Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit den ersten Lockerungen der Corona-bedingten Einschränkungen kehrt in kleinen Schritten wieder so etwas wie Alltag ein. Das gilt auch für das politische Berlin. Die Tagesordnungen des Bundestags und des Bundesrats füllen sich mit mehr und vielfältigeren Themen, die der Ausschüsse ebenfalls. Das Gesetzgebungsverfahren zur » WEG-Reform ist mit der ersten Lesung im Bundestag in die entscheidende Phase getreten. Zur Anhörung im Fachausschuss in zehn Tagen ist auch der VDIV Deutschland geladen. Zentrales Anliegen des Spitzenverbandes ist, auf einzelne Nachbesserungen im Gesetzentwurf hinzuwirken – vor allem auf eine klare Regelung von Online-Eigentümerversammlungen, auf die Absenkung des für erfolgreiche Umlaufbeschlüsse notwendigen Quorums und auf die Beibehaltung der bisherigen zweiwöchigen Ladungsfrist. Die eben fertig gewordene » Auswertung der VDIV-Deutschland-Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie liefert mit dem starken Votum der Verwaltungen gewichtige Argumente für die politische Debatte und die Umsetzung der genannten Vorschläge. Auch die Vorbereitungen für den » 28. Deutschen Verwaltertag am 3. und 4. September in Berlin gehen angesichts der zaghaften Öffnungen nun in die heiße Phase. Wenn Sie nicht nur zuhören und zuschauen, sondern sich vielleicht sogar auf der Bühne feiern lassen wollen, dann können Sie jetzt noch am Wettbewerb » Immobilienverwalter des Jahres teilnehmen oder sich für eines unserer diesjährigen » Stipendien bewerben. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre. Ihre Wolfgang D. Heckeler, Präsident Martin Kaßler, Geschäftsführer 
|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
 © Der Dilettant/Fotolia.com | | Erste Lesung zur WEG-Reform im BundestagDie WEG-Reform bietet die Gelegenheit, das Miteinander in Eigentümergemeinschaften auf eine zukunftsfähige, solide Basis zu stellen. „Der vorliegende Gesetzentwurf ist dafür ein entscheidender Schritt“, so Martin Kaßler, Geschäftsführer des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) anlässlich der ersten Lesung am 6. Mai im Bundestag. Allerdings sollte der Entwurf in einigen Details präzisiert und ergänzt werden. „Der Rahmen für Online-Versammlungen sollte rechtssicher ausgestaltet, das Quorum für Umlaufbeschlüsse auf eine praktikable 2/3-Mehrheit reduziert und die Ladungsfrist von zwei Wochen beibehalten werden. Ebenso ist die Einführung eines Sachkundenachweises notwendig.“ Der Spitzenverband hat in einer aktuellen Umfrage rund 1.100 Verwaltungen zu diesen wichtigen Aspekten im Vorfeld der ersten Lesung im Deutschen Bundestag befragt. » Lesen Sie mehr… |  © VDIV Deutschland | | Ergebnisse der VDIV-Deutschland-Umfrage zur Corona-PandemieDie Corona-Pandemie hat in vielen Verwaltungen als Katalysator für die Schaffung von Homeoffice-Lösungen gewirkt und die Digitalisierung speziell in den in der Immobilienvermittlung tätigen Verwaltungen erheblich befördert. Das sind zwei zentrale Erkenntnisse aus der Online-Umfrage, welche der VDIV Deutschland im April zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie und zu kritischen Aspekten der WEG-Reform durchgeführt hat. Lesen Sie hier » alle Ergebnisse. |  © Rainer Sturm/Pixelio.de | | Aus der Krise lernenWie sollen Verwaltungen angesichts der aktuellen Einschränkungen mit Eigentümerversammlungen umgehen? Einberufen? Verschieben? Bis wann? Martin Kaßler, Geschäftsführer des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland, plädiert