur Selbstnutzung der EigentumswohnungJe jünger Wohnhäuser in Deutschland sind, desto geringer ist der Anteil der vermieten Wohnungen und desto höher die Selbstnutzerquote. Nach Berechnungen von LBS Research auf Basis des Mikrozensus Wohnen leben in neu erbauten Mehrfamilienhäusern mehr Eigentümer als in den Vor- und Nachkriegsbauten. Zwar machen Einfamilienhäuser einschließlich Doppel- und Reihenhäusern mit einem Anteil von fast 72 Prozent immer noch das Gros des selbst genutzten Wohneigentums aus. In Mehrfamilienhäusern ab Baujahr 2011 aber beträgt die Selbstnutzerquote immerhin 29 Prozent, während sie in Gebäuden, die zwischen 1991 und 2010 errichtet wurden, bei knapp 27 Prozent liegt. » Lesen Sie mehr… |  © Kzenon/Adobestock | | Mieter können Energieverbrauch nicht einschätzenDer Energieverbrauch in Wohngebäuden ist ein entscheidender Faktor für das Erreichen der gesteckten Klimaziele. Ca. 651 Milliarden Kilowattstunden entfielen nach Angaben des Umweltbundesamtes im Jahr 2017 auf rund 19 Millionen Wohngebäude. Dieser Wert hat sich seit dem Jahr 2010 kaum reduzieren lassen. Nun ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der noventic group, dass 83 Prozent der Wohnungsmieter ihr Verbrauchsverhalten überhaupt nicht einschätzen können. » Lesen Sie mehr… |  © VDIV Deutschland | | WEG-Verwalterforum in Hannover mit neuem TeilnehmerrekordEs wurde voll im H4 Hotel Hannover Messe am 20. Februar: Rund 200 Teilnehmer (neuer Teilnehmerrekord!) nutzten das traditionelle Verwalterforum in der niedersächsischen Landeshauptstadt, um sich über aktuelle Entwicklungen im Wohnungseigentumsrecht zu informieren und neue Branchentrends kennenzulernen. Dabei ließ das umfangreiche Fachprogramm auch ausreichend Raum für persönliche Gespräche mit Kollegen und Dienstleistern. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

|
VDIVaktuell-Stellenmarkt |
|
Tipps für den Verwalteralltag |
 © auremar/Shutterstock.com | | PraxistippRauchwarnmelderpflicht: Deutschland hat NachholbedarfRauchwarnmelder retten Leben! Ihr lauter Signalton alarmiert die Bewohner und kann wertvolle Sekunden zur Flucht verschaffen. Deshalb schreiben die jeweiligen Landesbauordnungen die Melder in Deutschland in Neu- und Bestandsbauten, mit der Ausnahme von Sachsen, flächendeckend vor. Leider nehmen es viele Eigentümer und Verwalter mit der bestehenden Pflicht nicht so genau – so eine Stichprobe der Münchner Feuerwehr. » Lesen Sie mehr… |  © Lupo/Pixelio.de | | WEG-RechtDer zur Zustimmung verurteilte Verwalter erhält Prozesskosten u. U. aus Gemeinschaftskasse erstattetNach § 12 Abs. 1 WEG kann in der Gemeinschaftsordnung vereinbart werden, dass die Veräußerung von Sondereigentum der Zustimmung anderer Eigentümer oder eines Dritten bedarf. Häufig ist dies der Verwalter. Er ist dann zur eigenständigen Prüfung verpflichtet, ob er die Zustimmung erteilt oder ablehnt. Teilweise delegiert der Verwalter diese Frage an die Eigentümerversammlung. Wird die Zustimmung verweigert, droht eine Klage des Verkäufers auf Zustimmung, denn ohne Zustimmung sind schuldrechtlicher Kaufvertrag und dingliche Eigentumsübertragung schwebend unwirksam. Fraglich ist, wer letztlich die Prozesskosten einer erfolgreichen Zustimmungsklage zu tragen hat. » Lesen Sie mehr ... |  © Halfpoint/Fotolia.com | | MietrechtMieterhöhungsverlangen wirksam, wenn der Mieter zugestimmt hatDurch die Zustimmung des Mieters zu einem Mieterhöhungsverlangen kommt eine vertragliche Vereinbarung über die begehrte Mieterhöhung zustande, unabhängig davon, ob das Mieterhöhungsverlangen den formellen Voraussetzungen des § 558a BGB genügte und materiell berechtigt war. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 11. Dezember 2019 klargestellt. » Lesen Sie mehr… |  © Verlag Dr. Otto Schmidt KG | | BuchtippHandbuch für Wohnungseigentümer und VerwalterDie Neuauflage des Klassikers bringt jeden Juristen, Verwalter und Wohnungseigentümer wieder auf den neuesten Rechtsstand und bietet Lösungsvorschläge für die tägliche Arbeit. Das Handbuch behandelt alle rechtlichen und wirtschaftlichen Problemkreise rund um das Wohnungseigentum, gleichgültig ob es um Beratung, Verwaltung oder Prozessführung geht. Eingearbeitet ist auch das neue Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht. Beispiele, Checklisten und ein Musterteil runden das Werk ab und erhöhen seinen Nutzwert. Ludwig Röll, Susanne Tank, Dr. Andreas Brinkmann: Handbuch für Wohnungseigentümer und Verwalter. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2018, 312 Seiten, 59,80 EUR, ISBN 978-3-504-45709-9 | | | |
Anzeige

|
Dienstleisternews |
 | | Nachhaltig profitabel: EEG Energie-Einkaufs- und Service GmbH und AMPEERS ENERGY bieten gemeinsam Mieterstrom-as-a-Service für Stadtwerke anDas Start-Up AMPEERS ENERGY und die zur GETEC ENERGIE GmbH gehörende EEG Energie- Einkaufs- und Service GmbH schließen eine Kooperation und bieten eine „Mieterstrom-as-a-Service" Dienstleistung für Stadtwerke an. Mit der innovativen White-Label-Lösung steht den Stadtwerkekunden der EEG eine Rundum-sorglos-Lösung zur Realisierung von Mieterstromprojekten zur Verfügung: Mieterstrom wird einfach und wirtschaftlich. » Lesen Sie mehr… |  | | ista beteiligt sich an Berliner PropTech-Unternehmen faciliooDer Immobiliendienstleister ista treibt die Digitalisierung der Immobilienbranche weiter voran und beteiligt sich mit 25,1 Prozent am PropTech-Unternehmen facilioo. Das Start-up mit Sitz in Berlin betreibt seit 2016 eine Digitalplattform für die Immobilienwirtschaft und begleitet Hausverwaltungen, Mieter, Handwerker und Eigentümer auf dem Weg in die digitale Zukunft. Mit der Beteiligung festigen die beiden Unternehmen ihre erfolgreiche strategische Zusammenarbeit beim Aufbau einer offenen digitalen Service-Plattform für die Immobilienbranche. » Lesen Sie mehr… |  | | Schindler Deutschland ist neuer Kooperationspartner im Forschungsprojekt BIMSWARMSeit diesem Jahr ist BIM bei neuen öffentlichen Bauvorhaben verbindlich als Planungsmethode vorgegeben. Das Forschungsprojekt BIMSWARM verfolgt daher das Ziel, die Digitalisierung der Baubranche weiter voranzutreibenundhierfür Standards und Lösungenzu entwickeln. Die Schindler Deutschland AG & Co. KG unterstützt das Projekt als assoziierter Partner und ist das einzige Aufzugs-und Fahrtreppenunternehmen, das sich aktiv mit konkreten Anwendungsfällen und Daten am Projekt beteiligt. » Lesen Sie mehr… |  | | Wohnräume aufwerten und erweitern - Balkone ganzjährig nutzbar machenLaut Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verfügt eine Person heute im Durchschnitt über knapp 47 Quadratmeter Wohnfläche. Zum Vergleich: 1990 waren es weniger als 35 Quadratmeter. Um diesem Wunsch nach mehr Wohnraum gerecht zu werden, sind intelligente und – damit der Lebensraum bezahlbar bleibt – kostengünstige Lösungen im Wohnungsbau gefragt. Wie sich diese Anforderungen mit anspruchsvoller Gestaltung vereinbaren lassen, macht die Balco Balkonkonstruktionen GmbH mit Produkten wie dem Twin-Fenster deutlich. » Lesen Sie mehr… |  | | 500 Kunden, 50 Mitarbeiter und 1,5 Miollionen verwaltete Einheiten – casavi startet in Jahr fünfIm Juni 2020 wird die Münchner casavi GmbH fünf Jahre alt. Mittlerweile nutzen dabei 500 Kunden, tausende ihrer Mitarbeiter und mehr als 100.000 Endanwender die Kommunikations-und Produktivitäts-Plattform für die digitale Immobilienverwaltung – im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Verdoppelung in allen wichtigen Messgrößen. casavi konnte sich damit in nur wenigen Jahren vom Proptech-Startup zum Digitalisierungs-Treiber der Immobilienwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickeln. » Lesen Sie mehr… | | | |
Anzeige

|
Veranstaltungs-Tipps |
