Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Bundestag hat am 17. September die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes beschlossen. Zum 1. Dezember tritt nun das neue Gesetz in Kraft und stellt die Immobilienverwaltung endlich auf eine neue zukunftsfähige und wohl rechtssichere Basis. Das jahrelange Engagement des VDIV Deutschland, der sich mit Nachdruck für eine umfassende Novellierung des nicht mehr zeitgemäßen Regelwerks einsetzte, hatte Erfolg. Angefangen mit einem ersten Gutachten zur Harmonisierung von WEG- und Mietrecht im Jahr 2012 bis heute gab es keinen Verband, der sich so konsequent und beharrlich für eine Reform einsetzte wie der VDIV Deutschland. Immobilienverwaltungen können künftig effizienter agieren, wichtige energetische Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen werden nicht länger durch die Blockadehaltung einzelner Eigentümer verhindert. Besonders profitieren wird unsere Branche aber von der Aufwertung der Tätigkeit des WEG-Verwalters durch den nun endlich eingeführten Sachkundenachweis. Künftig erhält jeder Eigentümer das Recht – nach einer Übergangszeit von mehr als drei Jahren – vom Verwalter einen Sachkundenachweis einfordern zu dürfen, der ausschließlich bei der Industrie- und Handelskammer absolviert werden kann. Damit schließt sich für den VDIV Deutschland ein Kreis, der mit der Vorlage eines Verfassungsgutachtens zur Machbarkeit durch die Kanzlei Prof. Zuck (Stuttgart, 2011) begann und zuletzt seinen Abschluss in Einzelgesprächen mit den Berichterstattern der Regierungskoalition fand. Denn im Gesetzentwurf stand der Sachkundenachweis nicht. Die nun abschließend gefundene zivilrechtliche Regelung im neuen WEG ist daher auch mehr als ein Kompromiss. Es ist eine Zäsur! Unsere Branche wird durch das Gesetz aufgewertet. Dieser neuen Verantwortung für die Eigentümer mit entsprechend erweiterten Befugnissen werden wir uns mit Freude stellen, entstehen doch dadurch neue Perspektiven. Die Weiterbildungspflicht ist von dieser Neuregelung unbenommen. Übrigens: Für alle Immobilienverwalter, die bereits seit 2018 tätig sind, endet am 31. Dezember 2020 der erste dreijährige Weiterbildungszeitraum. Der Gesetzgeber sieht verpflichtend 20 Stunden in drei Jahren vor, Mitglieder der VDIV-Landesverbände erbringen in diesem Zeitraum im Rahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung 45 Stunden. Nachdem der VDIV Deutschland und seine Landesverbände bereits seit Jahren zahlreiche Fachseminare und Kongresse sowie nun auch Online-Seminare zu zahlreichen praxisrelevanten Themen durchführen, haben wir ab Oktober ein zusätzliches Angebot: Wir eröffnen eine reine Online-Bibliothek für die Wohnimmobilienverwaltung. Sie bietet Lerneinheiten verschiedener Länge, die rund um die Uhr, ortsungebunden und den individuellen inhaltlichen Interessen entsprechend zur beruflichen Weiterbildung genutzt werden können. Die Weiterbildungszeiten werden dabei minutengenau dokumentiert. Mitglieder der VDIV-Landesverbände profitieren dabei von deutlich vergünstigten Konditionen – ein weiterer Mehrwert der Mitgliedschaft in unserer Gemeinschaft. Alle Details erfahren Sie in Kürze über Ihre Landesverbände. Da der Austausch mit Kollegen und Dienstleistern für den erfolgreichen Verwalteralltag ebenfalls eine entscheidende Rolle spielt, öffnet vom 24. bis 29. Januar 2021 im österreichischen Leogang die 10. VDIV-Wintertagung ihre Pforten für erstklassige Weiterbildung und Netzwerken zwischen schneebedeckten Gipfeln. Wir sind optimistisch, dass auch in veränderten Zeiten die Tagung – so wie der Deutsche Verwaltertag – stattfinden kann. Melden Sie sich daher zeitnah und ohne Risiko (Geld-zurück-Garantie) für unsere Jubiläumsveranstaltung im exklusiv für unsere Teilnehmer gebuchten 4-Sterne-Hotel Salzburger Hof an, denn die Plätze sind begrenzt: » www.vdiv.de/wintertagung Wenn Sie gerade schon beim Planen und Buchen sind, sei Ihnen die » E-MMOBILIA 2020 am 8. und 9. Dezember in Berlin ans Herz gelegt. Der Fachkongress schlägt die Brücke zwischen Immobilienwirtschaft, Automobil- und Logistikbranche. Gemeinsam gilt es, den Weg für Elektromobilität weiter zu ebnen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen bis dahin eine anregende Lektüre! Ihre Wolfgang D. Heckeler, Präsident Martin Kaßler, Geschäftsführer 
|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
 © c-Corgarashu/Fotolia.com | | Bundestag beschließt WEG-Reform: Entscheidende Schritte für Wohnungseigentümer und VerwalterDer Deutsche Bundestag hat das novellierte Wohnungseigentumsgesetz beschlossen. Der VDIV Deutschland begrüßt die weitgehend ausgewogene und praxisnahe Reform. U. a. werden energetische Sanierungen und der Einbau von E-Ladestationen einfacher umgesetzt und Blockadehaltungen einzelner Eigentümer entkräftet. Die Einführung eines Sachkundenachweises in Form einer Zertifizierung befürwortet der Spitzenverband der Branche. Kritisch sieht der VDIV Deutschland die jederzeitige Abberufung eines Verwalters, also auch ohne wichtigen Grund. » Lesen Sie mehr... |  © VDIV Deutschland | | Impressionen vom 28. Deutschen VerwaltertagKnapp 600 Fachbesucher und Gäste sowie rund 60 Aussteller konnten wir beim 28. Deutschen Verwaltertag begrüßen. Die Resonanz aller Beteiligten war großartig! Damit Sie das Branchenevent des Jahres bestmöglich in Erinnerung behalten oder sich ein erstes Bild machen können, haben wir » in unserem Rückblick einige der schönsten Impressionen für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß! Und wenn Sie sich über unsere Preisträger beim Immobilienverwalter des Jahres informieren möchten, sei Ihnen das » Video über unsere diesjährigen Preisträger ans Herz gelegt. Anschauen empfohlen! |  © Rainer Sturm/pixelio.de | | IW Köln warnt vor Genehmigungsvorbehalt für Umwandlung in WohneigentumLaut Institut der Deutschen Wirtschaft Köln müssen Wohnungskäufer mit deutlich höheren Kosten rechnen, wenn die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen gebremst wird. Dadurch könnte vielen Interessenten der Zugang zu Wohneigentum verwehrt werden. Dies sei äußerst problematisch, da die Wohneigentumsbildung aufgrund der niedrigen Zinsen oftmals mit geringeren Wohnkosten als das Wohnen zur Miete verbunden ist. Zudem stellt Wohneigentum einen wichtigen Baustein der Altersvorsorge dar. » Lesen Sie mehr... |  © JiSign/Fotolia.com | | Weniger genehmigte Wohnungen im Juli 2020Im Juli 2020 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 31.200 Wohnungen genehmigt, rund 3.100 weniger als noch im Juni dieses Jahres. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Zahl der Baugenehmigungen – im Juli 2019 wurden noch 1,8 Prozent mehr erteilt. Für den Zeitraum Januar bis Juli 2020 hingegen ergibt sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg der genehmigten Wohnungen um 5,6 Prozent. » Lesen Sie mehr... |  © Michael-Staudinger/pixelio | | Wohnungsmieten und Kaufpreise von Corona unbeeindrucktDie Wohnungsmärkte in Deutschland zeigen sich bisher weitgehend unbeeindruckt von der Corona-Krise. Wie ein aktueller Bericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, sind Mieten und Immobilienpreise trotz des historischen wirtschaftlichen Einbruchs bis zuletzt weiter gestiegen. Doch zumindest die Dynamik bei der Mietenentwicklung hat sich verlangsamt. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