im aktuellen L'Immo-Podcast für Online-Versammlungen. Eine Beteiligung übers Internet an Präsenzversammlungen, so wie es der Entwurf zur WEG-Reform aktuell vorsieht, hält er für nicht ausreichend und in Situationen wie der aktuellen auch nicht für umsetzbar. Hören Sie den Podcast jetzt auf » Spotify oder auf » YouTube. |  © Trueffelpix/Fotolia.com | | Verfassungsklage gegen Berliner Mietendeckel Die Fraktionen von CDU/CSU und FDP im Bundestag haben beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einen Antrag auf Normenkontrolle gegen das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin eingereicht. Die Abgeordneten halten das Gesetz für verfassungswidrig, weil es die Zuständigkeit des Bundesgesetzgebers für das Mietrecht missachtet. Durch den sogenannten Mietendeckel würden in der Hauptstadt bestehende Regelungen des Bundes zum Mieterschutz verdrängt. » Lesen Sie mehr… |  © fotolia.de | | #GemeinsamDurchDieKrise: 10-Punkte-Programm für einen funktionierenden ImmobilienmarktDer Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) hat gemeinsam mit führenden Verbänden und Unternehmen der Immobilienbranche ein 10-Punkte-Programm für einen Modernisierungs- und Digitalisierungsschub der Immobilienbranche entwickelt. Im Kern geht es der von ImmoScout24 angestossenen Initiative darum, die Funktionsfähigkeit der Immobilienwirtschaft zu gewährleisten. Unter dem Hashtag #GemeinsamDurchDieKrise zeigt die Allianz Wege auf, wie eine erfolgreiche Digitalisierung der Branche, der Prozesse und der Services im Bereich des Baus und der Immobilientransaktionen gelingen kann. » Lesen Sie mehr... |  © Thorben Wengert/Pixelio.de | | Hessen nutzt Länderöffnungsklausel bei der GrundsteuerIn Hessen wird die Grundsteuer ab 2025 nach einem Verfahren berechnet, das auf der Grundstücks- und Gebäudefläche basiert und um einen Lagefaktor ergänzt wird. Das hat Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) mitgeteilt. Der Bundesrat hatte im November 2019 die Reform der Grundsteuer sowie die dafür notwendige Änderung des Grundgesetzes verabschiedet. Nach der neuen Bundesregelung fließen die Höhe der Mieteinnahmen und das Baujahr in die Berechnung ein. Die Bundesländer dürfen aber eigene Regelungen anwenden. » Lesen Sie mehr… |  © Kurt Michel/Pixelio.de | | Bundestag beschließt Neuaufteilung der MaklerkostenVerkäufer von Wohnungen und Einfamilienhäusern dürfen künftig nur noch maximal 50 Prozent des insgesamt zu zahlenden Maklerlohnes an den Käufer weitergeben. Das hat der Bundestag beschlossen. Durch diese bundesweit einheitliche Neuregelung soll verhindert werden, dass Maklerkosten, die vom Verkäufer verursacht wurden und vor allem in seinem Interesse angefallen sind, im Kaufvertrag vollständig oder zu einem überwiegenden Anteil dem Käufer aufgebürdet werden. » Lesen Sie mehr… | | | |
Anzeige

 © Eisenhans/Fotolia.com | | Erleichterungen bei BesichtigungenExplizit verboten waren Besichtigungen von Kauf- oder Mietobjekten in den vergangenen Wochen zwar nicht, doch haben die Kontaktverbote und Ausgangsbeschränkungen Begehungen erheblich erschwert. Im Zuge der Lockerungen der Vorsichtsmaßnahmen können die Verwaltungen, die in der Vermittlung tätig sind, aufatmen: Makler, Vermieter oder Verkäufer - also "haushaltsfremde" Kontaktpersonen - dürfen zusammenlebenden anderen Personen ihre Vermarktungsobjekte wieder zeigen. Die zulässige Teilnehmerzahl variiert von Bundesland zu Bundesland. » Lesen Sie mehr… |  © Malte Reiter/AdobeStock | | Ausbau der LadeinfrastrukturFür die