Die Verkehrssicherung in Miet- und WEG-Objekten
Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung fand bereits statt und kann nicht mehr gebucht werden. Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen finden Sie unter http://ddiv.de/seminare.
Beschreibung
Die Verkehrssicherungspflicht regelt Handlungserfordernisse von Wohnungs- und Grundstückseigentümern, Wohnungseigentümergemeinschaften und Verwaltern.
Die Haftungsgefahren sind sehr vielfältig, von Rechtsprechungen häufig verschieden interpretiert und von den handelnden Akteuren kaum zu überschauen.
Im Online-Seminar werden die wesentlichsten Aufgaben der Immobilienverwalter im Rahmen der Technischen Verwaltung strukturiert: Wer ist für welche Sicherheitsvorkehrungen verantwortlich? Welche Teile eines Grundstücks und Gebäudes sind wie oft zu kontrollieren? Welche Dokumentationspflichten hat ein Verwalter oder der Hausmeister?
Sie erhalten einen Überblick über alles, was mit Verkehrssicherungspflichten in Miet- und WEG-Objekten zusammenhängt.
Schwerpunkte:
- Gesetzliche vs. vertragliche Verkehrssicherungspflichten: Grundsätze
- Wer ist verpflichtet? – Übertragung von Verkehrssicherungspflichten am Beispiel einer WEG
- Umfang der Pflichten am Beispiel der Kontrolle des Gemeinschaftseigentums
- Detailbeispiele und Urteile
Lernziele/Kompetenzerwerb:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten – ausgehend von den gesetzlichen Regelungen zu Verkehrssicherungspflichten – einen Überblick über ihre Pflichten und mögliche alternative Handlungsoptionen: Wer muss was wie und wie oft tun?
Hier können Sie sich » per Faxformular anmelden.
Technische Hinweise
Für Ihre Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon bzw. die Audiofunktion an Ihrem Computer. Eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Detaillierte Hinweise zum technischen Ablauf erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung.
Weiterbildungspflicht nach MaBV: Ihre Teilnahme wird angerechnet
Für Ihre Teilnahme am Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nutzen können. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen mit bis zu 1 Stunde 30 Minuten.

Nicht-Mitglieder 103,24 EUR, inkl. MwSt. (89,00 EUR netto)