 © ArTo/Fotolia.com | | Enteignungs-Volksbegehren ist zulässigDas Volksbegehren für die Enteignung von Wohnungsunternehmen ist zulässig. So hat es die Berliner Innenverwaltung nach monatelangen juristischen Prüfungen entschieden. Es handle sich nicht um ein konkretes Gesetz, sondern ähnlich wie beim Volksbegehren zur Offenhaltung des Flughafens Tegel um eine Handlungsaufforderung an den Senat, die im Erfolgsfall für den Senat formal unverbindlich wäre. Die Enteignung der Wohnungskonzerne würde rund 28 Milliarden Euro kosten. » Lesen Sie mehr… |  © Thorben Wengert/Pixelio.de | | Preise für Wohnimmobilien steigen bis 2030 weiter anDie Preise für Wohnimmobilien werden laut einer Analyse des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) auch in den nächsten zehn Jahren vielerorts weiter steigen. Demnach können Wohnungsbesitzer in mehr als der Hälfte der 401 deutschen Kreise und Städte damit rechnen, dass ihre Immobilie bis mindestens 2030 real an Wert gewinnt. Während für den Süden Preissteigerungen erwartet werden, prognostiziert das HWWI für den Osten Verluste. » Lesen Sie mehr… |  © Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/pixelio.de | | Bundesregierung erwartet für 2021 etwa 7,4 Milliarden Euro Erlöse aus EmissionszertifikatenDie Veräußerung von Emissionszertifikaten wird nach Einschätzung der Bundesregierung im Jahr 2021 etwa 7,4 Milliarden Euro an Gesamterlösen bringen. Für das Folgejahr rechnet sie mit Gesamterlösen in Höhe von etwa 8,9 Milliarden Euro, erklärt sie in der Antwort (19/22013) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. » Lesen Sie mehr… |  © VDIV Deutschland | | Schönes Spiel! VDIV-Golf-Cup NORD erneut ein ErfolgNach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr luden der VDIV Deutschland und der VDIV Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern erneut zu einer entspannten Partie Golf zwischen Steilküste und Sandstrand ein. Bei optimalen Bedingungen und spätsommerlichen Temperaturen begrüßten VDIV-Deutschland-Präsident Wolfgang D. Heckeler, VDIV-Deutschland-Geschäftsführer Martin Kaßler und Wolfgang Mattern, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des VDIV Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern, rund 80 Teilnehmer zum 2. VDIV-Golf-Cup NORD auf der Golfanlage Warnemünde. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

|
Tipps für den Verwalteralltag |
 © casavi GmbH | | AdvertorialBevorstehende WEG-Reform ermöglicht weitere DigitalisierungImmobilien zu verwalten wird immer komplexer: Gesetze, Richtlinien und Normen entwickeln sich stetig weiter. Jüngstes Beispiel: In diesem Jahr wurde das seit 2018 geltende WEG-Recht novelliert – voraussichtlich bis Ende des Jahres wird es verabschiedet. Besonders digitale Lösungen werden hierdurch weiteren Rückenwind erhalten. » Lesen Sie mehr… |  © ChristianDelbert/Fotolia.com | | PraxistippKompaktes Wissen über die Energieeffizienz-Richtlinie Die Energieeffizienz-Richtlinie (EED) ist seit 25.12.2018 in Kraft – und langsam wird es ernst: Ab dem 25.10. dieses Jahres dürfen in Liegenschaften nur noch fernauslesbare Zähler und Heizkostenverteiler installiert werden. Zudem werden unterjährige Verbrauchsinformationen (mindestens zwei Mal im Jahr) verpflichtend. Ab 2022 dann sogar monatlich. Fünf Jahre später müssen alle Liegenschaften mit fernauslesbarer Technologie ausgestattet sein. » Lesen Sie mehr… |  © VDIV Deutschland | | LektüretippPrint und online: VDIVaktuell 6/2020 erschienenÜberblick ist in bewegten Zeiten besonders wichtig. Die neue Ausgabe der VDIVaktuell informiert Sie daher punktgenau zu entscheidenden Themen – von wichtigen Branchendaten über gesetzliche Neuerungen bis