Mobilitätswende ist die private Ladeinfrastruktur entscheidend, da die Leute bequem zuhause laden möchten. Aus Sicht des VDIV könnte der derzeit schleppende Ausbau durch Fördermittel besonders für Eigentümergemeinschaften beschleunigt werden. In der öffentlich zugänglichen Infrastruktur vermeldet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) immerhin stetiges Wachstum. » Lesen Sie mehr… |  © Adobestock/Vasyl | | Jetzt noch für Stipendien bewerben!Bereits zum sechsten Mal schreibt der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) zwei Stipendien für immobilienwirtschaftliche Weiterbildungen an der EBZ Akademie aus. Bis zum 26. Juli 2020 können sich sowohl erfahrene Mitarbeiter aus allen Bereichen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft als auch engagierte Quereinsteiger bewerben. » Lesen Sie mehr… |  © Vege / fotolia.de | | Trend zur verstärkten Digitalisierung im MittelstandDer Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen, die von 2016 bis 2018 erfolgreich Digitalisierungsprojekte abgeschlossen haben, liegt bei 40 Prozent, so eine repräsentative Analyse von KfW Research. Das entspricht einer Steigerung um 10 Prozentpunkte gegenüber den vorangegangenen drei Jahren. Unternehmen aller Größenklassen und Wirtschaftszweige investieren verstärkt in den Einsatz neuer oder verbesserter digitaler Technologien für Prozesse, Produkte und Dienstleistungen oder Geschäftsabläufe. » Lesen Sie mehr… |  © Michael-Staudinger/pixelio | | Grüne schlagen Sicher-Wohnen-Programm vorErgänzend zu den bisher von der Bundesregierung eingeleiteten Hilfsmaßnahmen für Mieter und Eigentümer soll ein zusätzliches KfW-Kreditprogramm aufgelegt werden. Einen entsprechenden Antrag (19/19148) hat die grüne Bundestagsfraktion eingereicht. Danach sollen Mieter, selbstnutzende Eigentümer und anerkannte Träger der Wohlfahrtspflege Corona-bedingte Mietrückstände und Hypothekenkredite durch einen zinslosen Kredit der KfW mit zehnjähriger Laufzeit bezahlen können. » Lesen Sie mehr… |  © anyaberkut/Fotolia | | Wie die Umsetzung von Schutzmaßnahmen in Unternehmen funktioniertAbstandsregeln für Kunden und Mitarbeiter lassen sich verhältnismäßig einfach umsetzen. Auch die Desinfektion von Arbeitsstätten und die Bereitstellung von Masken funktioniert in den meisten Unternehmen gut. Probleme bereiten hingegen die Arbeit im Homeoffice und der Online-Vertrieb. Zu diesen Ergebnissen kommt das IW-Covid-10-Panel, eine neue Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der IW Consult. » Lesen Sie mehr… |  © Gabi Schoenemann/Pixelio.de | | Bundesweite Kampagne für optimale Verwertung von BioabfällenRund 150 Landkreise, Städte und Abfallwirtschaftsbetriebe, die etwa 3.000 Städte und Kommunen abdecken, beteiligen sich an der diesjährigen Kampagne „Aktion Biotonne Deutschland”. Gemeinsam werben sie für mehr kompostierbare Küchenabfälle und weniger Plastik in der Biotonne. Die Online-Aktion „Das Biotonnen-Versprechen” wurde am 11. Mai gestartet; die Vor-Ort-Veranstaltungen der Abfallberatungen sind für die zweite Septemberhälfte geplant. » Lesen Sie mehr… | | | |
Anzeige

|
Tipps für den Verwalteralltag |