 © VDIV Deutschland | | Forum Zukunft V am 25./26. März 2020 in WeimarDie Reform des Wohnungseigentumsgesetzes und damit verbundene Herausforderungen für Immobilienverwaltungen sind ein Thema des diesjährigen „Forum Zukunft”. Darüber hinaus stehen Digitalisierungsstrategien für Immobilienverwaltungen im Fokus der Veranstaltung. Erfahren Sie, wie neue Informationstechnologien effizient für den geschäftlichen Erfolg genutzt, Digitalisierungsfallen vermieden und Big Data, Google & Co sowie Künstliche Intelligenz effizient in Arbeitsprozesse integriert werden. Profitieren Sie von wertvollen Impulsen, spannenden Diskussionen und erstklassigen Referenten. Anmeldung und Programm unter: » www.vdiv.de/forum-zukunft |  © VDIV Deutschland | | Noch einzelne Plätze verfügar: 4. VDIV-Sommerakademie auf Mallorca„Sommer, Sonne und Weiterbildung mit Me(e)hrwert” heißt es vom 10. bis 15. Mai 2020 auf Mallorca. Die erstklassige Weiterbildungsreihe in mediterranem Ambiente bietet viele Möglichkeiten, mit erfahrenen Referenten über praxisrelevante Themen zu diskutieren. Außerdem gibt es aktuelle Informationen zu Urteilen in der Wohneigentums- und Mietrechtrechtsprechung. Selbstverständlich widmet sich die Veranstaltung auch dem Zensus 2021 und der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. Das beliebte Business-Speed-Dating kommt ebenfalls nicht zu kurz – denn erstklassige Verwaltertätigkeit beruht auf starken Partnern. Anmeldung und Fachprogramm unter: » www.vdiv.de/sommerakademie |  © VDIV Deutschland | | Save the date: E-MMOBILIA am 4./5. Juni 2020 in BerlinUm zentrale Fragen der Elektromobilität geht es beim Kongress „E-Mobilität trifft Immobilie” von VDIV Deutschland und Springer Fachmedien München. Im Hotel Vienna House Andel’s Berlin diskutieren Vertreter von Immobilienwirtschaft, Automobil- und Logistikbranche gemeinsam, welche Möglichkeiten und Optimierungsoptionen bei Ladeinfrastruktur, Energieversorgung, Versicherung, Finanzierung sowie Mobilitäts- und Softwarelösungen rund um die E-Mobilität bestehen und wie die Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg verbessert werden kann. Seien Sie dabei, und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung. Weitere Informationen gibt es in Kürze unter: » www.vdiv.de/e-mmobilia |  © Martin Moritz / pixelio.de | | Gute Büroorganisation ist alles! Fachseminar am 27. März 2020 in BerlinErfolgreiche Immobilienverwaltung ist zu einem großen Teil das Ergebnis einer guten Organisation. Ganz gleich, ob bei der Vorbereitung, Durchführung und Abwiecklung einer Eigentümerversammlung oder der Prüfung der Gebäudetechnik - mit guter Organisation geht die tägliche Arbeit leichter von der Hand. Der erfahrene Immobilienverwalter Bernd Schneider hält hilfreiche Tipps und Tricks für Sie bereit, damit das papierlose Büro und die Arbeit in der Claud keine Fernzeile mehr sind. » Hier können Sie sich anmelden… |  © Rainer Sturm / Pixelio | | VDIV After Work Scramble: sportlich-entspannt Netzwerken nach FeierabendSie möchten nach der Arbeit noch ein paar Bälle auf dem Golfplatz abschlagen und sich mit Kollegen sowie Experten aus der Immobilienwirtschaft in entspanntem Ambiente austauschen? Der VDIV Deutschland lädt golfbegeisterte Immobilienverwalterinnen und -verwalter erstmals zu drei exklusiven 9-Loch-Feierabendgolfturnieren auf ausgesuchte Golfplätze in Berlin und Brandenburg ein. Genießen Sie diesen besonderen Mix aus Golfen sowie Netzwerken und freuen Sie sich auf entspannte Feierabende. Termine: 29. April 2020, 10. Juni 2020, 5. August 2020. Mehr Informationen unter: » www.vdiv-management.de/golf-feierabend |
|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|
VDIV-Innovationspartner |
|
|
|
VDIV-Premiumpartner |
|
|
|
VDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber:
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)
VDIV Management GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin T 030 300 96 79-0
F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de
Verantwortlich: Martin Kaßler
Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler
|
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung »
|