hin zu praxisorientierten technischen und Verwaltungsthemen. Lesen Sie die VDIVaktuell entweder als Druckexemplar oder bequem in unserem eMag. Hier können Sie das » eMagazine 6/20 herunterladen – oder auch auf » www.vdivaktuell.de. |  © weseetheworld/Fotolia.com | | WEG-RechtTeilnahmerecht aller Eigentümer an Versammlung trotz CoronaDie Corona-Pandemie rechtfertigt regelmäßig keine Beschränkung der Personsanzahl auf einer Eigentümerversammlung auf einen Wert unterhalb der teilnahmeberechtigten Eigentümer inklusive Verwalter. Spricht die Einladung zu einer Versammlung ohne ausreichende Rechtfertigung eine solche Beschränkung aus, so sind die auf der Versammlung getroffenen Beschlüsse wegen Eingriffs in den Kernbereich des Wohnungseigentums nichtig. Vorrangig ist ein Raum zu organisieren, in dem die Vorgaben der landesrechtlichen Corona-Schutzverordnungen eingehalten werden können. » Lesen Sie mehr… |  © RainerSturm / pixelio.de | | MietrechtVerfrüht ausgesprochene Modernisierungsankündigung rechtsmissbräuchlichEine weit verfrüht ausgesprochene Modernisierungsankündigung ist laut einer Entscheidung des Landgerichts Berlin rechtsmissbräuchlich. Der Vermieter kann aus einer Ankündigung, die 16 Monate vor Beginn der am Mietobjekt beabsichtigten Maßnahmen erfolgte, keine Duldungsansprüche gegenüber dem Mieter herleiten. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

|
Dienstleisternews |
 | | ImmoScout24 startet große crossmediale Kampagne für verkaufende Eigentümer Trotz Corona ist die Nachfrage nach Immobilien ungebrochen hoch. Ein guter Zeitpunkt für alle, die ihre Immobilie verkaufen wollen. ImmoScout24 startet vor diesem Hintergrund eine breit angelegte Kampagne für verkaufende Eigentümer. „Verkaufen Sie besser – mit Makler“ ist Kern und Claim der crossmedialen Kampagne, die Mitte September 2020 mit TV, Print, Out of Home, Radio sowie Online startet. » Lesen Sie mehr… |  | | Trotz günstiger Immobilienpreise – Eigentumsquote im Osten ein Viertel so groß wie im WestenTrotz steigender Kaufpreise sind besonders in den ostdeutschen Großstädten Immobilien nach wie vor vergleichsweise günstig. Dennoch besitzen dort deutschlandweit die wenigsten Menschen Wohneigentum. Eine Analyse von immowelt hat die Angebotspreise von Wohnungen (40 bis 120 Quadratmeter) mit den Eigentumsquoten der kreisfreien Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern vergleichen. Die geringste Eigentumsquote aller untersuchten Städte hat demnach Leipzig. » Lesen Sie mehr… |  | | Exklusiv und zielgerichtet: die Roto-Fördermittel-AuskunftDachfenster in Premiumqualität auswählen und dennoch günstig renovieren – welcher Ihrer Kunden würde das nicht gerne tun? Es gibt zahlreiche Zuschüsse, die das Vorhaben unterstützen. Doch bei der Auswahl der Förderungen kann es schnell kompliziert werden. Roto bietet Ihnen und Ihren Kunden schon jetzt die Möglichkeit, mit wenigen Angaben herauszufinden, welche Zuschüsse es für die geplante Dachrenovierung und den Dachfenster-Austausch gibt. So sparen Sie Zeit und erhalten eine präzise und aktuelle Auskunft. Künftig macht der Roto-Fördermittelservice die Abwicklung noch einfacher. » Lesen Sie mehr… |  | | Wasserknappheit in deutschen Gemeinden – wie mit einfachen Mitteln Wasser gespart werden kannAufrufe zum Sparen, kurzzeitige Einsätze von Wassertankfahrzeugen – in einigen Gemeinden Deutschlands wird das Wasser knapp. Grund ist nicht nur der heiße und trockene Sommer. Auch die Corona-Pandemie sorgt für erhöhten Wasserverbrauch: Viele Deutsche verbringen ihren Urlaub in diesem Jahr zu Hause und verbrauchen mehr Wasser als normal, zum Beispiel, wenn der private Swimmingpool für Abkühlung sorgt. » Lesen Sie mehr… |  | | facilioo und Sensorberg vereinbaren Zusammenarbeit für gemeinsames Service-AngebotDas Berliner PropTech facilioo und das auf die Digitalisierung von Immobilien und Smart-Storage-Lösungen spezialisierte PropTech Sensorberg haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um ihre Lösungen zu einem Gesamtangebot für die Immobilienwirtschaft zu bündeln. Sensorberg wird dazu seine IoT-Plattform zur Steuerung verschiedener digitaler Features für Wohnimmobilien mit facilioos Verwalterportal und Kunden-App verknüpfen. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

|
Veranstaltungs-Tipps |
 © AdobeStock/merklicht.de | | WEG-Reform: Was kommt auf den Verwalter zu?Die WEG-Reform ist auf der Zielgeraden – und bringt weitreichende Änderungen für zentrale Bereiche der Wohnungseigentumsverwaltung mit sich. Was bedeutet das für Ihre Praxis? Welche juristischen Fallstricke bietet das neue WEG? Mit der Seminarreihe des VDIV Deutschland und der VDIV-Landesverbände Berlin-Brandenburg, Mitteldeutschland, Niedersachsen/Bremen und Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern bereiten Sie sich bestmöglich auf die Neuerungen in Ihrer Verwaltertätigkeit vor. Weitere Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im » Seminarflyer sowie unter » www.vdiv.de/seminare. |  © Rainer Sturm/Pixelio.de | | Save the Date: Mietverwalterforum HannoverDie Materie der Miethausverwaltung ist hochkomplex. Deshalb erwartet Sie beim diesjährigen Mietverwalterforum Hannover am 1. Oktober rund um die Entwicklungen im Mietrecht und die geplanten sowie bereits umgesetzten gesetzlichen Änderungen eine bunte Mischung aus Fachinformationen, Praxiswissen, Neuigkeiten aus den Gerichtssälen. Ebenfalls dabei: viel Raum zum Netzwerken mit Kollegen sowie ausgesuchten Dienstleistern. Weitere Informationen gibt es in Kürze unter: » www.vdiv.de/miet-verwalterforum-hannover |  © VDIV Deutschland | | Unter Strom: E-Mobilität trifft ImmobilieSo unterschiedlich Immobilienwirtschaft, Automobil- und Logistikbranche auf den ersten Blick sein mögen – sie alle suchen Antworten auf zentrale Fragen rund um das Thema Elektromobilität. Auf der E-MMOBILIA 2020, dem gemeinsamen Kongress von VDIV Deutschland und den Springer Fachmedien München, am 8./9. Dezember 2020 in Berlin treffen sich hochrangige Branchenvertreter und präsentieren die neuesten Entwicklungen und Lösungsansätze. Seien Sie dabei, und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung! Weitere Informationen finden Sie unter: » www.vdiv.de/e-mmobilia |  © VDIV Deutschland | | Jubiläumsveranstaltung: 10. VDIV-WintertagungSo starten Sie erstklassig und mit sportlichem Schwung in das neue Verwalterjahr: mit der 10. VDIV-Wintertagung vom 24. bis 29. Januar 2021 im österreichischen Leogang! Erfahrene Referenten widmen sich neben der WEG-Reform zahlreichen weiteren bewegenden Fragen rund um die Verwalterpraxis. Sichern Sie sich rasch Ihr Ticket für Weiterbildung zwischen schneebedeckten Gipfeln und abwechslungsreiches Wintersportvergnügen in idealer Lage – denn die Plätze im exklusiv gebuchten 4-Sterne-Hotel Salzburger Hof sind begrenzt: » www.vdiv.de/wintertagung |
|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|
VDIV-Innovationspartner |
|
|
|
VDIV-Premiumpartner |
|
|
|
VDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber:
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)
VDIV Management GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin T 030 300 96 79-0
F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de
Verantwortlich: Martin Kaßler
Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler
|
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung »
|