 © Haufe-Lexware GmbH & Co. KG | | AdvertorialWebbasierte ERP-Software in der Cloud: So gelingt mobiles VerwaltenWo Haufe axera das Herzstück der Immobilienverwaltung bildet, werden Mitarbeiter überall sofort produktiv. Denn die innovative Cloud-ERP-Software des Freiburger IT-Spezialisten Haufe ist für die standortunabhängige Nutzung gemacht. » Lesen Sie mehr… |  © Colourbox.de | | PraxistippMit digitalen Lösungen den Herausforderungen der Corona‑Krise begegnenDie Corona-Krise beschäftigt Deutschland nach wie vor. Das Virus und auch seine sozialen und wirtschaftlichen Folgen werden uns voraussichtlich noch lange begleiten. Mittlerweile gibt es aber auch erste Erfolge der bisherigen Eindämmungsmaßnahmen, die nun zu vorsichtigen Lockerungen führen. Der Hamburger Full-Service-Dienstleister KALO gibt Einblicke, wie das Unternehmen mit der Krise umgeht und welche digitalen Maßnahmen beim Umgang mit der neuen Situation helfen. » Lesen Sie mehr... |  © Lupo/Pixelio.de | | WEG-RechtUnberechtigter Versammlungsausschluss des zum Verwaltungsbeirat berufenen „werdenden Wohnungseigentümers“ führt zur UngültigerklärungDer BGH hat in einem aktuellen Urteil eine wichtige neue Aussage zur Rechtsfigur des „werdenden Wohnungseigentümers“ getroffen. Eingebettet ist diese Neuigkeit in eine Anfechtungsklage, mit der ein unberechtigter Versammlungsausschluss erfolgreich gerügt wurde. Mit Urteil vom 14. Februar 2020 zum Aktenzeichen V ZR 159/19 hat sich der BGH mit der Gründungsphase einer Wohnungseigentümergemeinschaft befasst und eine seit dem Jahr 2012 offen gelassene Rechtsfrage für die Praxis geklärt: Auch ein Erwerber, der erst geraume Zeit nach rechtlicher Entstehung der Wohnungseigentümergemeinschaft seinen Erwerbs- oder Kaufvertrag schließt, ist als werdender Wohnungseigentümer zu behandeln. » Lesen Sie mehr…
|  © Gabi Schoenemann / pixelio.de | | GewerbemietrechtGewerbemietvertrag: Umlage „sämtlicher Betriebskosten” im Sinne der BetriebskostenverordnungAuch der in einem Gewerbemietvertrag verwendete Begriff „Betriebskosten” erfasst ohne weitere Erläuterungen alle zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses in die gesetzliche Definition nach § 556 Absatz 1 Satz 2 und 3 BGB in Verbindung mit § 2 Betriebskostenverordnung (BetrKV) einbezogenen Betriebskostenarten. Das gilt zumindest, sofern sich kein übereinstimmendes abweichendes Begriffsverständnis der Vertragsparteien feststellen lässt. » Lesen Sie mehr... |  © Haufe Verlag | | BuchtippHandbuch für die VerwalterpraxisFür WEG-Verwalter ist die Neuauflage dieses umfassenden Nachschlagewerks ein praktisches Hilfsmittel. Viel Raum nimmt darin die Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum ein. Der Autor erklärt, was Verwalter bei Beschlüssen und Vereinbarungen der Eigentümerversammlung beachten müssen und welche Kompetenzen der Verwaltungsrat hat. Alle wichtigen Stichworte von der Abrechnung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan bis zur Zwangsverwaltung werden kurz und verständlich erläutert. Zahlreichen Online-Arbeitshilfen wie Musterbrief und –formulare erleichtern den Verwalteralltag. Peter-Dietmar Schnabel: Handbuch für die Verwalterpraxis. Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag, Haufe Verlag, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2019, 608 Seiten, 49,95 Euro, ISBN: 978-3-648-11233-5 |
Anzeige

|
Dienstleisternews |
 | | Immobilienverwaltung in der CloudDie Digitalisierung der Immobilienverwaltung nimmt zunehmend Fahrt auf. Dabei lässt sich der Verwalteralltag mit Hilfe digitaler Prozesse nicht nur erheblich vereinfachen, mittlerweile ist auch die ortsunabhängige Betreuung kleiner und großer Immobilienbestände möglich. Softwarelösungen wie die DOMUS Cloud Solution, die vom Digitalisierungsspezialisten DOMUS in Kooperation mit der fly-tech Cloud GmbH angeboten wird, ermöglichen die Verwaltung in Echtzeit von jedem Ort der Erde – die einzige Voraussetzung hierfür ist eine Internetverbindung. » Lesen Sie mehr... |  | | Mietendeckel verfehlt den gewünschten EffektInsgesamt liegen zum Stichtag 30. April mit 91,4 Prozent weiterhin fast alle der in Berlin angebotenen Bestandswohnungen über den Obergrenzen des heute durch die Normenkontrollklage in Frage gestellten Berliner Mietobergrenzengesetzes („Mietendeckel”). Das Angebot an Mietendeckel-konformen Mietwohnungen stagniert auf einem sehr niedrigen Niveau. Dies ergab eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24. » Lesen Sie mehr… |  | | Weniger Wohnungs fürs gleiche Geld Ein 10-Jahresvergleich von immowelt über Wohnungsgrößen für 1.000 Euro Kaltmiete in den 14 größten deutschen Städten zeigt: Die Wohnfläche, die Mieter fürs gleiche Budget bekommen, schrumpfte seit 2009 um bis zu 38 Prozent. In Berlin und Dresden ging die Fläche von angebotenen Wohnungen für 1.000 Euro Miete im Mittel um 46 Quadratmeter zurück. In München reicht das Budget nur noch für 55 Quadratmeter Wohnfläche (-36 Prozent). » Lesen Sie mehr... |  | | inteligy präsentiert neuen MarkenauftrittMit neuer Bildmarke und neuem Claim präsentiert sich der Energieversorger inteligy seit dem Relaunch. Der Claim „digital power people” verdeutlicht, dass das Kölner Unternehmen Immobilienverwalter nicht nur mit Energie versorgt, sondern auch eine Reihe von digitalen Produkten und Apps bereitstellt, um den Arbeitsalltag ihrer Kunden zu erleichtern und optimieren. » Lesen Sie mehr… |  | | Zwei Drittel der Mieter prüfen NebenkostenabrechnungZwei Drittel der Mieter schauen bei der jährlichen Nebenkostenabrechnung genau hin (66 Prozent). Knapp die Hälfte hatte schon einmal Rückfragen an den Vermieter. Das ergibt eine bundesweite Umfrage* des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Energiedienstleisters ista. » Lesen Sie mehr... |  | | Glasfaser wichtiger denn jeDer historisch einzigartige Lockdown zeigt eindrücklich, welche Bedeutung leistungsfähige Breitbandinfrastrukturen für die Gesellschaft haben. Ohne die Möglichkeit, Arbeit in die eigenen vier Wände zu verlagern, wären die volkswirtschaftlichen Schäden der Krise noch weitaus größer geworden. Der Bedeutungszuwachs von Breitbandnetzen muss jetzt zu einem neuen Ausbauschub der deutschen Glasfaserinfrastrukturen führen. » Lesen Sie mehr... |  | | Cloud-Zutrittslösung SALTO KS mit 100.000 ZutrittspunktenSALTO Systems hat den Meilenstein von 100.000 Zutrittspunkten für seine Cloud-Zutrittslösung SALTO KS Keys as a Service erreicht. SALTO KS wurde Ende 2012 auf den Markt gebracht und war die erste Cloud-basierte Zutrittskontrolllösung auf dem Markt. Seitdem erleben Millionen von SALTO Nutzern die Vorteile dieser Technologie, die ein flexibles Zutrittsmanagement in Echtzeit bietet – ohne Software-Installation und ohne die hohen Kosten eines komplett verkabelten elektronischen Systems. » Lesen Sie mehr... |  | | Anschluss für alle: Telekom bringt sich als Partner der Wohnungswirtschaft neu in StellungDie Telekom sucht den Schulterschluss mit der Wohnungswirtschaft, um den Glasfaser-Anschluss in Deutschland zu beschleunigen – möglichst bis in jede Wohnung. Mit neuem Fokus, neuer Teamaufstellung und innovativen Digitalisierungsprodukten will sie zugleich den Infrastruktur-Wettbewerb sichern. » Lesen Sie mehr... |
Anzeige

|
Veranstaltungs-Tipps |
 © rcaucino/Adobe Stock | | Die Golfsaison ist eröffnet!Unser 5. VDIV-Golf-Cup kann wie geplant am 18. Juni 2020 stattfinden. Immobilienverwalterinnen und -verwalter aus ganz Deutschland sind eingeladen, auf einem der schönsten Plätze Deutschlands, dem malerischen Goethe-Course im Spa & Golf Resort Weimarer Land, die Schläger zu schwingen. Hier geht es zur » Anmeldung. Sollte die Veranstaltungen wider Erwarten abgesagt werden müssen, wird die Teilnahmegebühr selbstverständlich erstattet. |  © VDIV Deutschland | | Zielgerichtete Weiterbildung beim 28. Deutschen Verwaltertag in BerlinMit einem maßgeschneiderten Programm bietet das Branchenevent des Jahres am 3. und 4. September im Estrel Berlin Weiterbildung auf höchstem Niveau und Raum für gesellschaftsübergreifende Themen. Unsere Referenten vermitteln in Vorträgen und Fachforen das notwendige Know-how und wertvolle Anregungen für die Verwalterpraxis. In den beiden Panels für WEG- und Mietrecht gehen die Experten besonders zielgerichtet auf Ihre spezifischen Fragestellungen ein. Auch in diesem Jahr starten wir mit einer Warm-up-Party am 2. September. Seien auch Sie dabei! Alle Informationen und eine Online-Anmeldemöglichkeit finden Sie unter » www.deutscher-verwaltertag.de. |  © VDIV Deutschland | | Golfevent in beeindruckender UmgebungOstseeluft schnuppern und entspannt von Loch zu Loch schlendern – beim 2. VDIV-Golf-Cup NORD am 10. September 2020 ist das möglich. Wir laden Immobilienverwalterinnen und -verwalter herzlich zum Golfturnier an die Ostseeküste ein. Begeisterte Turniergolfer und auch interessierte Neulinge erwartet ein 27-Loch-Platz in unmittelbarer Nähe zum berühmten Ostseestrand von Warnemünde. Hier finden Sie » alle Details. |  © www.hamburg-fotos-bilder.de / pixelio.de | | Geballtes Fachwissen bei den Verwalterforen in HamburgPraxisnah aufbereitetes Fachwissen, spannende Informationen und hochkarätige Referenten – das erwartet Sie bei den Verwalterforen zum Miet- und WEG-Recht in Hamburg. Aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um das Corona-Virus wurde das Miet-Verwalterforum vorsorglich in den Herbst verschoben. Geballtes Fachwissen gibt es nun an zwei aufeinander folgenden Tagen im Hyperion Hotel Hamburg – am 15. September beim Miet-Verwalterforum und am 16. September beim WEG-Verwalterforum. Nähere Informationen erhalten Sie unter » www.vdiv.de/seminare. |  © VDIV Deutschland | | Themenvielfalt beim Forum Zukunft V in WeimarDie Reform des Wohnungseigentumsgesetzes und damit verbundene Herausforderungen für Immobilienverwaltungen sind ein Thema des diesjährigen „Forum Zukunft” am 24./25. September 2020 in Weimar. Darüber hinaus stehen Digitalisierungsstrategien für Immobilienverwaltungen im Fokus der Veranstaltung. Erfahren Sie, wie neue Informationstechnologien effizient für den geschäftlichen Erfolg genutzt, Digitalisierungsfallen vermieden und Big Data, Google & Co sowie Künstliche Intelligenz effizient in Arbeitsprozesse integriert werden. Profitieren Sie von wertvollen Impulsen, spannenden Diskussionen und erstklassigen Referenten. Anmeldung und Programm unter » www.vdiv.de/forum-zukunft. | | | |
Anzeige

|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|
VDIV-Innovationspartner |
|
|
|
VDIV-Premiumpartner |
|
|
|
VDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber:
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)
VDIV Management GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin T 030 300 96 79-0
F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de
Verantwortlich: Martin Kaßler
Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler
|
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung »
|